VW Passat 4Motion – neuer Allradantrieb

Der 4Motion-Antrieb wird für die Passat Limousine und den Passat Variant sowie in Verbindung mit allen Ausstattungslinien angeboten | Foto: Volkswagen
  • Der 4Motion-Antrieb wird für die Passat Limousine und den Passat Variant sowie in Verbindung mit allen Ausstattungslinien angeboten
  • Foto: Volkswagen
  • hochgeladen von Motor & Mobilität

INNSBRUCK, Karl Künstner:

Das System arbeitet schnell, leise, stufenlos und sehr feinfühlig

Seit 1984 ist der VW Passat neben dem Front- auch mit Allradantrieb erhältlich. Bis heute entschieden sich weltweit mehr als 256.000 Kunden für den Passat syncro.

Im neuen Passat kommt nun der 4Motion-Antrieb mit Haldex-Kupplung zum Einsatz. Die Haldex-Kupplung wird elektronisch gesteuert und harmoniert ideal mit dem Antiblockiersystem (ABS), der Antriebsschlupfregelung (ASR), der elektronischen Differentialsperre (EDS) und dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) – alles serienmäßig.

Deutliche Vorteile zeigt der Allrad­antrieb auch im Gespannbetrieb. Zum Beispiel beträgt die zulässige Anhängerlast beim Passat 2.0 TDI 4Motion bei bis zwölf Prozent Steigung 2000 kg. Jeder Passat mit Anhängerkupplung verfügt darüber hinaus serienmäßig über ein ESP mit spezieller Gespannstabilisierung.

4Motion ist immer aktiv
Sobald Drehzahlunterschiede zwischen der Vorder- und Hinterachse auftreten, werden zwei Ringkolbenpumpen aktiviert, die in der Lamellenkupplung (Haldex-System) Druck aufbauen und so beide Achsen individuell miteinander „koppeln“. Mit der Höhe des ausgeübten Drucks auf die Kupplungslamellen lässt sich das übertragbare Drehmoment variieren und damit der Kraftfluss zwischen Vorder- und Hinterrädern variabel steuern. Die Kupplung regelt das Moment zwischen Vorder- und Hinterachse stufenlos. Im Extremfall können bis zu 100 Prozent der Antriebskraft zur Hinterachse übertragen werden. Im Normalfall, also bei Geradausfahrt ohne Gripunterschiede an den Rädern und gleichmäßiger Geschwindigkeit, gelangen 90 Prozent der Antriebskraft an die Vorderachse und zehn Prozent an die Hinterachse. Der Antrieb der Haldex-Kupplung erfolgt über die Kardanwelle.

Sobald die Haldex-Kupplung Schlupf an der Vorderachse erkennt, wird entsprechend mehr Antriebsmoment an die Hinterachse weitergeleitet. Die kompakte Kupplung kann bis zu 3200 Newtonmeter Drehmoment an die Hinterachse übertragen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.