Bürokratie

Beiträge zum Thema Bürokratie

Bezirk Kirchdorf
FPÖ fordert Bürokratie-Abbau bei den Feuerwehren

FPÖ-Nationalrat Harald Thau auf Oberösterreich-Tour: Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung für Feuerwehren. BEZIRK. Auf seiner aktuellen Oberösterreich-Tour schlägt FPÖ-Nationalrat Harald Thau klare Töne an: Die mehr als 4.400 Freiwilligen Feuerwehren in Österreich stünden vor immer größeren Herausforderungen – und würden zusätzlich durch überbordende Bürokratie belastet. „Wir müssen den Ehrenamtlichen endlich den Rücken freihalten, statt sie mit Formularen und Bewilligungen aufzuhalten“,...

WK bilanziert
Plus bei Neugründungen, Betriebsnachfolge als Herausforderung

Mit 11 Prozent mehr Neugründungen boomt Unternehmertum: WK setze laufend Impulse, jetzt sei Politik am Zug. KÄRNTEN, BEZIRK ST. VEIT. Kärntenweit zeigt sich ein erfreulicher Trend: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 1.321 neue Unternehmen gegründet – ein Plus von 11,1 Prozent. 45 Prozent der Gründer sind Frauen, das Durchschnittsalter liegt bei 36,7 Jahren. Besonders gefragt sind Einzelunternehmen und GmbHs, vor allem in den Sparten Gewerbe und Handwerk, Handel sowie Information und Consulting....

Hannes Danzl, Michael Jäger und Wendelin Juen kämpfen um bessere Bedingungen für Direktvermarkter.  | Foto: LK
3

500 Mitglieder in zwei Jahren
Direktvermarkter und der Amtsschimmel: Es ist kompliziert

Die bäuerliche Direktvermarktung boomt, denn der Landesverband konnte innerhalb von nur zwei Jahren sein 500stes Mitglied begrüßen. Die Kundschaft weiß regionale und quasi vor der Haustür produzierte Produkte von hoher Qualität zu schätzen, doch wer seine Produkte ab Hof verkaufen will, braucht einen langen Atem, denn auch hier treibt die Bürokratie teils seltsame Blüten und so mancher Landwirt fragt sich nach der Sinnhaftigkeit diverser Regelungen. SCHWAZ/TIROL (fh). Der Landesverband der...

In Treffen forderte die Katastrophe sogar ein Todesopfer. Im Juni 2022 glich der komplette Ort einem Trümmerhaufen. | Foto: MeinBezirk.at
5

Diese Gemeinden freut das
Kärntens Katastrophenhilfe legt den Turbo ein

Das neue Maßnahmenpaket vom Land Kärnten für schnellere Soforthilfe bei Naturkatastrophen kommt gut an. Treffen, Arriach, Afritz und Ferndorf können ein Liedchen davon singen, wie wichtig das ist. GEGENDTAL, FERNDORF, KÄRNTEN. Die verheerenden Unwetter, Muren beziehungsweise Überschwemmungen in Afritz am See (2016), in Treffen und Arriach (2022) sowie das Tief Zacharias, das 2023 weite Teile Kärntens heimsuchte, haben deutlich gemacht, wie schnell Schlamm-, Geröllmassen und Wasser mühevoll...

Die FPÖ fordert weniger Bürokratie für die Feuerwehren. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Feuerwehr in NÖ
FPÖ fordert Bürokratieabbau und bessere Ausstattung

In einer Pressekonferenz in St. Pölten sprachen sich Alexander Schnabel und Harald Thau von der FPÖ für mehr Unterstützung, weniger Hürden und größere Wertschätzung für die Freiwilligen Feuerwehren aus. NÖ. Die FPÖ Niederösterreich hat eine Reihe von Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Freiwilligen Feuerwehren präsentiert. Landesabgeordneter Alexander Schnabel, seit Anfang Juli 2025 neuer Feuerwehrsprecher der Partei, betonte die zentrale Rolle der Feuerwehren: "Unsere...

