Holz 4.0 - Die Digitalisierung in der Holzindustrie

2Bilder

Die 4.0-Bewegung, d.h. die Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse, umfasst ja alle Lebensbereiche und hat auch die Holzindustrie erreicht. Holz ist ja einer der wertvollsten Ressourcen auf dieser Welt, ist aber als Naturprodukt so komplex wie fast kein anderer Rohstoff. Die Definition des Artikels und des externen Lagerplatzes (Wald) über die komplette Wertschöpfungskette ist also die Herausforderung.

Bis also aus einem Baum ein Brett und aus dem Brett ein Objekt wird, ist das ein sehr komplexer Weg. In der Produktion gilt ja der Grundsatz "nix ist fix" - d.h. es muss auf Abweichungen zeitnah reagiert werden.

Das Holz muss nach dem Fällen (in der Regel) im Wald gelagert werden. Der Verkaufsprozess findet im "externen Lager" = Wald in z.T. schwierig zugänglichen Plätzen statt. Es ist also notwendig, den Lagerplatz und die Qualitätsmerkmale der auf diesem externen Lagerplatz liegenden "Produkte" so exakt als möglich zu beschreiben, damit der damit beauftragte Fuhrunternehmer, der in der Regel keinen direkten Bezug zum "Lager" hat, die richtigen Rohstoffe wieder findet.

Eine Kombination der Merkmale eines "Baumes" ergibt größer 4 Milliarden (!) Artikel. Um die Basis für Standardisierung zu schaffen, haben wir als kleine Tiroler Beratungsfirma die Artikelnummer Holz "WoodCat" erfunden. Durch diese Innovation wurde die Anzahl der "Artikelnummern" auf ~ 70.000 reduziert und macht auch eine Offline-Anwendung realistisch.

Auf dieser standardisierten Basis wurde mit der neuen APP "WoodCat-Mobile" eine Möglichkeit geschaffen, die GeoInformationen (X/Y-Koordinaten) des "externen Lagers" im Wald auf Polterebene und die auf diesem "Lager" (Polter) liegenden Materialien nach den Regeln von WoodCat/ELDAT zu erfassen. Damit wird sichergestellt, dass am Anfang der Wertschöpfungskette bereits normierte Artikel erfasst werden, die dann nicht mehr in allen Schnittstellen bis zu Kunden konvertiert, korrigiert und diskutiert werden müssen.

WoodCat-Mobile erstellt einen Ausdruck mit den Karten der Polterinformationen und übergibt diese Daten im Format des deutschen Standards ELDAT 2.1. Die GeoInformationen werden als QR-Code mit angedruckt um eine möglichst suchoptimierte Frächterlenkung über GoogleMaps einfach zu gewährleisten.
Damit kann die Voraussetzung für die Übergabe der Daten in elektronischer Form für den Kunden und eine Unterstützung der Lagerhaltung und Abfuhr der Polter angeboten werden. WoodCat-Mobile ist primär für die Zielgruppe der kleinen Waldbesitzer gedacht, die damit ihren Kunden elektronische Daten anbieten können.

Vielleicht hilft dieser Artikel zu verstehen, dass es eine große Herausforderung für alle Beteiligten ist, traditionelle Wertschöpfungsprozesse über viele Prozessschritte hinweg und im globalen Handel auch über Landesgrenzen hinaus, elektronisch zu unterstützen.
mehr Information auf www.woodcat.eu

WoodCat Mobile
WoodCat Mobile (Foto: Kurt Pikl)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.