Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

Vorsorge
Bei diesen Symptomen rasch zum Arzt: Prostata

Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren entwickeln mehr als 60 Prozent aller Männer Probleme mit Prostata und Blase. ÖSTERREICH. Nach dem 50. Lebensjahr ist etwa die Hälfte der Männer von einer Vergrößerung der Prostata betroffen. Anzeichen dafür sind häufiger Harndrang, unvollständige Blasenentleerung, Nachtröpfeln beim Wasserlassen sowie Potenzstörungen. Doch die Beschwerden treten meist erst relativ spät auf. Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein....

Mangelernährung bei ADHS und Autismus - Kinder brauchen Vitamine und Vielfalt auf ihrem Teller | Foto: PantherMedia/Peopleimages
2

Kinder brauchen bunte Vielfalt
Mangelernährung bei Autismus und ADHS

Nur Milch oder nur Pudding oder einfach nur eine kleine Auswahl an Lebensmitteln - selektives Essverhalten kann bei Kindern zu einem schweren Vitaminmangel führen. OÖ. Oberärztin Veronika Pilshofer betreut mit ihrem Team Familien mit beeinträchtigten Kindern unterschiedlichster Ursache in der Ambulanz für Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und erklärt: „Es tritt oft in Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörung bei Autismus, seltener auch bei...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock
Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay
Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock
Mangelernährung bei ADHS und Autismus - Kinder brauchen Vitamine und Vielfalt auf ihrem Teller | Foto: PantherMedia/Peopleimages

Kirchdorf - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Ischiasschmerzen können heftig ausfallen und sind eine große Belastung für die Betroffenen. | Foto: underdogstudios / Fotolia

Was tun bei Ischiasschmerzen?

Ischiasschmerzen verlaufen von der Lendenwirbelsäule im unteren Rücken über das Gesäß, die Rückseite der Oberschenkel bis in die Unterschenkel und können bis in die Füße ausstrahlen. Häufig ist ein gereizter Nerv schuld an den Schmerzen. Schätzungen zufolge ist jeder 5. Österreicher fallweise mit Ischiasschmerzen konfrontiert.Ischiasschmerzen können unter anderem durch einen Bandscheibenvorfall oder entzündete Nerven im Lendenwirbelbereich verursacht werden. Nach Abschluss der Akuttherapie und...

  • Elisabeth Schön
Nach einer Antibiotika-Therapie ist es ratsam, die Darmflora wieder aufzubauen. | Foto: rangizzz / Fotolia

Nach Antibiotika die Darmflora stärken

Durch Antibiotika werden Bakterien, Parasiten oder Pilze am Wachstum gehindert oder abgetötet. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen eingesetzt. Antibiotika sind hilfreiche und notwendige Medikamente, die bei einer Vielzahl durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel Grippe, haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika richtig einnehmenDer Arzt...

  • Elisabeth Schön
Gemobbte Kinder brauchen viel Rückhalt. | Foto: highwaystarz / Fotolia
2

Wenn der Schulbesuch zum Angstfaktor wird

Nach den Ferien wieder in die Schule zurück zu müssen, ist für manche Kinder besonders belastend – nämlich dann, wenn sie ständigen Hänseleien ihrer Mitschüler ausgesetzt sind. Das als „Mobbing“ bezeichnete Verhalten hat mit ganz normalen Konflikten zwischen Kindern nichts zu tun, denn diese passieren nach einem System. Überlegene Mitschüler, die älter, stärker oder beliebter sind, wählen ein schwächeres Kind aus und bringen es wiederholt mit Taten oder Worten in Bedrängnis, um ihr eigenes...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Bitterstoffe sind in einigen Salatsorten enthalten. | Foto: nesavinov / Fotolia
4

Gesünder leben dank Bitterstoffen

Rucola, Grapefruit und Endiviensalat haben etwas gemeinsam: Sie enthalten Bitterstoffe. Diese können so einiges für die Gesundheit leisten, auch wenn manche den bitteren Geschmack als unangenehm empfinden. Sie fördern die Verdauung und können sogar beim Abnehmen helfen, weil sie die Verbrennung von Kalorien anregen und Fett durch sie besser verdaut werden können. Auch die Leber freut sich über Bitterstoffe: Die Produktion der Gallenflüssigkeit wird angeregt und die Leber bei ihrer...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die neuen Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildungen an den GuKPS Schulen in der Region sind vielseitig.
4

Neue Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildungen ab 2018 in Steyr und Kirchdorf

