Regierungssitzung
Weniger Bürokratie durch Wirtschafts-Ombudsstelle

Die Wirtschafts-Ombudsstelle soll bei der Entbürokratisierung helfen und Behördenverfahren beschleunigen | Foto: Pixabay
  • Die Wirtschafts-Ombudsstelle soll bei der Entbürokratisierung helfen und Behördenverfahren beschleunigen
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Weichen für die neue Wirtschafts-Ombudsstelle als "One-Stop-Shop" sind gestellt. Unternehmern soll das Service kostenlos zur Verfügung stehen.

KÄRNTEN. "Endspurt" für die Wirtschafts-Ombudsstelle in der heutigen gemeinsamen Regierungssitzung mit den Sozialpartnern. "Wir haben die gesetzliche Basis und die amtsinternen Voraussetzungen geschaffen, um das Tempo bei Behördenverfahren weiter zu erhöhen und mehr Service für die Unternehmer zu erreichen", so Landesrat Martin Gruber. 
Konkret wurde die Gesetzesvorlage für eine Wirtschafts-Ombudsstelle beschlossen, außerdem die Einrichtung einer Servicestelle für Unternehmer im Amt der Kärntner Landesregierung - als "One-Stop-Shop" für Anliegen mit Behördenverfahren.

Wirtschafts-Ombudsmann muss Unternehmer sein

Ziel ist die Unterstützung der Betriebe bei Verfahren und die Beschleunigung dieser, also eine unbürokratische Abwicklung.  
Außerdem soll der achtköpfige Experten-Beirat laufend Maßnahmen erarbeiten, die Verwaltung vereinfachen, und diese der Landesregierung empfehlen. Im Beirat steht die Praxis im Vordergrund, was die Zusammensetzung zeige, so Gruber: "Im Sinne einer starken Leistungspartnerschaft haben wir das Gremium aus Vertretern der wirtschaftlichen Interessensvertretungen, Unternehmern und Behördenvertretern zusammengesetzt. An der Spitze des Gremiums steht der Wirtschafts-Ombudsmann, der jedenfalls Unternehmer sein muss." 

Die Leistungen der Wirtschafts-Ombudsstelle sollen kostenlos angeboten werden.

"Bessere Kommunikation"

Die Wirtschaftskammer setzt sich schon seit langer Zeit für einfachere und schnellere Behördenverfahren ein. WK-Präsident Jürgen Mandl zum heutigen Beschluss: "Damit schaffen wir eine bessere Kommunikation zwischen Wirtschaft und Verwaltung mit einem Ansprechpartner, der institutionalisiert ist." Er freue sich sehr über die Unterstützung der Landesregierung. Denn statt im Nachhinein "ungünstige Entscheidungen reparieren zu müssen", könne man im Vorfeld gemeinsam mit den Beamten dafür sorgen, dass alle rechtlichen Erfordernisse erfüllt werden.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.