Nach zehn Jahren
Zepterübergabe im Genussland Kärnten

Barbara Wakonig übergab das Zepter an die neue Obfrau Petra Pobaschnig | Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
4Bilder
  • Barbara Wakonig übergab das Zepter an die neue Obfrau Petra Pobaschnig
  • Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
  • hochgeladen von Mirela Nowak-Karijasevic

Die bisherige Obfrau des Genussland Kärnten, Barbara Wakonig, sagt nach zehn Jahren "Servus" und übergibt die Funktion an Petra Pobaschnig. 

KÄRNTEN. 14 Jahre in der Organisation und zehn Jahre davon als Obfrau war Barbara Wakonigim Genussland Kärnten tätig und hat dieses geprägt wie kein anderer. Unter ihrer Führung entwickelte sich der Verein zu einer nicht mehr wegzudenkenden Marke in Kärnten, die vor allem Vertrauen für regionale Produkte und das traditionelle Handwerk schafft. Nun übergibt Barbara Wakonig das Zepter in neue Hände.

Vorzeigebeispiel

Mit Petra Pobaschnigübernimmt eine erfahrene Bäuerin die Agenden als Obfrau. Pobaschnig ist mit ihrem Krappfelder Eis seit acht Jahren Genussland Kärnten-Produzentin. Als Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten konnte sie schon Erfahrung sammeln und freut sich schon auf ihre neue Aufgabe: "Das Genussland Kärnten ist ein Vorzeigebeispiel für die Vermarktung von regionalen Lebensmitteln! Ich freue mich darauf, die Agenden von Barbara zu übernehmen und mich gemeinsam mit dem Vorstand und den Mitgliedern für die
landwirtschaftlichen Produktion, einzusetzen und die Kärntnerinnen und Kärntner zu motivieren, weiterhin regional einzukaufen und die heimischen Bauern zu unterstützen", sagt Petra Pobaschnig.

Gemeinsam für die Kärntner Landwirtschaft: Die Mitglieder der Generalversammlung des Kärntner Agrarmarketing sowie das Team | Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
  • Gemeinsam für die Kärntner Landwirtschaft: Die Mitglieder der Generalversammlung des Kärntner Agrarmarketing sowie das Team
  • Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
  • hochgeladen von Mirela Nowak-Karijasevic

Überraschungsfeier

Bei der im Anschluss der Generalversammlung stattgefundenenÜberraschungsfeier beim Kärntner Genuss Wirt "Auf der Leiten" in Karnburg wurde Barbara für ihr jahrelanges Engagament noch einmal Danke gesagt. Neben dem Kärntner Viergesang als musikalische Umrahmung haben zahlreicheWegbegleiter, liebe Freunde und vor allem die Familie dieses Fest zu etwas ganz Besonderen gemacht.

Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber dankte Barbara Wakonig für ihren Einsatz | Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
  • Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber dankte Barbara Wakonig für ihren Einsatz
  • Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
  • hochgeladen von Mirela Nowak-Karijasevic

Kulinarischer Wegweiser

"In den zehn Jahren als Obfrau war es mir immer wichtig, für alle ein offenes Ohr zuhaben, denn es wird für alle nicht einfacher. Aber wenn man gemeinsam an einem Strang zieht, kann großes Entstehen – in diesem Falle haben wir gemeinsam für das Genussland Kärnten gearbeitet und gekämpft. Heute freuen wir uns, einen kulinarischen Wegweiser für alle, die in Kärnten gewachsene und veredelte Produkte kaufen wollen, geschaffen zu haben", sagt Barbara Wakonig.

Barbara Wakonig übergab das Zepter an die neue Obfrau Petra Pobaschnig | Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
Gemeinsam für die Kärntner Landwirtschaft: Die Mitglieder der Generalversammlung des Kärntner Agrarmarketing sowie das Team | Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
Der Kärntner Viergesang umrahmte die Feierlichkeiten beim Kärntner Genuss Wirt „Restaurant Leiten“ in Karnburg | Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber dankte Barbara Wakonig für ihren Einsatz | Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.