Smart-City-Lab:
IKB eröffnet österreichweites Pilotprojekt

- Bgm. Georg Willi, Vorstand Thomas Pühringer, StRin Uschi Schwarzl, Projektleiter Reinhard Fohringer und Aufsichtsratschef Manfried Gantner (v.r.n.l.)
- Foto: IKB/Vandory
- hochgeladen von Stephan Gstraunthaler
Als Partner des Smart-City-Projekts SINFONIA hat die IKB in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für mehr Energieeffizienz umgesetzt.
Vom Ausbau der Kläranlage Roßau zum Strom- und Wärmeerzeuger bis zur Nutzung der Abwärme eines Großtransformators wurden seit 2014 über 15,3 Mio. Euro investiert. Mit dem neuen Smart-City-Lab geht die IKB den nächsten Schritt. In dem innovativen „Smart District“ wurde die intelligente Verknüpfung und Steuerung von erneuerbaren Energiequellen und -speichern umgesetzt.
Intelligente Lösungen
Für Bürgermeister Georg Willi steht fest: „Die Ballungsräume und damit auch die Herausforderungen an intelligente Lösungen in Infrastruktur- und Energiefragen werden weiterwachsen. Gemeinsam mit der IKB als Motor des SINFONIA-Projekts ist unser Ziel, durch technische Innovationen und den Ausbau der erneuerbaren Energien die Lebensqualität für die Menschen in unserer Stadt nachhaltig zu verbessern. Innsbruck kann hier zur Modellregion in der EU werden.“
Strom- und Wärmenetze verbunden
Das Smart-City-Lab wurde in einer Bauzeit von nur wenigen Monaten am IKB-Areal in der Roßau errichtet. Auf lokaler Ebene wurden Strom- und Wärmenetze durch ein Hybridnetz miteinander verbunden. Fossile Energieträger wurden durch erneuerbare Energiequellen ersetzt. In Zusammenarbeit mit einem externen Partner hat die IKB eine Energiemanagement-Software entwickelt, über die der Strom-Wärme-Haushalt kontrolliert und gesteuert wird. Das Smart-City-Lab ist ein österreichweites Pilotprojekt.
Drehscheibe für innovative Lösungen
IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer betont: „Wir haben hier das Thema Energie gesamtheitlich betrachtet und die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander verbunden. Die Software, die das ganze System kontrolliert, steuert und optimiert, ist in dieser Form einzigartig. Unser Smart-City-Lab soll zur Drehscheibe für innovative Energie- und Infrastruktur-lösungen für die Stadt und Bevölkerung werden. Ziel war und ist, dass das System auch kopiert werden kann, sodass es schlussendlich weiten Teilen der Bevölkerung zugutekommt.“ Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts von der IKB rund 2,7 Mio. Euro investiert. Das Smart-City-Lab soll künftig insbesondere auch für Schulen und interessierte Besucher offen stehen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.