Von oben her betrachtet

- Direktor Wido Sieberer und Kurator Günther Moschig auf der Terrasse am Museumsdach.
- hochgeladen von Klaus Kogler
Das Museum zeigt "Dächer und Dachlandschaften" von Schiele, Walde & Co.
KITZBÜHEL (niko). Vorigen Mittwoch wurde die Sommer-Ausstellung im Museum Kitzbühel eröffnet. "Von oben her betrachtet" zeigt Dächer und Dachlandschaften. Ausgangspunkte waren lt. Kustos Wido Sieberer und Kurator Günther Moschig die Kitzbüheler Dachlandschaft (dargestellt u. a. von Alfons Walde) und Egon Schieles Blick auf die Dächer Krumaus. "Ein Original-Schiele mit einer Krumau-Ansicht ist folglich auch eines der Highlights der Ausstellung", so Sieberer. Ein Höhepunkt ist auch die Dachterrasse auf dem Museum, die einen faszinierenden Blick auf Kitzbühel "von oben" ermöglicht. "Wir haben also erstmals eine Ausstellung auf sechs Etagen", schmunzelt der Museumsdirektor. Vom Erdgeschoß bis ins Dachgeschoß mit dem historischen Dachstuhl bis auf's Museumsdach entwickelt sich die Schau – von der Hütte im Parterre bis zum Original-Blick auf städtische Dächer.
Von Schiele ist auch eine Skizze zur Rattenberger Dachlandschaft ausgestellt. Ein aktuelles Foto zeigt, dass sich diese bis heute nicht wesentlich verändert hat. "Mit neuen Möglichkeiten haben sich auch die Blickwinkel der Künstler verändert bzw. erweitert. Stieg man früher auf Türme, wurden später Berge erschlossen, mit Fluggeräten bekam man neue Ansichten von oben, ebenso mit Brieftaubenfotos bis zum heutigen Google Earth", so Moschig. Dächer wurden in der Kunst zu Landschaften, soziale Systeme (Städte etc.) wurden aus der Höhe sichtbar; gezeigt werden sowohl rein künstlerische als auch kritische Blicke von oben, u. a. von Prachensky, Schmalix, Richter, Lombardi, Goldblatt u. a., und auch zwei Skulpturen von Erwin Wurm – und zuletzt der Blick von der Museumsdachterrasse auf Kitzbühels Dachlandschaft.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.