Bürokratie

Beiträge zum Thema Bürokratie

🌧️ Oberflächenabwässer – Problematik
Meine Jahrzehntelange Odyssee....

Liebe Community, ich habe beschlossen euch meine Lebens-Geschichte zu erzählen, die mich seit über 30 Jahren begleitet und weil ich denke das es an der Zeit ist damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Es geht in meiner Geschichte um folgendes: Mein Grundstück leidet seit Jahren unter Oberflächenabwässern, die aufgrund eines nicht Sickerfähigen Bodens, von einem nördl. gelegenen Siedlungsbereich auf mein Grundstück abfließen, es immer mehr vernässt wird und eine Bebauung inzwischen unmöglich...

Faxgeräte gehörten nun endgültig auch in Arztpraxen der Vergangenheit an - zum Ärger von Ärzten und deren Mitarbeiter gibt es aber keine adäquate Alternative zur elektronischen Datenübermittlung von Patientendaten. | Foto: stock.adobe.com/piyaphunjun  / glanmed.at
3

Faxverbot sorgt für Ärgernisse
Herausforderung für Ordinationen

Seit 1. Jänner 2025 ist mit Faxen Schluss: Das Gesundheitstelematikgesetz besagt, dass keine Gesundheitsdaten oder genetische Daten mehr per Fax übermittelt werden dürfen. Ausnahmen gibt es keine. BEZIRK ST. VEIT. Das führte bereits im Vorfeld zu massiver Kritik: Viele niedergelassene Ärzte sind an das Fax gewöhnt. Und das in einer Zeit, wo man daran gewöhnt ist sämtliche Unterlagen online und digital zu verschicken. Unwillkürlich tritt die Frage auf, warum es im Gesundheitssystem so lange...

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Dem Anspruch gerecht werden

Investitionen sollen gerade in Krisen-Zeiten die Wirtschaft ankurbeln. Gailtaler Unternehmern machen jedoch Bürokratie und Verwaltung zu schaffen. Investitionen ökonomischer Bedeutung kurbeln die Privatwirtschaft an, fördern den wirtschaftlichen Kreislauf, sichern nachhaltig Arbeitsplätze und somit Existenzen von Arbeitnehmern. In der Theorie eine einfache Rechnung, die vor allem in Krisen-Zeiten Richtigkeit (und Notwendigkeit) hat. In der Praxis ist die Lage komplexer: Unternehmer, die wie im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Resolution:  Ines Domenig (re.) und Stefan Sandrieser (li.) übergaben eindringliche Forderungen der Pflichtschulleiter an politische Vertreter von Stadt Klagenfurt und Land Kärnten. Auch aus dem Lavanttal werden sie dabei unterstützt | Foto: KK

Bildung
Im Lavanttal finden sich immer schwerer Pflichtschulleiter

Pflichtschulleiter werden immer mehr mit Bürokratie überhäuft, der Beruf wird immer unattraktiver. Auch im Lavanttal. Bewerber auf ausgeschriebene Posten sind rar. LAVANTTAL. Kürzlich gab es seitens der Kärntner Pflichtschulleiter einen symbolischen Aufschrei: Über die Personalvertretung der Pflichtschullehrer – den Zentralausschuss für APS Kärnten und Dienststellenausschuss Klagenfurt – wurden zielgerichtet drei Resolutionen an die Bildungsreferenten in Stadt Klagenfurt und Land Kärnten sowie...

Derzeit sind zwei Stellen als Pflichtschulleiter im Bezirk Völkermarkt ausgeschrieben | Foto: Pixabay/Pexels
3

Bezirk Völkermarkt
Pflichtschulleiter sind schwer zu finden

Die Bürokratie wächst, der Beruf des Schulleiters wird deshalb immer unattraktiver. Derzeit sind im Bezirk zwei Posten ausgeschrieben, die Bewerber auf die ausgeschriebenen Posten sind rar.  BEZIRK VÖLKERMARKT. Kürzlich gab es seitens der Kärntner Pflichtschulleiter einen symbolischen Aufschrei: Über die Personalvertretung der Pflichtschullehrer – den Zentralausschuss für APS Kärnten und Dienststellenausschuss Klagenfurt – wurden zielgerichtet drei Resolutionen an die Bildungsreferenten in...

