Kärnten
Photovoltaik-Anlagen stellen Weichen zur Energiewende

Mit neuen Photovoltaik-Anlagen, sollen zukünftig  vermehrt auf Gebäuden nachhaltige und erneuerbare Energien erzeugt werden | Foto: stock.adobe.com/anatoliy_gleb
  • Mit neuen Photovoltaik-Anlagen, sollen zukünftig vermehrt auf Gebäuden nachhaltige und erneuerbare Energien erzeugt werden
  • Foto: stock.adobe.com/anatoliy_gleb
  • hochgeladen von Rudolf Rutter

Erneuerbare Energien sind wichtig für den Umweltschutz. In Kärnten findet die Technologie der Photovoltaik schon seit längerem seinen Anklang. Jetzt sollen neu definierte Standorte für saubere und nachhaltige Energie sorgen.

KÄRNTEN. Der Fokus steht auf Nachhaltigkeit. So auch im neuen Leitfaden für die Standortbeschaffung der Photovoltaik-Anlagen in Kärnten. „Baukultur und saubere Energiegewinnung haben eines gemeinsam: Kärnten ist österreichweit Vorreiterbundesland. Als Sonnenland Photovoltaik großflächig zu nutzen, ohne dabei in die Freiflächenressourcen einzugreifen, war unser Ziel“, betonten LR Daniel Fellner und LR.in Sara Schaar im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der Leitfadenpräsentation heute, Montag. Der Anti-Flächenversiegelungskurs, der im neuen Raumordnungsgesetz gleichermaßen wie in den Baukulturellen Leitlinien verankert ist, setzt sich auch bei der Nutzung der Sonnenenergie fort. „Gerade das letzte Jahr hat deutlich gemacht, wie wichtig eine unberührte Natur für uns alle ist. Es kann gar nicht genug Freiflächen geben, die wir uns bewahren. Mit dem nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang bemühen wir uns um Generationengerechtigkeit und die Stärkung unserer Regionen durch den Erhalt der atemberaubend schönen Kärntner Landschaft“, so Gemeindereferent Fellner.

Neuer Leitfaden mit Potential

Ziel mit dem Leitfaden ist es, eine Hilfestellung für die Nutzung der kostenlosen Ressource Sonne durch Photovoltaik-Anlagen in Kärnten zu leisten. Er liefert Informationen zu Gestaltungsmöglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden, zu Kriterien der Standortplanung, zu Gesetzesgrundlagen, zu Kontakten, wenn es um Förderungen geht, und vieles mehr. Das vorige Woche im Nationalrat beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt der Priorisierung Kärntens von PV-Anlagen auf Gebäuden übrigens Recht, denn es wurde ein finanzieller Abschlag für Freiflächen-Photovoltaik vereinbart. Energie- und Naturschutz-Referentin Schaar zum Potential: „Derzeit wird in Kärnten der jährliche Strombedarf von rund 35.000 Haushalten aus Photovoltaik erzeugt – das sind 142,5 Gigawattstunden pro Jahr. Betrachtet man die Photovoltaik-Fläche pro Einwohner, so liegt Kärnten hierbei auf dem zweiten Platz hinter der Steiermark. Das Potential beträgt laut Energiemasterplan Kärnten bis 2025 weitere 183 GWh pro Jahr. Wenn wir die Klimaziele erreichen und unsere Vorreiterrolle im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausbauen wollen, müssen wir dieses Potential der klimaneutralen Stromgewinnung durch die Kraft der Sonne auch nutzen.“

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.