Sommer
Was tun bei Kind oder Hund im heißen Auto?

Richtiges Verhalten, wenn Kinder oder Hunde im Sommer im Auto gelassen werden | Foto: pixabay/rhonda_jenkins

Wenn ein Kind oder Hund im heißen Auto eingesperrt ist, sollte man sofort handeln.

KÄRNTEN. Im Sommer heizen sich Autos sehr schnell auf, wenn Kinder oder Hunde darin zurückgelassen werden, besteht häufig Lebensgefahr und man sollte sofort handeln, betont der ÖAMTC.

Was tun im Notfall?

Wer ein Kind oder einen Hund eingesperrt im Auto findet, sollte sich zuerst nach dem Fahrzeughalter umsehen. Dabei kann man Passanten um Mithilfe bitten oder, zum Beispiel, in nahegelegen Geschäften nachfragen.
Zudem sollte man die Polizei oder die Feuerwehr verständigen, rät ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried.
Das Einschlagen von Autoscheiben ist rechtlich abgedeckt, wenn Leib und Leben bedroht sind und es keine andere Möglichkeit gibt zu helfen, erklärt Authried.

Kein vorschnelles Handeln

Im Fall der Fälle sollte man jedoch überlegt handeln, beispielsweise zuerst nach dem Fahrer suchen. Wenn man vorschnell die Autoscheibe einschlägt, ohne das es durch eine Notsituation gerechtfertigt ist, droht ein Schadenersatzanspruch des Fahrzeugeigentümers.
"Das Einschlagen der Scheibe sollte daher erst dann erfolgen, wenn keine anderen Möglichkeiten zur Rettung bestehen", so der ÖAMTC-Jurist.

Anzeichen für einen Hitzschlag bei Kindern

  • Hochrote, trockene Haut
  • Flache und sehr schnelle Atmung
  • Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit
  • Krampfanfälle

Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • das Kind an einen kühlen schattigen Ort bringen
  • Notarzt alarmieren
  • Prüfen ob das Kind bei Bewusstsein ist, sonst stabile Seitenlage
  • Körpertemperatur senken (Entfernen von Kleidung, großflächige kalte Umschläge)
  • das Kind beruhigen bis der Notarzt eintrifft

Anzeichen eines Hitzschlages bei Hunden

  • Starkes Hecheln
  • Schnelle flache Atmung
  • Tiefrote Zunge
  • Erbrechen
  • Krämpfe
  • Bewusstlosigkeit

Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • den Hund in eine kühlere, schattige Umgebung bringen
  • Wasser anbieten (sollte nicht eiskalt sein und nicht zu schnell und alles auf einmal trinken lassen)
  • Pfoten gut anfeuchten und feucht halten
  • den Hund langsam durch feuchte Tücher oder ähnliches abkühlen (niemals einfach Wasser über den Hund kippen)
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.