Die Junge Wirtschaft Kärnten übergab das 10-Punkte-Programm an Wirtschaftsreferent Sebastian Schuschnig | Foto: Thomas Hude
2

Bürokratie
Junge Wirtschaft Kärnten präsentiert 10-Punkte-Programm

Das Ziel der 60 Jungunternehmer, die alle freiwillig für die Junge Wirtschaft Kärnten tätig sind, ist es Kärnten zum unternehmerfreundlichsten Bundesland zu machen. KÄRNTEN. Mithilfe einer Online-Umfrage wurden Kärntens Jungunternehmer gefragt wo der "Bürokratieschuh" drückt. Die am häufigsten genannten Themen fasste die Junge Wirtschaft Kärnten anschließen zusammen und zu einem 10-Punkte-Programm weiterentwickelt. Bessere RahmenbedingungenDurch das 10-Punkte-Programm will man sicherstellen,...

Fordern Pädagogik statt Bürokratie: Ines Domenig und Stefan Sandrieser

Pflichtschulen
Pflichtschulleiter oft an der Grenze der Belastbarkeit

Zu viel Bürokratie, zu wenig Zeit für die Kernaufgabe Pädagogik: Pflichtschulleiter in Kärnten nahmen zahlreich an Umfrage teil. Gewerkschaft fordert mehr administrative und pädagogische Unterstützung.  KÄRNTEN. Die FSG-Personalvertreter haben sich im April 2019 bundesweit bei Leitern von Pflichtschulen umgehört. Wie geht es ihnen mit ihren Aufgaben, mit steigender Verantwortung? Wie hoch ist die Arbeitsbelastung? Teilgenommen haben österreichweit 26 Prozent der 3.705 befragten Schulleiter...

Die Wirtschafts-Ombudsstelle soll bei der Entbürokratisierung helfen und Behördenverfahren beschleunigen | Foto: Pixabay

Regierungssitzung
Weniger Bürokratie durch Wirtschafts-Ombudsstelle

Weichen für die neue Wirtschafts-Ombudsstelle als "One-Stop-Shop" sind gestellt. Unternehmern soll das Service kostenlos zur Verfügung stehen. KÄRNTEN. "Endspurt" für die Wirtschafts-Ombudsstelle in der heutigen gemeinsamen Regierungssitzung mit den Sozialpartnern. "Wir haben die gesetzliche Basis und die amtsinternen Voraussetzungen geschaffen, um das Tempo bei Behördenverfahren weiter zu erhöhen und mehr Service für die Unternehmer zu erreichen", so Landesrat Martin Gruber.  Konkret wurde die...

Die Vorgaben der DSGVO sind seit Mai - wohl oder übel - genauestens einzuhalten. Eine Rechtssprechung dazu wird aber bereits von einigen erwartet | Foto: pixabay/succo

Europäischer Datenschutztag
DSGVO: "Praxisnahere Regelung wünschenswert"

BEZIRK SPITTAL (ven). Am 28. Jänner ist der Europäische Datenschutztag. Seit Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft, die nicht überall auf Gegenliebe stößt. Vor allem bürokratisch stellt sie für viele Unternehmer eine große Hürde dar. Die WOCHE fragte nach, wie es denn mittlerweile mit der Umsetzung läuft. Doppelt betroffen WKO-Obmann und EDV-Experte Siegfried Arztmann dazu: "Als IT-Unternehmen sind wir doppelt betroffen. Einerseits mit der Umsetzung für das eigene...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ein neues System soll die Verwaltungsarbeit beschleunigen | Foto: Pixabay/Creativesignature

Verwaltung
Digitalisierung: Mehr Bürgerservice und schnellere Abläufe

Bereits jetzt ist Digitalisierung ein wesentlicher Bestandteil in der Verwaltung und auch die Kärntner Landesregierung setzt auf ihre Vorteile. KÄRNTEN. Die Kärntner Landesregierung will die Vorteile der Digitalisierung und Möglichkeiten der elektronischen Aktenführung in Zukunft effektiver Nutzen. Daher soll in der nächsten Regierungssitzung, am 4. Dezember, die Einführung eines neuen Systems für die Umsetzung des Elektronischen Aktes (ELAK) beschlossen werden. Mit der Analyse und der...

