Bürokratie

Beiträge zum Thema Bürokratie

🌧️ Oberflächenabwässer – Problematik
Meine Jahrzehntelange Odyssee....

Liebe Community, ich habe beschlossen euch meine Lebens-Geschichte zu erzählen, die mich seit über 30 Jahren begleitet und weil ich denke das es an der Zeit ist damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Es geht in meiner Geschichte um folgendes: Mein Grundstück leidet seit Jahren unter Oberflächenabwässern, die aufgrund eines nicht Sickerfähigen Bodens, von einem nördl. gelegenen Siedlungsbereich auf mein Grundstück abfließen, es immer mehr vernässt wird und eine Bebauung inzwischen unmöglich...

Ehrungsfeier beim Schallergut mit Armin Bacher, Albert Brunner, Eva Rosenlechner mit Josef Schnedlitz, Bürgermeister Gerhard Stolz und Werner Stiller. | Foto: Galler
3

Schallerhof
Eine illustre Geschichte bis hin zur Frühstückspension

Im dritten Teil der Serie "Mein Wirt - MeinBezirk" beleuchten wir die spannende Geschichte des Schallerhofs in Krakau, der sich nach über 50 Jahren jetzt noch einmal neu erfindet. KRAKAU. Es war der Palmsonntag des Jahres 1972, an dem in Krakauebene mit vielen Gästen der Gasthof Schaller feierlich eröffnet wurde. Josef Schnedlitz und seine Gattin Stefanie haben sich damals dazu entschlossen. Der Gasthof ist aus einer Notlösung entstanden, zuvor war es ein Tagescafé mit Imbissstüberl. Die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Sabrina Ferner (r.) mit ihren Eltern Anita und Heinz. | Foto: Daniela Gruber
5

Sabrina Ferner
"Gastro wird romantisiert, ist aber ein Knochenjob"

Die Chefin des Rosenhofes in Murau investiert in einen Naturteich samt Teichlodges, kämpft gegen die Bürokratie und ist trotzdem "Wirtin aus Leidenschaft". MURAU. "Die Gastro wird oft romantisiert - es ist aber ein beinharter Knochenjob, sieben Tage die Woche." Sabrina Ferner weiß, wovon sie spricht. Sie war jahrelang durch halb Europa auf Saison unterwegs und hat vor vier Jahren den Familienbetrieb Rosenhof in Murau übernommen. Diesen gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert und er war immer...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Unsere Wirte fordern Maßnahmen, damit die Gastgärten nicht leer bleiben. | Foto: pixabay
Aktion 4

Murau/Murtal
Unsere Wirte kämpfen sportlich gegen die Bürokratie

Hohe Abgaben, absurde Regeln - die Wirtinnen und Wirte aus den Bezirken Murau und Murtal fordern klare Regeln gegen die überbordende Bürokratieflut. MURAU/MURTAL. In unseren Wirtshäusern wird es jetzt sportlich. Die Wirtschaftskammer hat es sich nämlich zur Aufgabe gemacht, der Bürokratieflut in der Gastronomie mit sportlichen Regeln entgegenzuwirken - und dafür auch mal die Gelbe Karte zu zücken, anstatt voreilige Strafen auszusprechen. Absurde Regeln Den Wirten werde demnach seit Jahren ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Sascha Aloy, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg, wünscht sich eine schnelle Umsetzung der Bürokratie-Bremse für die jungen Unternehmen. | Foto: Marlene Kromer
3

Junge Wirtschaft Klosterneuburg
Forderung nach rascher Bürokratie-Bremse

Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ zeigt: Die Jungunternehmen des Landes bleiben angesichts der wirtschaftlichen Lage auf der Investitionsbremse. Sascha Aloy, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg fordert: "„Bürokratie-Bremse für Jungunternehmen muss rasch umgesetzt werden.“ KLOSTERNEUBURG. Die Stimmungslage bei den NÖ Jungunternehmen bleibt gedämpft, wie das aktuelle Konjunkturbarometer des Market-Instituts ganz deutlich zeigt: Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der...