Landeshauptmann Mario Kunasek und Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom präsentierten gemeinsam mit Spitzenbeamten des Landes die Inhalte des ersten Deregulierungsgesetzes.  | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
3

Reform
Steiermärkische Regierung präsentiert erstes Deregulierungsgesetz

Die Landesregierung verkündet mit einem umfassenden Deregulierungsgesetz einen Schritt zur Verwaltungsvereinfachung. Einige Gesetze werden abgeschafft, Verfahren vereinfacht und digitale Lösungen eingeführt. Die Opposition befürchtet ein "Anti-Transparenz-Paket".  STEIERMARK. Mit dem Ziel, Bürokratie abzubauen und Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten, hat die steirische Landesregierung am Donnerstag das erste Deregulierungsgesetz präsentiert. Die Maßnahme soll Teil der umfassenden...

Goldplating
Kärnten sagt den Aktenbergen den Kampf an

Die Kritik am Übererfüllen von EU-Richtlinien wird immer lauter: Selbst Landeshauptmannstellvertreter Gruber übt Kritik an Behörden. Wirtschaftskammer und Land Kärnten sind sich einig: Viele Behördenverfahren dauern zu lang und schrecken Investoren oftmals ab. KÄRNTEN. Kennen Sie den neuesten Modebegriff? "Gold-Plating" – vermehrt wird dieser von Politik, der Industriellen Vereinigung sowie von Wirtschaftskammerfunktionären verwendet. Dabei geht es, kurz gesagt, um die Übererfüllung von...

"Schreiben noch schwarze Null"
Straßburger Bürgermeister über Schulgeld & Bürokratie

Wenn Bürgermeister Franz Pirolt auf die Entwicklung seiner Stadtgemeinde zurückblickt, wird deutlich: In Straßburg hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Staatsvertrages sowie 30 Jahre EU-Beitritt blickt die Gemeinde nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch mutig nach vorne. STRASSBURG. „Einer der bedeutendsten Meilensteine in der Nachkriegszeit war mit Sicherheit der Bau der Hauptschule in den 1970er-Jahren“, erinnert...

Grete und Horst Radauer mit Tochter Petra (Mitte). | Foto: Galler
3

Mein Wirt
Später Entschluss zur Übernahme im Gasthof zur Linde

Der "Gasthof zur Linde" im Herzen des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen punktet mit Weitblick. Grete und Horst Radauer haben jetzt an Tochter Petra übergeben. NEUMARKT. Auf eine besondere Aufwärtsentwicklung im bekannten „Gasthof zur Linde“ blicken das Ehepaar Grete und Horst Radauer mit Tochter Petra zurück. 1968 haben deren Eltern Linde und Johann Grasser das Grundstück angekauft und mit einem kleinen Gasthofbetrieb begonnen. Der Gasthof ist umgeben von grünen Wiesen, rundum gibt es Platz zum...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Armin Bacher, Norbert mit Gattin Gabriele Moser und Albert Brunner, hinten Stefan mit Gattin Barbara Moser und Lukas Moser. | Foto: Galler
3

Mein Wirt - MeinBezirk
Diese Wirtsleute sitzen auch im Schulbus

Der "Karchauer Wirt" vom Alpengasthof Moser in St. Lambrecht ist seit Jahrzehnten eine Institution. Geehrt wurde Norbert Moser jetzt auch für seine Verdienste im Schülertransport. ST. LAMBRECHT. Seit über fünf Jahrzehnten sorgt die Familie Moser – weithin bekannt als die „Karchauer Wirtsleute“ – für den Schülertransport im Raum Murau. Für diesen langjährigen Einsatz wurde Norbert Moser kürzlich von der Wirtschaftskammer Steiermark mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Lange Tradition Neben dem...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Familienbetrieb: Lara, Erika und Gerald Stranimaier (Mitte) mit Erika und Toni Breznik (l.). | Foto: Wolfgang Spekner
6

