Im Interview
25 Jahre stand Karl Kahr im Dienst des Naturpark Raabs

Geschäftsführer Karl Kahr prägte 25 Jahre den Naturpark Raab. Am 1. Oktober 2025 ist er in den wohlverdienten Ruhestand eingetreten.  | Foto: Elisabeth Kloiber
10Bilder
  • Geschäftsführer Karl Kahr prägte 25 Jahre den Naturpark Raab. Am 1. Oktober 2025 ist er in den wohlverdienten Ruhestand eingetreten.
  • Foto: Elisabeth Kloiber
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Seit seiner Gründung 1998 hat sich der Naturpark Raab zu einem sanften touristischen Motor für die Region entwickelt, der stets im Einklang mit dem Natur- und Umweltschutz einhergeht. Fast seit Anfang an mit dabei war Karl Kahr aus Welten. 

25 Jahre lang leitete Karl Kahr den Naturpark Raab als Geschäftsführer. Mit 1. Oktober trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Im Gespräch blickt er auf die Entwicklung des Naturparks, seine größten Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven zurück.

  • MEINBEZIRK: Welche Entwicklung hat der Naturpark Raab in den vergangenen Jahrzehnten genommen?

KARL KAHR: Schon 1996, im Rahmen eines Campus in Neumarkt, begann man, über die Vorteile einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nachzudenken. Zwei Jahre später, 1998, wurde der Naturpark Raab gegründet. Mit der Entstehung des trilateralen Naturparks Raab–Örség–Goričko, dem einzigen seiner Art in ganz Europa, konnten viele Projekte umgesetzt werden. Anfangs lag der Fokus darauf, Natur- und Umweltschutz mit touristischen Aktivitäten in Einklang zu bringen. In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt jedoch zunehmend in Richtung Biodiversität verschoben.

Über zwei Jahrzehnte war die Raab für Karl Kahr nicht nur ein Fluss, sondern auch sein Arbeitsplatz – als Kanutour-Guide begleitete er unzählige Gäste flussabwärts. | Foto: Naturpark Raab
  • Über zwei Jahrzehnte war die Raab für Karl Kahr nicht nur ein Fluss, sondern auch sein Arbeitsplatz – als Kanutour-Guide begleitete er unzählige Gäste flussabwärts.
  • Foto: Naturpark Raab
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber
  • Was waren die größten Herausforderungen auf diesem Weg?

Die wichtigste Aufgabe bestand darin, die nötige Infrastruktur zu schaffen – etwa Schloss Tabor, die Jostmühle oder verschiedene Themenwege. Zu Beginn war kaum etwas vorhanden; lediglich am Schlösslberg wurden bereits Führungen angeboten. Es brauchte viele Gespräche mit Gemeinden und Bürgermeistern, um Finanzierung und Unterstützung sicherzustellen. Dieser Vorlauf war entscheidend, um den Naturpark Schritt für Schritt aufzubauen.

  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Ungarn und Slowenien?

Die Kooperation erfolgt hauptsächlich auf Projektebene. Gerade zu Beginn des Dreiländernaturparks standen Projekte im Vordergrund, die den Abbau von Vorurteilen und das gegenseitige Kennenlernen fördern sollten. Besonders wichtig war der Austausch zwischen Schulen – etwa durch Malwettbewerbe oder gemeinsame Projekttage.
Ich erinnere mich gut an unsere Überlegungen, wie sich die Kinder aus drei Ländern bei einem Schüleraustausch in Eisenberg verständigen könnten – und am Ende lief alles völlig unkompliziert. Das war wirklich beeindruckend.

Auch Wandertouren wie die Vollmondwanderung, die seit zehn Jahren in den Naturparkgemeinden während durchgeführt werden, hat Karl Kahr in die Wege geleitet.  | Foto: Naturpark Raab
  • Auch Wandertouren wie die Vollmondwanderung, die seit zehn Jahren in den Naturparkgemeinden während durchgeführt werden, hat Karl Kahr in die Wege geleitet.
  • Foto: Naturpark Raab
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber
  • Welche Entwicklungsschritte waren für den Naturpark besonders prägend?

Neben den grenzüberschreitenden Wanderungen sind vor allem die Vollmondwanderungen zu einem Erfolgsmodell geworden. Die erste fand vor rund zehn Jahren auf der Burgruine Neuhaus statt – schon damals in Zusammenarbeit mit der regionalen Gastronomie und örtlichen Vereinen.
Auch die Kanutouren auf der Raab tragen wesentlich zur Wertschöpfung in der Region bei. Besonders erfreulich ist, dass viele Schulklassen aus Eisenstadt und Wien ihre Projekttage bei uns verbringen – und später oft mit ihren Familien als Urlaubsgäste zurückkehren.

In den Themen "Bewegung und Gesundheit" sieht Karl Kahr noch viel Entwicklungspotenzial für die Region Naturpark Raab.  | Foto: Naturpark Raab
  • In den Themen "Bewegung und Gesundheit" sieht Karl Kahr noch viel Entwicklungspotenzial für die Region Naturpark Raab.
  • Foto: Naturpark Raab
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Wo sehen Sie das größte Zukunftspotenzial?

Ich bin überzeugt, dass die Themen Bewegung und Gesundheit künftig eine noch größere Rolle spielen werden. Ob Fitbleiben oder aktiv im Alter – der Naturpark kann hier viele Angebote bieten. Es gibt keine Wanderung, die wir wegen mangelnden Interesses absagen mussten. Über die Jahre hat sich ein treues Stammpublikum aus der Südoststeiermark, Güssing und Jennersdorf gebildet.
Großes Potenzial sehe ich auch in der Elektrifizierung des Bahnhofs – sie eröffnet neue Möglichkeiten für sanfte Mobilität in Kombination mit dem Radtourismus.

  • Seit 1. Oktober sind Sie in Pension – was haben Sie sich vorgenommen?

Ich freue mich darauf, die zahlreichen Angebote des Naturparks künftig ganz entspannt als Privatperson zu genießen – sei es bei einer Wanderung oder einer Radtour.

Das könnte dich noch interessieren

Von der Opernbühne zum Kulturzentrum Schloss Tabor
Herbstliches Fest voller Genuss und Begegnung in Neuhaus
Neuer Pächter für das Kreuzstadelrestaurant Mogersdorf gesucht
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Oktober 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. BURGENLAND. Seit Jahrtausenden ziehen Menschen Erscheinungen der Natur und Himmelsphänomene zu Rate, wenn es darum geht, Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen. Vor allem der Mond und seine Zyklen werden seit jeher gerne als Orientierungspunkte genutzt, um den besten Zeitpunkt für bestimmte Tätigkeiten zu finden. Vollmond und Neumond: Termine im OktoberIm Schnitt gibt es...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.