Präsentierten die Eckdaten der geplanten Wirtschafts-Ombudsstelle: Timo Springer, Ulrich Zafoschnig und Jürgen Mandl (v. l.) | Foto: Büro LR Zafoschnig

Weniger Bürokratie
Erster Schritt in Richtung Wirtschafts-Ombudsstelle

Wirtschafts-Landesrat Ulrich Zafoschnig, Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl und Industriellenvereinigung-Präsident Timo Springer präsentierten heute den Begutachtungsentwurf für die Einrichtung einer Wirtschafts-Ombudsstelle. KÄRNTEN. Die Wirtschafts-Ombudsstelle ist eine langjährige Forderung der Wirtschaft, nun wird sie gesetzlich verankert. Ihre Kernaufgabe sind unbürokratische und rasche Lösungen bei Genehmigungsverfahren in erster Instanz. "Die Wirtschafts-Ombudsstelle ist eine...

Olga und Markus Voglauer verkaufen auf ihrem Bio-Heumilchhof Rohmilch-Produkte, wie Topfen und Frischkäse. Nun mussten sie fast 300 Euro Strafe zahlen - für die Bezeichnung "Bauerntopfen" am Etikett.  | Foto:  Stefan Reichmann
3

So a Topf'n: Biobauer muss für Bezeichnung Bauerntopfen Strafe zahlen

LUDMANNSDORF, KLAGENFURT (vep). Eigentlich verkaufen Markus und Olga Voglauer auf ihrem Bio-Heumilchhof Kumer in Ludmannsdorf selbst produzierten Heumilch-Bauerntopfen. In Zukunft wird aber nicht mehr Bauerntopfen, sondern Speisetopfen am Etikett stehen. Der Grund? Markus Voglauer ist ein Strafbescheid-Schreiben ins Haus geflattert: Für die Bezeichnung Bauerntopfen auf den Etiketten muss er nun gemäß Art. 17 Abs. 1 der Verordnung (EU) NR. 1169/2011 - ja, genau - 285 Euro Strafe zahlen und ab...

Eine Steuerautonomie der Bundesländer hält Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser nicht für sinnvoll | Foto: Pixabay

Steuerautonomie der Bundesländer ist für LH Kaiser nicht zielführend

Laut Kaiser würden zehn verschiedene Steuersysteme in einem Land von der Größe Österreichs vor allem einen Anstieg der Bürokratie bedeuten. KLAGENFURT. Eines der Themen bei der nächsten Landeshauptleute-Konferenz im November wird wohl die Steurerautonomie der einzelnen Bundesländer werden. Landeshauptmann Peter Kaiser hält diese aber nicht für sinnvoll und äußert seine Zweifel. Wettbewerbs- und Steuerdumping als mögliche Folge Die Steuerautonomie für die Bundesländer würde dazu führen, dass man...

Wie wollen die Landtagswahl-Spitzenkandidaten die Verwaltung effizienter gestalten? | Foto: Pixabay
2

Landtagswahl Kärnten: Kandidaten zu schlankerer Verwaltung

Die WOCHE befragte die Kärntner Spitzenkandidaten zu wichtigen Fragen für das Land, etwa zur Verwaltung. WOCHE: Ihre wichtigste Maßnahme, um die Verwaltung schlanker und effizienter zu machen? Peter Kaiser (SPÖ): "Über die Zusammenführung, Auflösung und Integration von Landesgesellschaften konnten wir in der ablaufenden Periode bereits massive Verschlankungen vornehmen. Die Maßnahmen brachten bislang Einsparungen von rund sechs Millionen Euro. Dieser Weg, den Dschungel an Gesellschaften zu...

Julia Zotter - hier mit ihrem Vater Josef Zotter in Shanghai - ist General Manager von Zotter Chocolates Shanghai. | Foto: Zotter
3 5

Schoko-Unternehmerin Julia Zotter über den chinesischen Traum und die Wirklichkeit in Shanghai

Im Vorjahr hat der oststeirische Chocolatier Josef Zotter in der chinesischen Megapolis Shanghai um sechs Millionen Euro einen Schoko-Palast eröffnet. Auf dem 2400 Quadratmeter großen denkmalgeschützten Areal können hunderte Schoko-Sorten gekostet werden. SHANGHAI. RIEGERSBURG. General Manager von Zotter Chocolates Shanghai ist Julia Zotter. RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber sprach mit ihr über China, das Geschäft, das Umweltbewusstsein der Chinesen und ihr Verhältnis zum „Übervater“ Josef...

