Positive Bilanz
Tirols Sommertourismus freut sich über positive Zahlen

- Der Sommertourismus bilanziert positiv, der Fokus liegt weiterhin auf den Nahmärkten.
- Foto: Tirol Werbung / Hans Herbig
- hochgeladen von Laura Sternagel
TIROL. Tirols Tourismus schließt die Sommersaison positiv ab. Ein Blick auf die Zahlen zeigt ein leichtes Plus bei Ankünften und Nächtigungen.
Als Urlaubsland ist Tirol weiterhin gefragt. Vorallem unsere deutschen Nachbarn verbringen ihren Urlaub gerne im Bundesland. Das Plus deutscher Gäste, deren Nächtigungen um 3,1 Prozent zunahm, war auch ausschlaggebend für das positive Ergebnis der Sommersaison. Insgesamt 6,2 Millionen Ankünfte im Zeitraum Mai bis Oktober 2019 bedeuten ein leichtes Plus von 1,5 Prozent. Die Übernachtungen sind in einem ähnlichen Ausmaß – um 1,6 Prozent – auf 22,2 Millionen Übernachtungen gewachsen. Damit ist auch die Aufenthaltsdauer konstant geblieben und beträgt 3,6 Tage.
Potenzial bei der Wertschöpfung
„Steigerungen bei Ankünften und Nächtigungen sind erfreulich, stehen für uns allerdings nicht im Vordergrund“, kommentiert Tirols Landeshauptmann und Tourismusreferent Günther Platter die touristische Sommerbilanz. „Viel wichtiger ist uns eine angemessene Wertschöpfung. Diese beträgt nach einer ersten Berechnung des MCI Tourismus 1,9 Milliarden Euro, was einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 2,3 Prozent entspricht“, so Platter. Der Sommer berge noch Potenzial, wie der Vergleich der durchschnittlichen Tagesausgaben von Tirols Urlaubsgästen zeige. Während die Wintergäste pro Tag im Schnitt 185 Euro ausgeben, sind es bei den Sommergästen 137 Euro. Um dieses Potenzial zu heben, gelte es, sich weiterhin konsequent in Richtung Qualität zu entwickeln.
Fokus auf Anreise mit der Bahn
Fast 80 Prozent der Übernachtungen im Sommer sind aus den vier wichtigsten Märkten Deutschland, Österreich, Niederlande und der Schweiz gekommen. Für Tirol Werbung-Geschäftsführer Florian Phleps wird sich in der näheren Zukunft daran auch nichts ändern. „Der Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt weiterhin auf dem Nahraum. Dort forcieren wir auch die Anreise mit der Bahn“, so Phleps. Mit Tirol auf Schiene hat die Tirol Werbung bereits 2012 eine Kooperation mit den Bahnunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mit dem Verkehrsverbund Tirol gestartet, damit mehr Urlauber mit dem Zug anreisen. Teil dieses Engagements des Tiroler Tourismus für eine nachhaltige Mobilität sind außerdem Initiativen wie das Bahnhofshuttle Tirol für die sogenannte letzte Meile vom Bahnhof zur Unterkunft. „Ein wichtiger Baustein ist außerdem die Vorortmobilität mit Öffi-Angeboten in und zwischen den Tourismusregionen“, so Phleps.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.