Ausbildung
Spar-Lehr-Praktikum für 22 junge Kärntner

- Startschuss zum Spar-Lehr-Praktikum 2020: Wolfgang Haberl, Elisabeth Niederer (GF Jugend am Werk), Gernot Schiffermayer (Jugend am Werk), Paul Bacher, Leon Nuart, Beate Prettner, Horst Struckl (Amt der Kärntner Landesregierung) und Lehr-Praktikantin Anesa Botonjic (von links)
- Foto: Spar/gleissfoto
- hochgeladen von Vanessa Pichler
22 junge Menschen aus Familien mit schwierigen Lebenssituationen bekommen die Chance, bei Spar eine Lehre anzufangen – durch das Spar-Lehr-Praktikum.
KÄRNTEN. Für Jugendliche aus Familien mit schwierigen Lebensverhältnissen ist es oft schwer, einen guten Ausbildungsplatz zu finden. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben sich Spar Kärnten, das Arbeitsmarktservice (AMS) und das Land Kärnten bereits 2012 "vereint" und das Lehr-Praktikum wurde geboren. Spar-Kärnten-Geschäftsführer Paul Bacher erklärt den Hintergrund: "Interessierte Jugendliche können über einen Zeitraum von drei Monaten ein Praktikum in einem Spar-Supermarkt absolvieren und lernen dabei alle relevanten Bereiche der Lehre im Einzelhandel kennen. Nach den drei Monaten haben die Praktikanten und Praktikantinnen dann die Möglichkeit, in die reguläre Lehre bei Spar aufgenommen zu werden."
Die Kosten für das Lehr-Praktikum trägt das AMS.
22 Lehr-Praktikanten heuer
Leon Nuart ist einer von heuer 22 Lehr-Praktikanten. "Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit. Ich fühle mich hier sehr wohl und schon als Teil der Spar-Familie. Die Arbeit macht mir Spaß und ich hoffe, dass ich mich bewähren und die eigentliche Lehre bei Spar antreten kann."
Auch Sozialreferentin Beate Prettner weiß, wie wichtig eine solche Chance ist: "Durch diese Kooperation bekommen Jugendliche nicht nur Perspektiven, sondern auch konkrete Chancen auf eine fundierte Ausbildung. Vor allem jungen Menschen mit einem problematischen sozialen Hintergrund werden so Türen zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft geöffnet, die ihnen ein eigenständiges Leben ermöglicht."
67 Praktikanten wurden zu Lehrlingen
Wolfgang Haberl vom AMS: "Das Absolvieren einer Lehre hat handfeste Vorteile: Der Einstieg in einen Job gelingt nach der Lehre rascher, das Einkommen ist doppelt so hoch wie bei Personen, die nur einen Pflichtschulabschluss vorweisen können, und die Wahrscheinlichkeit arbeitslos zu werden, ist 3,5-mal geringer als bei Personen ohne Lehrabschluss. Daher unterstützt das AMS Kärnten insbesondere jene Gruppen von Personen, die vermeintliche Vermittlungshindernisse aufweisen. Mit Spar findet sich hier ein idealer Partner, der diesen jungen Menschen, auch mit Unterstützung des Landes Kärnten, eine Möglichkeit gibt, eine Lehre mit Karrierechancen zu starten. Als Träger fungiert Jugend am Werk."
Seit Beginn des Projektes konnten 67 Praktikanten in die reguläre Lehre bei Spar übernommen werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.