Mein Wirt
"Wirte stehen zu wenig auf - einfach weil die Zeit fehlt"

Wirtin Erika Stranimaier vom "K.u.K. Wirtshaus" in Weißkirchen über die reichhaltige Geschichte des Hauses, das Erfolgsgeheimnis und überbordende Zettelwirtschaft in der Gastronomie. WEISSKIRCHEN. Zwischen Tradition und Moderne unterwegs sind die Familien Stranimaier und Breznik in Weißkirchen. Die Geschichte des "K.u.K Wirtshaus" reicht einerseits über 450 Jahre zurück, andererseits wird ständig in Neuerungen investiert. "Man muss immer neue Ideen haben, immer am Ball bleiben", sagt Erika...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
So werden die Gäste von Gerhard Grillitsch im Rösslwirt empfangen. | Foto: Verderber
4

Mein Wirt
Ein echtes Traditionshaus zwischen Rössern und Kegeln

Seit über 200 Jahren ist der Rösslwirt in Obdach ein Begriff. Gerhard Grillitsch berichtet von der Entwicklung des Gasthofes und seiner Leidenschaft für den Beruf. OBDACH. In Obdach ist die Gastro-Landschaft noch halbwegs in Ordnung. Fünf Gast- und Kaffeehäuser gibt es hier im Zentrum, dazu mehrere Wirte in den umliegenden Ortsteilen. Mittendrin befindet sich mit dem Gasthof Rösslwirt ein echtes Traditionshaus, dessen Geschichte über 200 Jahre zurückreicht. "Der Name kommt davon, dass die Gäste...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
IV-Tirol-Präsident Max Kloger warnte beim Industrieempfang vor einer wirtschaftlichen Abwärtsspirale. | Foto: unsplash
5

Industrie in der Krise
IV Tirol fordert entschlossenes Handeln

Beim Industrieempfang der Industriellenvereinigung Tirol am 13. Mai 2025 schlug IV-Tirol-Präsident Max Kloger deutliche Töne an: Österreichs wirtschaftliche Lage sei alarmierend, die Wettbewerbsfähigkeit massiv gefährdet. Vor Vertreter:innen der Tiroler Industrie und Wirtschaft forderte er rasche Maßnahmen auf mehreren Ebenen. TIROL. „Österreich ist laut Internationalem Währungsfonds 2025 das einzige Industrieland Europas, das nicht wächst“, so Kloger. Nach drei Jahren Rezession drohe ein...

Die Wirtschaftskammer steht im Fokus, die Freiheitliche Wirtschaft und die Liste Fritz üben scharfe Kritik. | Foto: WK Tirol
5

WK in der Kritik
FPÖ und Liste Fritz orten Bürokratie und schlechte Stimmung

Die Wirtschaftskammer Tirol steht aufgrund von Personalentscheidungen sowie einer Mitgliederbefragung im Fokus der Öffentlichkeit. Manfred Hautz, WK-Obmann für den Bezirk Kufstein, sprach in einem ersten Statement von einem "Reinigungsprozess nach nordkoreanischem Stil". Als Hauptgrund für die Veränderung in der Bezirksstelle spricht man seitens des Wirtschaftsbundes von fehlendem Vertrauen.  INNSBRUCK. "Als Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer und Fraktionsführerin des Tiroler...

