Neue Hössbahn Hinterstoder
"Ein Juwel im Schmuckkästchen Oberösterreich"

Offizielle Eröffnung der neuen Hössbahn in Hinterstoder. Vorstand Helmut Holzinger, Klaus Aizetmüller, Bürgermeister Hinterstoder, Prof. Peter Schröcksnadel, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Dr. Markus Schröcksnadel, Vorstand Rainer Rohregger. | Foto: Hinterramskogler
67Bilder
  • Offizielle Eröffnung der neuen Hössbahn in Hinterstoder. Vorstand Helmut Holzinger, Klaus Aizetmüller, Bürgermeister Hinterstoder, Prof. Peter Schröcksnadel, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Dr. Markus Schröcksnadel, Vorstand Rainer Rohregger.
  • Foto: Hinterramskogler
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Oberösterreichs größtes Seilbahnprojekt: Unter Beisein hochrangiger Prominenz aus Politik und Wirtschaft fand am 11. Jänner 2023 die offizielle Eröffnung der neuen, energieschonenden Hössbahn, in Hinterstoder statt.

HINTERSTODER. Innerhalb eines halben Jahres wurde in Hinterstoder die Talstation vor dem Ortszentrum, direkt neben dem Parkplatzgelände errichtet. Es entstand eine neue, moderne 10er-Gondelbahn mit 50 Prozent mehr Förderleistung. Landeshauptmann Thomas Stelzer sieht das Seilbahnprojekt als wichtiges Zeichen für die heimische Tourismuswirtschaft und Arbeitsplätze in der Region. Er sagt: "Es tut sich was in der Region. Hinterstoder ist einer der Orte in Oberösterreich, die man international kennt und ein Juwel im Schmuckkästchen Oberösterreich. Die neue Gondelbahn ist mehr als ein wichtiges Signal – auch für andere."

Zukunftsträchtiges Projekt

„Diese Bahn heute offiziell eröffnen zu können, macht uns sehr stolz. Wenn man derartige Projekte in so einem kurzen, ehrgeizigen Zeitplan umsetzen will, braucht man verlässliche Partner von Seiten der Planung und Errichtung – aber auch schneller und zuverlässiger Verantwortlichen bei den Behörden, “ so HIWU-Vorstand Helmut Holzinger. Dessen Vorstandskollege Rainer Rohregger sieht die Bahn als einen Meilenstein für den Tourismus: „Wir können unseren Wintersportgästen durch die erhöhte Förderkapazität mehr Zeit auf den Pisten bieten. Die neue Hössbahn ist für das Skigebiet Hinterstoder der Aufbruch in eine neue Dimension.“ Bürgermeister Klaus Aitzetmüller dazu: "Es ist ein großer Tag für unsere Gemeinde. Die Investition in die neue Bahn war sehr wichtig für die touristische Weiterentwicklung." Herbert Mayr, Vorstandsvorsitzender vom Tourismusverband Pyhrn Priel ergänzt "Die ganze Region profitiert stark von der neuen Bahn. Sie wird zusätzliche Frequenz und Nächtigungen auch im Sommer bringen."

"Es ist ein Festtag für das Tourismusland Oberösterreich. Hinterstoder ist eines der beliebtesten, ganzjährig besuchten Berg-Tourismusziele. Die Region Pyhrn Priel ist eine ganz wichtige für Oberösterreich," betont Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. Insgesamt 22 Millionen Euro investierten die Betreiber mit Unterstützung des Landes Oberösterreich in dieses größte Seilbahnprojekt Oberösterreichs. Peter Schröcksnadel als Eigentümervertreter verwies in seinen Worten auf die große Bedeutung der neuen Bahn: "Sie bringt viele Vorteile für die Gäste. Die Entscheidung dafür war wichtig und richtig.  Wir glauben an den Winter, die  Investition wird einen neuen Schub für die Region bringen."

Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer OÖ Tourismus (2.v.li.) mit den Bürgermeistern Aegidius Exenberger (Spital am Pyhrn), Gerhard Lindbichler (Vorderstoder) und Bernhard Rieser aus Windischgarsten (v.li.).
  • Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer OÖ Tourismus (2.v.li.) mit den Bürgermeistern Aegidius Exenberger (Spital am Pyhrn), Gerhard Lindbichler (Vorderstoder) und Bernhard Rieser aus Windischgarsten (v.li.).
  • hochgeladen von Franz Staudinger

„Die Weiterentwicklung des heimischen Berg-Erlebnisses zu einem vielfältigen Angebot in allen vier Jahreszeiten ist einer der Schwerpunkte im aktuellen Entwicklungsprozess zur ‚Landes-Tourismusstrategie 2028‘. Um Gäste aus Nah und Fern ganzjährig zu begeistern, ist eine moderne, hoch qualitative Infrastruktur mit entsprechendem Komfort ein entscheidender Faktor. Die neue Hössbahn ist ein wesentlicher Impuls für eine qualitätsvolle Weiterentwicklung der Urlaubsregion Pyhrn-Priel und wird ganzjährig für Wertschöpfung sorgen“, gibt Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, einen Ausblick.

"Wichtiger Impulsgeber für Wertschöpfung"

FPÖ-Landesparteisekretär und Bezirksparteiobmann LAbg. Michael Gruber, der in Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner vor Ort war, hält fest: „Die neue Talstation mit neuem Standort ist für Hinterstoder und die Region wichtig für die positive Entwicklung der Wertschöpfung. Von dieser Investition in die Infrastruktur profitieren die Wirtschaft und hier vor allem die Hotellerie und Gastronomie. Das schafft und sichert wichtige Arbeitsplätze in und rund um Hinterstoder.“ Er fährt fort: „Ich will, dass wir auch in Zukunft die nötige Infrastruktur der Bevölkerung bieten können, damit auch in Oberösterreich weiterhin die Erholung beim Skifahren möglich ist."
 

Die neue Hössbahn

Bei der neuen Hössbahn handelt es sich um eine Kabinenumlaufbahn, die mit 10er-Kabinen pro Stunde 3.200 Gäste befördern kann. Die neue Förderleistung entspricht in der Praxis einer 50%igen Kapazitätssteigerung und wird damit zu einer wesentlichen Verkürzung der Wartezeiten für die Gäste führen. Der neue Standort der Talstation, direkt nach der Ortseinfahrt beim großen Parkplatz, bedeutet einen wesentlich kürzeren und bequemeren Weg für alle Besucher. Neu ist auch, dass die Skiköcher innen liegen, was einen wesentlichen Zeitvorteil beim Einsteigen bedeutet. Bei einer Streckenlänge von 2.606 Metern wird eine Höhendifferenz von 811 Metern in einer Zeit von 6,5 Minuten überwunden. Die neue Seilbahn ist ein wichtiger Schritt, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und um die touristische Attraktivität von Hinterstoder auch für die nächsten Jahrzehnte abzusichern.

Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.