V. r.: Felix Eypeltauer, NEOS-Landessprecher und Klubobmann im Oö. Landtag
sowie Markus Hofer, Abgeordneter zum Nationalrat, Sprecher für Finanzen, Industrie, Standort & Startups bei der Pressekonferenz am Dienstagvormittag.
 | Foto: NEOS

Bürokratieabbau und Deregulierung
NEOS fordern mehr Einsatz von Landesregierung

Weil es nicht nur Bundes- und EU-Thema ist, fordern NEOS mehr Einsatz von der Landesregierung in Sachen Bürokratieabbau und Deregulierung. Insbesondere Oberösterreich als Industriebundesland müsse einen erheblichen Beitrag leisten. OÖ. 98 Prozent der Industriebetriebe in Oberösterreich empfinden diverse Regulatorien als überzogen, so eine Umfrage der WKOÖ. Die Folgen: Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Investitionen leiden. Jährlich würden 70 Millionen Arbeitsstunden für bürokratische...

LA S. Riedlsperger, UNOS-Kandidat B. Huber. | Foto: NEOS
3

NEOS, WK-Wahlen
Bürokratie als Hemmschuh für Unternehmer

NEOS und UNOS zu Wirtschaftskammerwahl: „Gründerinnen und Gründern wird es in Tirol aufgrund der bürokratischen Hürden besonders schwergemacht" KITZBÜHEL. Anstatt sich dafür einzusetzen, dass diese abgebaut werden, gibt die Wirtschaftskammer lieber nur gute Ratschläge, wie man sich in diesem Behördendschungel besser zurechtfindet“, kritisieren NEOS LA Susanna Riedlsperger und der IT-Unternehmer und UNOS Kandidat für die Wirtschaftskammerwahl, Bernhard Huber. Als Unternehmer in der IT-Branche...

Anzeige
Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich | Foto: Rita Newman
1

Wirtschaftskammer Niederösterreich
Gemeinsam für eine starke Wirtschaft

Die Themen, die in meinen Gesprächen von Unternehmerinnen und Unternehmern häufig zur Sprache kommen, sind brisant: hohe Lohn- und Energiekosten, die Bürokratie und eine Konsumflaute. Diese werden uns auch 2025 begleiten. Das betrifft uns alle: Denn Wirtschaft sind wir alle – wir Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die gesamte Gesellschaft. Die Lösungen liegen auf der Hand: Senkung der Lohnnebenkosten, steuerliche Anreize für Vollzeit-...

Bundesspartenobmann Handel Rainer Trefelik. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Handel
"2025 wird ein kritisches Jahr sein"

Vorsichtig optimistisch: so lautet die Perspektive im Handel für das Jahr 2025. Nach drei Jahren der Rezession zwar noch kein Licht am Ende des Tunnels, wenigstens der Einzelhandel fand wieder ein leichtes Wachstum. ÖSTERREICH. Der Handel blickt das dritte Mal in Folge auf ein schwieriges Jahr zurück. "Der gesamte Handel schrumpft erneut, vor allem der Großhandelsumsatz ist rückläufig", erklärt Rainer Trefelik, Bundesspartenobmann Handel der Wirtschaftskammer Österreich am Freitag, 21. Februar....

  • Thomas Fuchs
Die Wirtschaftskammer Steiermark fordert faire Spielregeln für die Gastronomie, denn aktuell werde diese durch ein ganzes Netz aus bürokratischen Hürden behindert.  | Foto: Pylyp Sukhenko / Unsplash
6

Steirische Gastronomen unter Druck
WKO kämpft gegen Bürokratie-Flut

Die Wirtschaftskammer will nicht länger zuschauen: Während Gäste in der Steiermark mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt werden, serviere man den Wirtinnen und Wirten einen ungenießbaren Mix aus Vorschriften, Formularen und endlosen Genehmigungsverfahren. Im Rahmen einer Pressekonferenz forderte sie daher "sportliche Regeln gegen die Bürokratieflut im Gastgewerbe".  STEIERMARK/GRAZ. Wer einen Griller fix auf seiner Terrasse aufstellen will, braucht ein teures Emissionsgutachten. Wer...