Bereits am 10. Jänner 2018, 18 Uhr, findet ein Info-Abend zur Fach- Sozialbetreuung/Schwerpunkt Altenarbeit an der GuKPS Kirchdorf statt. KIRCHDORF, STEYR. Das reformierte Gesundheits- und Krankenpflegegesetz bringt neue Berufsbilder in der Pflege und neue Ausbildungen. Als größter Ausbildner für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe in Oberösterreich legen die gespag-Gesundheits- und Krankenpflegeschulen und damit auch die GuKPS Steyr und Kirchdorf in den nächsten Monaten einen Schwerpunkt auf...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1

Endlich die Zigaretten weglegen

Viele Raucher wollen ihre Sucht ablegen, der Weg ist aber ein steiniger. Eine Initiative hilft Betroffenen. Ein neues Jahr ist immer auch eine Chance für Veränderungen. Endlich mit dem Rauchen aufzuhören zählt sicherlich zu den meist verbreiteten Neujahrsvorsätzen, und das aus guten Grund. Die drastischen Gesundheitsrisiken, die mit regelmäßigem Tabakkonsum einhergehen, sind hinlänglich bekannt. Dennoch ist es alles andere als einfach, eine Sucht abzulegen. Vielen Rauchern gelingt ein guter...

  • Michael Leitner
Wärme und Ruhe helfen bei einem Harnwegsinfekt. | Foto: agnieszka_marcinska / Fotolia
2

Die Nervensäge unter den Klassikern

Harnwegsinfekte sind sehr häufig und treffen vor allem Frauen. Wie unangenehm Harwengsinfekte sind, davon können vor allem Frauen oft berichten. Schätzungen zufolge sind 50 bis 80% der Österreicherinnen einmal in ihrem Leben davon betroffen. Bei der gerne auch als Blasenentzündung bezeichneten Erkrankung handelt es sich genau genommen um eine Entzündung der ableitenden Harnwege. Dementsprechend kann die Harnleiter, die Harnblase oder die Harnöhre betroffen sein, ausgelöst wird die Problematik...

  • Michael Leitner
Langlaufen zählt zu den schönsten Wintersportarten. | Foto: ARochau / Fotolia
2

Langlaufen: Der Wintersport für alle

Richtige Technik vorausgesetzt, ist Langlaufen eine wunderbare Sportart, die vielen Menschen entgegenkommt. Eine Übersicht über die besten Wintersportarten finden Sie hier... Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

  • Michael Leitner
Der Tag nach dem Feiern ist oft kein Spaß. Ein paar kleine Maßnahmen können aus der Misere helfen. | Foto: katyamaximenko / Fotolia
1

Kater: Vermeiden oder loswerden?

Der Tag nach der großen Silvesterfeier ist meist eher ernüchternd als nüchtern. Wir erklären, wie ein solches Szenario zu vermeiden ist. Wenn der Silvesterabend nicht ganz nüchtern verläuft, verläuft der Tag danach meist ernüchternd. Um diesem schlechten Wortspiel zu entkommen, ist schon bei der Feier selbst Vorsicht geboten. Der beste Freund des Menschen ist das Wasserglas. Alkohol entzieht uns Wasser, was der Körper wiederum mit Symptomen wie Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen kommentiert....

  • Michael Leitner
Ein Neujahrsvorsatz soll gut überlegt sein. | Foto: eric / Fotolia
1

Kleine Ziele, große Erfolge

Ein guter Neujahrsvorsatz sollte präzise formuliert und nicht überambitioniert sein. Der Beginn eines neuen Jahres ist für viele Menschen fast so etwas wie der Beginn eines neuen Lebens. Wenn 2018 erst einmal angefangen hat, dann krempeln wir sofort alles um, was uns an uns nicht gefällt. Endlich mit dem Rauchen aufzuhören, ab sofort jeden Tag Sport zu machen und ein paar überflüssige Kilos loszuwerden, sind allesamt ehrenwerte Ziele. Doch auch wenn Neujahrsvorsätze immer sehr ambitioniert...

  • Michael Leitner
Franz Fellner vom Kepler Universitätsklinikum hielt einen spannenden Vortrag beim Mini Med Studium.
6

Mini Med lieferte Einblicke in den menschlichen Körper

Franz Fellner vom Kepler Universitätsklinikum präsentierte die neue Technik "Cinematic Rendering" im Rahmen des Mini Med-Studiums und verwandelte den Festsaal des Neuen Rathauses in einen virtuellen Anatomiesaal der Zukunft. Mit Franz Fellner war vergangene Woche ein Pionier der Radiologie beim Mini Med Studium zu Gast. Er präsentierte die neue Technik "Cinematic Rendering", für die der Leiter des Zentralen Radiologie Instituts am Kepler Universitätsklinikum gemeinsam mit einem Team von Siemens...