Ehrungsfeier beim Schallergut mit Armin Bacher, Albert Brunner, Eva Rosenlechner mit Josef Schnedlitz, Bürgermeister Gerhard Stolz und Werner Stiller. | Foto: Galler
3

Schallerhof
Eine illustre Geschichte bis hin zur Frühstückspension

Im dritten Teil der Serie "Mein Wirt - MeinBezirk" beleuchten wir die spannende Geschichte des Schallerhofs in Krakau, der sich nach über 50 Jahren jetzt noch einmal neu erfindet. KRAKAU. Es war der Palmsonntag des Jahres 1972, an dem in Krakauebene mit vielen Gästen der Gasthof Schaller feierlich eröffnet wurde. Josef Schnedlitz und seine Gattin Stefanie haben sich damals dazu entschlossen. Der Gasthof ist aus einer Notlösung entstanden, zuvor war es ein Tagescafé mit Imbissstüberl. Die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Sabrina Ferner (r.) mit ihren Eltern Anita und Heinz. | Foto: Daniela Gruber
5

Sabrina Ferner
"Gastro wird romantisiert, ist aber ein Knochenjob"

Die Chefin des Rosenhofes in Murau investiert in einen Naturteich samt Teichlodges, kämpft gegen die Bürokratie und ist trotzdem "Wirtin aus Leidenschaft". MURAU. "Die Gastro wird oft romantisiert - es ist aber ein beinharter Knochenjob, sieben Tage die Woche." Sabrina Ferner weiß, wovon sie spricht. Sie war jahrelang durch halb Europa auf Saison unterwegs und hat vor vier Jahren den Familienbetrieb Rosenhof in Murau übernommen. Diesen gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert und er war immer...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Unsere Wirte fordern Maßnahmen, damit die Gastgärten nicht leer bleiben. | Foto: pixabay
Aktion 4

Murau/Murtal
Unsere Wirte kämpfen sportlich gegen die Bürokratie

Hohe Abgaben, absurde Regeln - die Wirtinnen und Wirte aus den Bezirken Murau und Murtal fordern klare Regeln gegen die überbordende Bürokratieflut. MURAU/MURTAL. In unseren Wirtshäusern wird es jetzt sportlich. Die Wirtschaftskammer hat es sich nämlich zur Aufgabe gemacht, der Bürokratieflut in der Gastronomie mit sportlichen Regeln entgegenzuwirken - und dafür auch mal die Gelbe Karte zu zücken, anstatt voreilige Strafen auszusprechen. Absurde Regeln Den Wirten werde demnach seit Jahren ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Sascha Aloy, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg, wünscht sich eine schnelle Umsetzung der Bürokratie-Bremse für die jungen Unternehmen. | Foto: Marlene Kromer
3

Junge Wirtschaft Klosterneuburg
Forderung nach rascher Bürokratie-Bremse

Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ zeigt: Die Jungunternehmen des Landes bleiben angesichts der wirtschaftlichen Lage auf der Investitionsbremse. Sascha Aloy, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg fordert: "„Bürokratie-Bremse für Jungunternehmen muss rasch umgesetzt werden.“ KLOSTERNEUBURG. Die Stimmungslage bei den NÖ Jungunternehmen bleibt gedämpft, wie das aktuelle Konjunkturbarometer des Market-Instituts ganz deutlich zeigt: Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der...

Bürokratieabbau und Deregulierung
NEOS fordern mehr Einsatz von Landesregierung

Weil es nicht nur Bundes- und EU-Thema ist, fordern NEOS mehr Einsatz von der Landesregierung in Sachen Bürokratieabbau und Deregulierung. Insbesondere Oberösterreich als Industriebundesland müsse einen erheblichen Beitrag leisten. OÖ. 98 Prozent der Industriebetriebe in Oberösterreich empfinden diverse Regulatorien als überzogen, so eine Umfrage der WKOÖ. Die Folgen: Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Investitionen leiden. Jährlich würden 70 Millionen Arbeitsstunden für bürokratische...

LA S. Riedlsperger, UNOS-Kandidat B. Huber. | Foto: NEOS
3

NEOS, WK-Wahlen
Bürokratie als Hemmschuh für Unternehmer

NEOS und UNOS zu Wirtschaftskammerwahl: „Gründerinnen und Gründern wird es in Tirol aufgrund der bürokratischen Hürden besonders schwergemacht" KITZBÜHEL. Anstatt sich dafür einzusetzen, dass diese abgebaut werden, gibt die Wirtschaftskammer lieber nur gute Ratschläge, wie man sich in diesem Behördendschungel besser zurechtfindet“, kritisieren NEOS LA Susanna Riedlsperger und der IT-Unternehmer und UNOS Kandidat für die Wirtschaftskammerwahl, Bernhard Huber. Als Unternehmer in der IT-Branche...