Wirtschaftskammerobmann Andreas Kirnberger und Außenstellenleiter Ramazan Serttas. | Foto: Marlene Trenker
3

Wirtschaft im Raum Purkersdorf
Eine Reform für die Bürokratie

Bürokratie ist gerade das größte Problem für unsere Betriebe. Hier braucht es eine Reform. REGION PURKERSDORF. Obmann der Wirtschaftskammer-Außenstelle Purkersdorf Andreas Kirnberger und Außenstellenleiter Ramazan Serttas sind sich einig: Es muss eine Entbürokratisierungsreform geben. "Es fängt bei der Gemeinde an und geht bis hinauf zur Europäischen Union", so Kirnberger. Wo Bürokratie entstehtBürokratie entsteht, um zum Beispiel Förderungen gezielt und korrekt abzuwickeln. Rechtsvorschriften...

Faxgeräte gehörten nun endgültig auch in Arztpraxen der Vergangenheit an - zum Ärger von Ärzten und deren Mitarbeiter gibt es aber keine adäquate Alternative zur elektronischen Datenübermittlung von Patientendaten. | Foto: stock.adobe.com/piyaphunjun  / glanmed.at
3

Faxverbot sorgt für Ärgernisse
Herausforderung für Ordinationen

Seit 1. Jänner 2025 ist mit Faxen Schluss: Das Gesundheitstelematikgesetz besagt, dass keine Gesundheitsdaten oder genetische Daten mehr per Fax übermittelt werden dürfen. Ausnahmen gibt es keine. BEZIRK ST. VEIT. Das führte bereits im Vorfeld zu massiver Kritik: Viele niedergelassene Ärzte sind an das Fax gewöhnt. Und das in einer Zeit, wo man daran gewöhnt ist sämtliche Unterlagen online und digital zu verschicken. Unwillkürlich tritt die Frage auf, warum es im Gesundheitssystem so lange...

Daniel Erlinger, Renate Ozlberger, Susanne Moosmayr-Schlager und Thomas Muggenhumer sprachen auf der Bühne über ihre Unternehmen. | Foto: MeinBezirk
Video 98

Doris Hummer zu Gast
Wirtschaftsempfang in der WKO Grieskirchen

Unter dem Motto „Unsere Bezirke. Unsere Ideen. Unsere Zukunft.“ fand am Donnerstag, 6. Februar in der WKO Grieskirchen der gemeinsame Wirtschaftsempfang der WKO-Bezirksstellen Eferding und Grieskirchen statt. Die Veranstaltung bot den 150 anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform für Austausch, Zukunftsvisionen und Netzwerken. BEZIRKE. In der WKO Grieskirchen fand Donnerstagabend, 6. Februar der Wirtschaftsempfang der Bezirke Grieskirchen und Eferding statt. Hans Moser, Leiter...

In Tirol gibt es aktuell über 5.000 aktive gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit durchschnittlich knapp 40 Betten. Künftig sollen ausziehbare Couchen, Beistellbetten und Ähnliches zur gesamten Bettenanzahl eines Betriebes zählen. (Symbolbild) | Foto: Puchas plus
3

Bettendiskussion im Tourismus
Hotellerie fordert Klarheit im Raumordnungsgesetz.

In Tirol gibt es aktuell über 5.000 aktive gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit durchschnittlich knapp 40 Betten. Künftig sollen ausziehbare Couchen, Beistellbetten und Ähnliches zur gesamten Bettenanzahl eines Betriebes zählen. Statt neuer bürokratischer Hürden fordert die Tiroler Hotellerie Klarheit im Raumordnungsgesetz.  INNSBRUCK. Unverständlich und unflexibel findet Tirols Tourismus-Spartenobmann Alois Rainer in einer Aussendung die Blockadehaltung des Landes im Zusammenhang mit der...