  • Linz
  • Nina Meißl
Zum Jahreswechsel kracht es laut. | Foto: Jag_cz / Fotolia
1

Silvester: Die Korken ohne Knalltrauma knallen lassen

Zu einem gelungenen Jahreswechsel gehört für viele nicht nur ein Gläschen Sekt und der Donauwalzer dazu, sondern auch ein schönes Feuerwerk. Die leuchtenden, farbigen Explosionen sind zwar eine Freude für die Augen, die Ohren freuen sich hingegen nicht so über den Lärm. Explodieren Raketen und Knallkörper in einem Abstand von unter zwei Metern vor dem Ohr und hat das entstandene Geräusch eine Lautstärke von 140 Dezibel oder mehr, kommt es zu einem sogenannten Knalltrauma. Knalltrauma rasch...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wird die vorgeschriebene Behandlung nicht eingehalten, treten rasch neue Symptome auf. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Schuppenflechte: Der Therapie treu bleiben

Bei chronischen Erkrankungen wie der Schuppenflechte (Psoriasis) ist es besonders wichtig, die Therapie nicht in Eigenregie abzusetzen. Raimund Lunzer von der Rheumatologischen Spezialambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz warnt, dass sich das Nicht-Einhalten der verordneten Behandlung bei den Patienten innerhalb weniger Wochen bemerkbar macht. „Sie bekommen Schmerzen und das Hautbild verändert sich. Außerdem dauert es, wie zu Beginn der Behandlung, zwei bis drei Monate bis die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Tipp: Heiße Töpfe immer mit den Griffen zur Wand auf den Herd stellen. So können Kinder diese nicht erreichen. | Foto: Monkeybusiness/Panthermedia

Viele Kinder mit Brandverletzungen

Verbrühungen und Verbrennungen haben vor allem in der Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Backofen, Herdplatte, Bügeleisen und heißes Wasser: Brandverletzungen bei Kindern sind keine Seltenheit. Jährlich werden circa 2.700 Kinder deswegen in Krankenhäusern behandelt. Laut dem Kuratorium für Verkehrs-#+sicherheit (KFV) wird bis Ende Jänner mit bis zu zehn Fällen pro Tag gerechnet. Unfälle sind vermeidbar "Die meisten Unfälle mit heißen Flächen könnten ganz einfach vermieden werden, etwa durch den...

  • Linz
  • Victoria Preining
Unterarmstütz Grundposition
7

Kein Kreuz mehr mit dem Kreuz – durch Stabilisierung dauerhaft schmerzfrei

Statistisch gesehen sind 15 Prozent aller Rückenschmerzen auf spezifische Ursachen wie zum Beispiel Bandscheibenvorfall, Gewalteinwirkung, Entzündung oder Tumor zurückzuführen. Zu 85 Prozent schmerzt der Rücken ohne nachweisbare Befunde. KREMSMÜNSTER. Stabilisierungstraining ist das Mittel der Wahl. Der Kremsmünsterer Leichtathletiktrainer Karlheinz Meidinger nennt Kjetil André Aamodt als Auslöser seines Interesses für effizientes Rückentraining. Der Norweger hatte 2006 vor den Olympischen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Übergewicht kann den Blutdruck gefährlich hoch werden lassen. | Foto: Foto: Africa Studio / Fotolia
1 3

Was Übergewicht im Körper alles bewirken kann

Etwa 40 Prozent der Österreicher im Alter von 18 bis 64 Jahren bringen zu viele Kilos auf die Waage. Von Übergewicht spricht man dann, wenn das Verhältnis zwischen Körpergewicht und -größe – der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) – aus dem Ruder läuft. Ab einer Maßeinheit von 25 liegt Übergewicht vor, ab einem BMI von 30 Fettleibigkeit (Adipositas). Neben Gelenks- und Wirbelsäulenproblemen, die durch das erhöhte Körpergewicht verursacht werden, erhöht sich auch das Risiko, ernsthafte Erkrankungen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige
Gynomed Linz – das Institut für medikamentösen Schwangerschaftsabbruch. | Foto: Gynomed
2

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gynomed Linz gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch. Laut österreichischem Gesetz ist grundsätzlich jede Frau berechtigt, bis zum Ende des dritten Schwangerschaftsmonats einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen. Die Frau entscheidet alleine. Gesetzliches zum Schwangerschaftsabbruch Andere Personen haben kein Mitbestimmungsrecht. Andere Regelungen, wie zum Beispiel eine vorgeschriebene Wartezeit, zwingende Beratungsgespräche in...

  • Linz
  • Gynomed Linz
Musik hat sich auch in der Therapie bewährt. | Foto: photophonie / Fotolia

Mit Musik dem Patienten näher kommen

Die Musiktherapie hat sich in verschiedensten Lagen als hilfreiche Behandlung etabliert. Musik gilt gemeinhin als Unterhaltungsmedium, wird aber auch in der Medizin immer öfter angewandt. Die Musiktherapie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Patient Probleme hat, sich sprachlich auszudrücken. Autismus ist ein typisches Anwendungsgebiet, aber auch bei psychischen Erkrankungen oder Traumen kommt der Behandlungsansatz zum Tragen. Unterschieden wird zwischen der aktiven und der rezeptiven...

