Thema zum Muttertag
Prekäre Lage für Frauen in der D. R. Kongo

- Manuela Erber-Telemaque mit Mama Bibi, einer von vielen Frauen in der D.R. Kongo, die unglaubliches durchstehen musste und sich dennoch ihre Lebensfreude bewahrt hat.
- Foto: Zukunft für Tshumbe
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Jede Mama zählt – die Tiroler Organisation „Zukunft für Tshumbe“ berichtet zum Muttertag von der prekären Lage von Frauen in der Demokratischen Republik Kongo.
BEZIRK KITZBÜHEL, DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO. Zum Muttertag am 11. Mai lenkt die Tiroler Hilfsorganisation „Zukunft für Tshumbe“ den Blick auf jene Mütter, deren Alltag nicht mit Blumensträußen und Frühstück im Bett beginnt – sondern mit Hunger, Angst, Gewalt und unvorstellbarem Durchhaltevermögen.
Die Gründerin der Nicht-Regierungsorganisation, Manuela Erber-Telemaque, kennt diese Frauen persönlich. Seit über elf Jahren engagiert sie sich im kongolesischen Tshumbe, das längst zu ihrer zweiten Heimat geworden ist (MeinBezirk berichtete).
Zum Muttertag ruft die Organisation „Zukunft für Tshumbe“ dazu auf, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken – und das Muttersein weltweit zu würdigen. „Mutterliebe ist grenzenlos. Und unsere Solidarität sollte es auch sein“, so Erber-Telemaque, Obfrau der Nonprofit-Organisation mit über 100 lokalen Mitarbeitern und selbst Mutter einer kleinen Tochter.

- Manuela Erber-Telemaque rief die Hilfsorganisation "Zukunft für Tshumbe" ins Leben.
- Foto: Nadja Burghardt Fejes
- hochgeladen von Johanna Bamberger
"Schwanger zu sein, bedeutet Lebensgefahr"
„Schwanger zu sein und Mutter zu werden – das bedeutet in Tshumbe in Lebensgefahr zu schweben. Alle derzeitigen medizinischen Einrichtungen in der Region sind komplett unterversorgt und desolat. Frauen entbinden auf einer Holzpritsche. Es fehlt an jeder medizinischen Ausstattung. Wenn Mütter die Geburt überlebt haben, sehen sie sich mit vielen weiteren Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen Wasser und Feuerholz holen, Essen kochen, für das Überleben ihrer Kinder sorgen und verzichten dafür selbst oft auf Nahrung, damit ihre Kinder nicht verhungern. Sie gehen oft bis zu 100 Kilometer weit, um bei uns Hilfe zu suchen“, schildert Erber-Telemaque.
Durch die dramatische Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo und internationale Mittelkürzungen bei humanitärer Hilfe verschärft sich die Situation von Millionen von Müttern und ihren Kindern immer weiter. In der D. R. Kongo sind laut des jüngsten IPC-Berichts (Integrated Food Security Phase Classification) 3,7 Millionen schwangere und stillende Frauen von akuter Mangelernährung betroffen. Hinzu kommt, dass das Land eines der gefährlichsten Länder für Frauen ist. Nirgendwo sonst werden mehr Fälle von sexualisierter Gewalt weltweit registriert.
Ein Beispiel für unermessliche Stärke
Eine der stärksten Frauen, die Erber-Telemaque je kennengelernt hat, ist Mama Bibi. Ihre Geschichte steht für die unfassbaren Herausforderungen, mit denen Frauen im Kongo täglich konfrontiert sind.
„Ich traf Mama Bibi im Jahr 2014. Damals lebte sie in einer zusammengefallenen Hütte, kurz nachdem sie dort allein ihre Tochter zur Welt gebracht hatte. Ihre Tochter war das Ergebnis sexueller Gewalt, die sie immer wieder über sich ergehen ließ, nur um einen Teller Reis pro Tag zu bekommen“,
erzählt Erber-Telemaque.
Mama Bibi wurde mit einer körperlichen Behinderung geboren und kann nicht laufen. Sie hatte kaum eine Chance, sich selbst zu versorgen. Männer nutzten ihre Notlage aus. Immer wieder wurde sie schwanger – insgesamt elfmal. Doch neun ihrer Kinder überlebten nicht. Manche starben bei der Geburt, andere verhungerten, weil Mama Bibi keine Muttermilch hatte, oder sie starben an Krankheiten, weil es keine medizinische Versorgung gab.
„Nur zwei Kinder haben überlebt – dank der Spenden für unsere Organisation“, betont Erber-Telemaque. Trotz allem hat Mama Bibi niemals aufgegeben. Heute sitzt sie in einem Rollstuhl und lebt in einer kleinen Lehmhütte, finanziert durch Spendengelder.
„Mama Bibi ist ein Beispiel für den unermesslichen Überlebenswillen der Frauen im Kongo. Sie zeigt uns, dass es trotz aller Widrigkeiten immer Hoffnung gibt – und grenzübergreifende Solidarität echte Veränderung bewirken kann“,
sagt die Obfrau des Vereins.

- Manuela Erber-Telemaque mit Mama Bibi, einer von vielen Frauen in der D.R. Kongo, die unglaubliches durchstehen musste und sich dennoch ihre Lebensfreude bewahrt hat.
- Foto: Zukunft für Tshumbe
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Nachhaltige Unterstützung für Mütter in Tshumbe
Mütter wie Bibi sind für Erber-Telemaque Heldinnen des Alltags, auf die sie zum Muttertag die Aufmerksamkeit lenken möchte. Für sie ist die Organisation eine lebensverändernde Anlaufstelle. Mit dem dortigen Mutter-Kind Programm sowie einem Ernährungsprogramm bewirkt „Zukunft für Tshumbe“ eine Verringerung der Kinder- und Müttersterblichkeit sowie der Unterernährung in der Region.
Einen weiteren entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der lokalen Gesundheitsversorgung leistet die Nonprofit-Organisation mit dem derzeit entstehenden Krankenhaus – der ersten gut ausgestatteten medizinischen Anlaufstelle für über 100.000 Menschen in der Region, mit besonderem Schwerpunkt auf Frauen- und Kindergesundheit. Als wichtigster Arbeitgeber in der Region bietet die Organisation außerdem vielen Müttern eine Arbeit mit fairer Bezahlung sowie einen Kindergarten- und Schulplatz für ihre Kinder. Für ihr Engagement wird Erber-Telemaque von den Menschen in der Region geschätzt und erhielt bereits eine lokale Auszeichnung. Die Einheimischen nennen sie „Mutter aller Kinder“. Denn „Mama" bezeichnet in der Region D.R. Kongo nicht nur die biologische Mutter, der Begriff wird auch unter anderem als respektvolle Anrede für Frauen verwendet, die sich um andere kümmern und eine Schlüsselrolle in der Gemeinschaft spielen.
"Bewusstsein schärfen"
„So wie mich die Mütter aus Tshumbe schätzen, schätze und bewundere auch ich sie. Was die Familien, Frauen und Kinder dort durchstehen müssen, ist unvorstellbar. Es ist entscheidend, dass wir das Bewusstsein für die Herausforderungen der Mütter in Krisengebieten schärfen. Der Muttertag ist eine Gelegenheit, an diese Frauen zu denken und ihnen die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie verdienen“, so Erber-Telemaque abschließend.
Jede Mama zählt – Die Tiroler Organisation „Zukunft für Tshumbe“ berichtet zum Muttertag von der prekären L



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.