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Rechtexperte Mathias Fister. | Foto: Röbl

Gesetze, Verordnungen, Berichtspflichten
Wirtschaftskammer OÖ kritisiert „Bürokratie-Tsunami“

Einmal mehr warnt die Wirtschaftskammer Oberösterreich vor drohenden, teils schon spürbaren, Konsequenzen von – aus Sicht der Unternehmervertretung – überbordender Bürokratie. OÖ. Die Bürokratie ist laut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) nach den Arbeitskosten der zweitwichtigste Grund, warum Unternehmen nicht mehr in Österreich investieren. Das zeigen zwei aktuelle Umfragen. Die große Mehrheit der Wirtschaftstreibenden fordert demnach eine Reduktion der Informations-, Veröffentlichungs-...

BBK-Obmann Thomas Kraxberger, Thomas Jungreuth-mayer (Dienststellenleiter der BBK Eferding Grieskirchen Wels), LK-Präsident Franz Waldenberger, Klaudia Ritzberger (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates) und Kammerdirektor Karl Dietachmair. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaft
"Kammerführung im Dialog" im Stroheimerhof

Der Bezirksbauernkammerobmann Kraxberger Thomas begrüßte am 23. Jänner im Gasthaus Stroheimerhof die anwesenden Bäuerinnen und Bauern zu der Veranstaltung "Kammerführung im Dialog". STROHEIM. Thomas Jungreuthmayer, Dienstellenleiter der Bezirksbauernkammer (BBK) Eferding Grieskirchen Wels, führte durch das Programm und gab gemeinsam mit Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair einen Überblick über erzielte Erfolge im vergangenen Jahr. Gelungen seien...

Paul Eiselsberg (IMAS-Institut), Wolfgang Ecker (WKNÖ-Präsident und Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann) und Harald Servus (Direktor Wirtschaftsbund NÖ) stellen eine Umfrage zur Stimmungslage vor. | Foto: WBNÖ/Imre Antal
7

Wirtschaftsbund NÖ fordert
Weniger Bürokratie und mehr Sicherheit

„Unsere Betriebe stehen unter Druck“, schildert Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbunds. Die wirtschaftliche Situation erzeuge Unsicherheit bei den Konsumenten als auch bei den Unternehmen. Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte und eine wirtschaftsfreundlichere Steuerpolitik sind konkrete Forderungen des Wirtschaftsbunds, um den 116.000 Unternehmen in Niederösterreich Zuversicht zu geben.  NÖ. Bei einer Pressekonferenz haben Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbunds, Wolfgang Ecker,...

Bei der Pressekonferenz: EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, NÖs LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: BML Hemerka
4

Bürokratische Landwirtschaft
Pernkopf fordert "weniger Zettelwirtschaft"

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und EU-Kommissar Christophe Hansen sind sich einig: "Europa braucht eine starke und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft". Bürokratie muss abgebaut und EU-Agrarbudget sichergestellt werden.  NÖ. Als Gefahr bezeichnet LH-Stv. Stephan Pernkopf den Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in Europa – etwa durch Kriege, hohe Auflagen und unfaire Handelsabkommen. Daher plädiert er bei einem Besuch des...

Landesrat René Zumtobel, Landesrat Mario Gerber, Landeshauptmann Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, IV-Tirol-Vizepräsidentin Gabriele Punz-Praxmarer, IV-Tirol-Präsident Max Kloger, IV-Tirol-Vizepräsident Karlheinz Wex, IV-Tirol-Vizepräsident Simon Meinschad | Foto: IV Tirol
4

Neujahrsempfang IV Tirol
Schicksalsjahr 2025 erfordert Reformen

Im Salzlager in Hall hat die Industriellenvereinigung Tirol zum Neujahresempfang 2025 geladen. IV-Tirol-Präsident Max Kloger spricht von einem Schicksalsjahr 2025 und fordert im Namen der IV Tirol mutige Reformen. "Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Tirols weiter zu steigern, ist es unser gemeinsames Ziel, bis 2030 zu den Top-20 Industrieregionen Europas zu gehören", lautet seine Zielsetzung. INNSBRUCK. Die politische Spitze des Landes und Unternehmerinnen und Unternehmer sind der...