  • Michael Leitner
Schenken macht mehr Freude als beschenkt zu werden. | Foto: Fotolia / Drobot Dean

Schenken macht glücklich

Schenken stärkt bestehende Beziehungen und baut neue auf. Wichtig dabei: Es sollte die Vorlieben und Wünsche des Beschenkten wirklich treffen. Und das macht es oft gar nicht leicht. Doch ganz allgemein macht Schenken glücklicher als beschenkt zu werden, amerikanische Wissenschaftler der University of British Columbia gehen aufgrund ihrer Studienergebnisse sogar einen Schritt weiter und zeigen auf: Geld steigert nur dann das psychische Wohlbefinden, wenn man es für Geschenke oder Spenden...

  • Elisabeth Schön
Besinnliche Weihnachten und Demenz schließen sich nicht aus. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia.com

Demente Weihnachten

Eine Demenzerkrankung ist nicht zuletzt zur Weihnachtszeit auch für die Angehörigen eine Herausforderung. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein besinnliches Fest unmöglich ist. Bei einer Demenz ist nicht nur der Betroffene, sondern vor allem auch das Umfeld stark gefordert. Das gilt insbesondere auch zu Weihnachten, da die große Aufregung für die Erkrankten schwierig zu handhaben ist. Es sollte daher lieber im kleinen Kreis gefeiert werden, um den Erkrankten nicht zu überfordern und allen...

  • Michael Leitner
Wenn die Psyche gesund ist, freut sich auch die Haut. | Foto: Foto: BillionPhotos.com / Fotolia

Was unsere Haut stresst

Die Psyche spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die körperliche Gesundheit geht. Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis oder Akne haben Studien zufolge auch manchmal eine seelische Komponente. Schwierige Lebenssituationen, Stress und Streit können bestehende Hautprobleme verschlimmern oder Krankheitsschübe auslösen. Ein schlechteres Hautbild führt bei vielen Betroffenen wiederum dazu, dass sie sich noch niedergeschlagener fühlen. Schnell behandeln Bei einer Befragung...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Rot-Kreuz Mitarbeiterin Nicole Pleßnitzer beim Einsortieren der Waren im Sozialmarkt Tassilo in Kremsmünster. | Foto: OÖRK

Viele kauften ein Stück mehr für den Sozialmarkt Tassilo in Kremsmünster

Erfolgreiche Sammelaktion hilft den armutsgefährdeten Menschen KREMSMÜNSTER. Vor acht Jahren gründete das OÖ. Rote Kreuz den ersten Sozialmarkt, um armutsgefährdete Menschen zu unterstützen. Heute gibt es in Oberösterreich bereits 23 Rotkreuz-Sozialmärkte – die Nachfrage steigt ungebremst. Die Sozialmarkt-Aktion „Kauf ein Stück mehr!“ stieß auch im Bezirk auf eine sehr positive Resonanz. Viele Menschen kauften in den Supermärkten ein Stück mehr ein und übergaben es den 56 Mitarbeitern des Roten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Damit der Weihnachtsurlaub schön wird, gilt es, einige Risiken zu vermeiden. | Foto: Foto: EMrpize / Fotolia
2

Der Winterurlaub im Süden hat seine Tücken

Während es die einen auf die Skipisten zieht, fliegen die anderen in den warmen Süden – denn die kalte Jahreszeit erfreut nicht jeden. Wer sich ein Stück Sommer zurückholt, sollte aber auch unbedingt entsprechend vorsorgen: Denn im Urlaubsland können so einige unangenehme Überraschungen warten. Im Winter reagiert die blasse Haut empfindlicher auf UV-Strahlung, deswegen muss ein höherer Sonnenschutzfaktor als im Sommer verwendet werden. Und auch Insektenstiche dürfen in so manchen Reiseländern...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Zittern kann ansteckend sein. | Foto: Paolese / Fotolia
1

Kälte ist ansteckend

Wenn jemand anderer zittert, dann zittern wir gleich mit. Um uns zum Zittern zu bringen, braucht es nicht unbedingt niedrigen Temperaturen. Wissenschafter haben herausgefunden, dass schon der Anblick von Kältesituationen dafür ausreicht. Sie haben den Versuchsteilnehmern Bildern von frierenden Menschen gezeigt und lösten dadurch bereits eine Reaktion des Körpers aus. Bei besonders einfühlsamen Personen ist dieser Effekt noch stärker ausgeprägt. Im Winter ist also ein bisschen Egoismus...

  • Michael Leitner

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.