Bankwesen
WWF und BKS für nachhaltigen Finanzmarkt

- WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides und BKS Vorstandsvorsitzende Herta Stockbauer kooperieren zur Verbesserung des Klimaschutzes
- Foto: kk/Matthias Silveri
- hochgeladen von Kathrin Hehn
In Kooperation mit dem WWF Österreich will die BKS Bank ihr Kreditvergabeportfolio ökologisch und sozial optimieren.
WIEN. KLAGENFURT. Der WWF Österreich und die BKS Bank treten gemeinsam für einen nachhaltigeren Finanzmarkt ein. Daher unterstützt der WWF die BKS bei einer Dekarbonisierungs-Strategie sowie der nachhaltigeren Ausrichtung ihres Kreditportfolios.
Finanzmarkt, Umwelt- und Naturschutz
Der Finanzmarkt spielt mit seinen Investoren, Kreditgebern, Vermögensverwaltern usw. eine entscheidende Rolle, wenn es um Umwelt- und Naturschutz geht. Denn Banken, Versicherungen, Vorsorgekassen und Co entscheiden, welche Unternehmensprojekte finanziert werden.
Dadurch nehmen sie maßgeblich Einfluss darauf ob in Natur- und Umweltschutz investiert wird oder nicht. Banken und ihre Kunden beeinflussen damit in welche Wirtschaftssektoren investiert wird und nehmen dadurch direkten Einfluss auf Nachhaltigkeit.
Nachhaltiger Finanzmarkt
Die Zielsetzung des gemeinsamen Projektes zwischen dem WWF und der BKS basiert auf dem Pariser Klimaschutzabkommen und wird mit Hilfe des wissenschaftlichen Werkzeuges der Science.based-targets Initiative berechnet.
Gemeinsam mit dem WWF will die BKS dann die Nachhaltigkeitsziele für das Kreditvergabeportfolio für eine Phase I (2019-2021) erarbeiten und formulieren. So sollen ein Regelwerk und Prinzipien ausgearbeitet werden, die den Rahmen für die Umsetzung vorgeben.
WWF Climate Group
Die BKS will zusätzlich zu dem gemeinsamen Projekt der WWF Climate Group beitreten. Diese ist ein Netzwerk von österreichischen Unternehmen die sich gemeinsam und freiwillig für Klimaschutzaktionen einsetzen und über klimafreundliches Denken und Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft aufklären.
Die Gruppe leistet durch ihren nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Treibhausgase und zur Begrenzung der globalen Erwärmung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.