WKNÖ-Außenstellenleiter Friedrich Oelschlägel, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, WKNÖ-Außenstellenobmann Markus Fuchs, LH Johanna Mikl-Leitner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Christoph Kaufmann. (v.l) | Foto: Alice Schnür-Wala

Dialog mit der Wirtschaft
Unternehmer-Frühstück in Klosterneuburg

NÖ Unternehmen schaffen es immer wieder, mit neuen Ideen und kreativen Ansätzen Lösungen zu entwickeln und Märkte zu erschließen. „Diese Stärke müssen wir bestmöglich unterstützen“, sind sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker einig. KLOSTERNEUBURG. Rund 80 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), zum Unternehmer-Frühstück ins Quartier III4 in...

Bei einer Rezession geht es bergab mit der Wirtschaft: Die Nachfrage geht zurück, Kündigungen und Insolvenzen nehmen zu. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Rezession
Wie Niederösterreich den Wirtschaftsstandort sichern will

Die Schließung des Schaeffler-Werks in Berndorf ist ein weiterer alarmierender Hinweis auf die zunehmend angespannte Lage der niederösterreichischen Industrie. Nun werden Maßnahmen gefordert, um die Rezession zu überwinden und den Wirtschaftsstandort zu sichern. NÖ. Die Ankündigung von Schaeffler, sein Werk in Berndorf zu schließen, trifft die Region hart und wird als deutliches Zeichen für die angespannte Lage in der niederösterreichischen Industrie gewertet. Der deutsche Industriezulieferer...

Oberster Wirte-Chef Mario Pulker: "Neue Regierung muss sich klar zu österreichischen Tourismus bekennen!" | Foto: Andreas Kraus
5

Pulkers Wunsch an neue Regierung
"Trinkgelder müssen steuerfrei bleiben"

Der Niederösterreicher Mario Pulker ist Österreichs oberster Wirte-Sprecher: In seiner Forderung an die neue Regierung legt er klar dar, welche Punkte sowohl für Gastro als auch für die Hotellerie überlebensnotwendig sind. Trinkgelder müssen auf jeden Fall steuerfrei bleiben und Pulker fordert die neue Regierung zu einem klaren Bekenntnis zu österreichischem Tourismus auf.  NÖ / Ö. Vom Landwirtshaus bis zum Haubenlokal: Mario Pulker ist Wirte-Chef von Nieder- und Österreich. Und jeder, der ihn...

Viele Unternehmen leiden unter einem hohen Verwaltungsaufwand. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Bürokratie & Lohnnebenkosten
Wirtschaftskammer fordert Entlastung für Betriebe

WKNÖ-Präsident Ecker und Waidhofens Bezirksstellenobfrau Böhm-Lauter: „Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter hohem Druck - sie müssen dringend entlastet werden!“ WAIDHOFEN/THAYA. Österreichische Unternehmen stehen laut Wirtschaftskammer NÖ unter einem erheblichen bürokratischen und finanziellen Druck. Sie investieren viel Zeit in bürokratische Aufgaben und tragen hohe Lohnnebenkosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Das betrifft auch die Betriebe im Bezirk...

Foto: Michalka
3

WKNÖ Bruck/Leitha
Ecker und Pipal fordern Entlastung für die Betriebe

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Brucker Bezirksstellenobfrau Gabriele Pipal betonen: „Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter hohem Druck - sie müssen dringend entlastet werden!“ Sie fordern „schnelle und spürbare Entlastungsmaßnahmen für die Wirtschaft“. BEZIRK BRUCK. Österreichische Unternehmen stehen unter einem erheblichen bürokratischen und finanziellen Druck. Sie investieren viel Zeit in bürokratische Aufgaben und tragen hohe Lohnnebenkosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.