  • Wolfgang Unterhuber
ÖÄK-Vizepräsident Steinhart: „Schon jetzt gibt es weniger Kassen-Fachärzte, als eigentlich gebraucht würden. Gleichzeitig sollen die Ordinationen Leistungen der Spitalsambulanzen übernehmen – das wird sich nicht ausgehen.“ | Foto: ÖÄK-Noll
1 1 2

Ärztemangel: Umfrage zeigt große Angst auf dem Land

Welchen Stellenwert haben die Ärzte auf dem Land und wie sieht es dort mit der Gesundheitsversorgung aus? Dazu hat die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) eine Umfrage durchgeführt. Partner der Umfrage waren die Regionalmedien Austria RMA. So wurden zwischen 29. April und 9. Juni insgesamt 453 Leserinnen und Leser der RMA befragt. Zu den Details. Knapp 58 Prozent finden, dass sich ihr Arzt genug Zeit für sie nimmt, obwohl sie den Druck wahrnehmen, unter dem die Kassenärzte stehen. Dazu...

  • Wolfgang Unterhuber
Anzeige
LAbg. Markus Malle | Foto: KK
1

Bremsklotz "Bürokratie"

Dass Arbeitsplätze nicht vom Himmel fallen oder von der öffentlichen Hand geschaffen werden, wird gern verdrängt. Dabei sorgen die 31.000 Kärntner Unternehmerinnen und Unternehmer nicht nur für 180.000 Arbeitsplätze in unserem Bundesland, sondern tragen auch die Verantwortung für deren Familien. Denn nur die Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und sorgt für Wohlstand! Trotz rauen wirtschaftlichen Gegenwinds werden in Kärnten tagtäglich sieben Betriebe gegründet und dabei zumindest der eigene...

1

Aufregung um Gebühr für die Totenbeschau

Gebühr von 107,60 Euro wurde nach Villach nun auch im Klinikum Klagenfurt eingeführt. KLAGENFURT. Auf ein Ungleichgewicht in Sachen Gebühren machte vor einiger Zeit WOCHE-Leser Gordon Kelz aufmerksam. Die so genannte Totenbeschaugebühr wird von der Gemeinde eingehoben, wenn jemand verstirbt und ein Arzt die Totenbeschau vornimmt. Kelz hatte festgestellt, dass im Villacher Krankenhaus diese Gebühr eingehoben wird - am Klinikum Klagenfurt jedoch nicht. Und das, obwohl beide Krankenhäuser eine...

Jürgen Mandl, Wirtschaftskammerpräsident | Foto: Fritz
4

Vier kämpfen um Stimmen der Unternehmer

Am 25. Februar startet die Wahl der Kärntner Wirtschaftskammer. Drei Herausforderer gegen Präsidenten. Nur wenige Tage vor der Gemeinderatswahl sind rund 26.000 Kärntner bereits aufgerufen, ihre Stimme abzugeben - nämlich bei der Wahl des neuen Wirtschaftsparlamentes in Kärnten. Für den Wirtschaftsbund (WB) steigt ein neuer erster Mann in den Ring - Jürgen Mandl hat letztes Jahr das Amt des Präsidenten von Franz Pacher übernommen. Er will die absolute Mehrheit der letzten Wahl im Jahr 2010 zu...

Behördendschungel durchforsten

Das verzopfte und zersplitterte Behördensystem mit vielen Sonderbehörden in Österreich gehöre abgeschafft – das fordert Georg Lienbacher, Chef des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt. Keine vielfachen Instanzen mehr Gleichzeitig ist Lienbacher auch Vorsitzender der Expertengruppe zur Staatsreform. 79 Behörden könnten in Österreich bei einer Staatsreform ohne jegliche Verluste beseitigt und damit der bürokratische Dschungel für den Bürger deutlich gelichtet werden, so der Experte.In der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.