Bundesspartenobmann Handel Rainer Trefelik. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Handel
"2025 wird ein kritisches Jahr sein"

Vorsichtig optimistisch: so lautet die Perspektive im Handel für das Jahr 2025. Nach drei Jahren der Rezession zwar noch kein Licht am Ende des Tunnels, wenigstens der Einzelhandel fand wieder ein leichtes Wachstum. ÖSTERREICH. Der Handel blickt das dritte Mal in Folge auf ein schwieriges Jahr zurück. "Der gesamte Handel schrumpft erneut, vor allem der Großhandelsumsatz ist rückläufig", erklärt Rainer Trefelik, Bundesspartenobmann Handel der Wirtschaftskammer Österreich am Freitag, 21. Februar....

  • Thomas Fuchs
Die Wirtschaftskammer Steiermark fordert faire Spielregeln für die Gastronomie, denn aktuell werde diese durch ein ganzes Netz aus bürokratischen Hürden behindert.  | Foto: Pylyp Sukhenko / Unsplash
6

Steirische Gastronomen unter Druck
WKO kämpft gegen Bürokratie-Flut

Die Wirtschaftskammer will nicht länger zuschauen: Während Gäste in der Steiermark mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt werden, serviere man den Wirtinnen und Wirten einen ungenießbaren Mix aus Vorschriften, Formularen und endlosen Genehmigungsverfahren. Im Rahmen einer Pressekonferenz forderte sie daher "sportliche Regeln gegen die Bürokratieflut im Gastgewerbe".  STEIERMARK/GRAZ. Wer einen Griller fix auf seiner Terrasse aufstellen will, braucht ein teures Emissionsgutachten. Wer...

Wirtschaftskammerobmann Andreas Kirnberger und Außenstellenleiter Ramazan Serttas. | Foto: Marlene Trenker
3

Wirtschaft im Raum Purkersdorf
Eine Reform für die Bürokratie

Bürokratie ist gerade das größte Problem für unsere Betriebe. Hier braucht es eine Reform. REGION PURKERSDORF. Obmann der Wirtschaftskammer-Außenstelle Purkersdorf Andreas Kirnberger und Außenstellenleiter Ramazan Serttas sind sich einig: Es muss eine Entbürokratisierungsreform geben. "Es fängt bei der Gemeinde an und geht bis hinauf zur Europäischen Union", so Kirnberger. Wo Bürokratie entstehtBürokratie entsteht, um zum Beispiel Förderungen gezielt und korrekt abzuwickeln. Rechtsvorschriften...

Faxgeräte gehörten nun endgültig auch in Arztpraxen der Vergangenheit an - zum Ärger von Ärzten und deren Mitarbeiter gibt es aber keine adäquate Alternative zur elektronischen Datenübermittlung von Patientendaten. | Foto: stock.adobe.com/piyaphunjun  / glanmed.at
3

Faxverbot sorgt für Ärgernisse
Herausforderung für Ordinationen

Seit 1. Jänner 2025 ist mit Faxen Schluss: Das Gesundheitstelematikgesetz besagt, dass keine Gesundheitsdaten oder genetische Daten mehr per Fax übermittelt werden dürfen. Ausnahmen gibt es keine. BEZIRK ST. VEIT. Das führte bereits im Vorfeld zu massiver Kritik: Viele niedergelassene Ärzte sind an das Fax gewöhnt. Und das in einer Zeit, wo man daran gewöhnt ist sämtliche Unterlagen online und digital zu verschicken. Unwillkürlich tritt die Frage auf, warum es im Gesundheitssystem so lange...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.