Kärntner Schmerzspezialist
Pharmakogenetik als Chance in der Medizin

"Minimale genetische Veränderungen können schuld daran sein, dass bestimmte Medikamente nicht den erhofften Therapie-Erfolg bringen", sagt Kärntens Schmerzspezialist Rudolf Likar. Pharmakogenetik könnte die Lösung für viele schmerzgeplagte Menschen sein. | Foto: stock.adobe.com/aapsky, Sissi Furgler
2Bilder
  • "Minimale genetische Veränderungen können schuld daran sein, dass bestimmte Medikamente nicht den erhofften Therapie-Erfolg bringen", sagt Kärntens Schmerzspezialist Rudolf Likar. Pharmakogenetik könnte die Lösung für viele schmerzgeplagte Menschen sein.
  • Foto: stock.adobe.com/aapsky, Sissi Furgler
  • hochgeladen von Mirela Nowak-Karijasevic

Der Kärntner Schmerzspezialist Rudolf Likar spricht über die Chancen der Pharmakogenetik und die unglaubliche Macht der Selbstheilung.

KÄRNTEN. Hochkomplexe Enzymsysteme sind im menschlichen Körper dafür verantwortlich, dass Medikamente ihre volle Wirkung entfalten können. Körpergewicht, Geschlecht, die Funktion von Leber und Nieren oder Ernährungsweise haben unter anderem einen großen Einfluss auf diesen Prozess. "Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass das gleiche Medikament bei verschiedenen Personen unterschiedlich wirkt", bestätigt der Kärntner Schmerzspezialist Rudolf Likar.

Erhoffte Erfolg bleibt aus

Wird ein Medikament zu langsam abgebaut, erhöht sich bei regelmäßiger Einnahme die Konzentration im Blut und kann zu einer Überdosierung und verschiedenen Nebenwirkungen führen. Wird es zu schnell abgebaut, bleibt der erhoffte Therapie-Erfolg aus. Zusätzlich werde laut dem Spezialisten zu wenig auf die "Interaktion zwischen verschiedenen Medikamenten" geachtet, die ebenfalls die Wirkung negativ beeinflussen könne.

Mehr Lebensqualität

Doch Likar gibt Hoffnung: "Mit der pharmakogenetischen Analyse kann man diese Unterschiede im menschlichen Körper nachweisen und dementsprechend die Medikamente und deren Dosierung individuell anpassen." Diese Analyse, die mittels Speichel- oder Bluttest durchgeführt wird, könnte also vielen Menschen, die scheinbar an chronischen Schmerzen oder auch depressiven Erkrankungen leiden, aber trotz verschiedener Therapiemaßnahmen keine Besserung eingetreten ist, zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Rudolf Likar ist Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Allgemeine Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt. | Foto: Sissi Furgler
  • Rudolf Likar ist Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Allgemeine Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt.
  • Foto: Sissi Furgler
  • hochgeladen von Mirela Nowak-Karijasevic

Individuelle Anpassung

Derzeit wird dieser innovative Ansatz gemeinsam mit dem Unternehmen PharmGenetix an den sieben Krankenhäusern des Südtiroler Sanitätsbetriebe getestet. "Die Pharmakogenetik geht noch einen Schritt weiter als etwa die Gendermedizin. Nicht nur Mann und Frau sind unterschiedlich und müssen deshalb verschieden behandelt werden, sondern jede einzelne Person hat unterschiedliche Voraussetzungen, die eine individuelle Anpassung der Behandlung und Medikation erfordern. Pharmakogenetik stellt den einzelnen Menschen noch mehr in den Mittelpunkt der medizinischen Betreuung", verdeutlicht Michael Mian von den Salzburger Sanitätsbetrieben.

Primar im Kopf

Auch in Kärnten hat man großes Interesse an der Methode. "Die pharmakogenetische Analyse wird sicherlich nicht Teil der Routine in der medizinischen Diagnostik werden, aber wenn die mangelhafte Wirkung von Medikamenten auffällt, wird man sie einsetzen", so Likar, der aber gleichzeitig auch auf die Kraft der Selbstheilung hinweist: "Der beste Primar wohnt im Kopf. Der Mensch muss sich mental darauf einstellen, dass er selbst etwas zu seiner Heilung beitragen kann." Wie man den Placeboeffekt auslösen kann, verrät Likar gemeinsam mit anderen Experten in seinem neuen Buch "Selbstheilung" und bringt neben wissenschaftlichen Fakten auch unglaubliche Beispiele.

"Minimale genetische Veränderungen können schuld daran sein, dass bestimmte Medikamente nicht den erhofften Therapie-Erfolg bringen", sagt Kärntens Schmerzspezialist Rudolf Likar. Pharmakogenetik könnte die Lösung für viele schmerzgeplagte Menschen sein. | Foto: stock.adobe.com/aapsky, Sissi Furgler
Rudolf Likar ist Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Allgemeine Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt. | Foto: Sissi Furgler
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.