Kärnten
Heizkostenunterstützung auch für 2021/2022 gesichert

Gerade Familien mit geringerem Einkommen müssen einen großen Teil ihres Monatsbudgets für die Heizkosten aufwenden. | Foto: W-FOTO/Fotolia
  • Gerade Familien mit geringerem Einkommen müssen einen großen Teil ihres Monatsbudgets für die Heizkosten aufwenden.
  • Foto: W-FOTO/Fotolia
  • hochgeladen von Nina Meißl

Auch heuer wird vom Land Kärnten und den Gemeinden wieder eine Heizkostenunterstützung angeboten. Antragsstellungen können ab 15.10. in den Gemeindeämtern und Magistraten erfolgen.

KÄRNTEN. Rund 17.500 Kärntner profitieren jedes Jahr von der Heizkostenunterstützung, die von Land und Gemeinden ausbezahlt wird. Im letzten Jahr wurden rund 2,7 Millionen Euro ausgeschüttet. „Auch heuer haben wir für die Heizkostenunterstützung ausreichend Budgetmittel reserviert, die Einkommensgrenzen wurden angepasst und um 3.5 Prozent angehoben – das gilt sowohl für die große, als auch die kleine Heizkostenunterstützung,“ hebt Sozialreferentin Beate Prettner hervor.

Große Heizkostenunterstützung

Für die große Heizkostenunterstützung von 180 Euro können Alleinstehende und Alleinerziehende über ein monatliches Nettoeinkommen von 960 Euro verfügen. Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen liegt die Einkommensgrenze bei 1.510 Euro und bei den Pensionistinnen und Pensionisten mit 360 Beitragsmonaten sind es 1.070 Euro.

Kleine Heizkostenunterstützung

Für die kleine Heizkostenunterstützung in der Höhe von 110 Euro liegen die Einkommensgrenzen bei 1.190 Euro (Alleinstehende) bzw. 1.640 Euro (Haushaltsgemeinschaften). Neu in der Berechnung ist der erhöhte Zuschlag von 250 Euro, der für jede weitere Person im Haushalt zur Anwendung kommt.

Antragsstellung

Anträge für die Heizkostenunterstützung können ab dem 15.Oktober 2021 bis 15. März 2022 in den zuständigen Wohnsitzgemeinden und Magistraten gestellt werden. Eine Erleichterung gibt es auch im Vollzug für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden und Magistraten: Sozialhilfebezieherinnen und -Bezieher, Basis-Ausgleichszulagenbezieher sowie Ausgleichszulagenbezieher mit Pensionsbonus/Ausgleichszulagenbonus 360 Beitragsmonate, haben unter Nachweis dieser Leistungen mittels Bescheid Anspruch auf die große Heizkostenunterstützung, hier muss keine separate Berechnung mehr erfolgen.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.