In der Nacht auf der A2
19-Jähriger rast ohne Licht vor Polizei davon

Nachdem eine Streife die Nachfahrt aufgenommen habe, habe der 19-Jährige die Beleuchtung seines Fahrzeugs ausgeschalten. (Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/Tomasz Zajda
3Bilder
  • Nachdem eine Streife die Nachfahrt aufgenommen habe, habe der 19-Jährige die Beleuchtung seines Fahrzeugs ausgeschalten. (Symbolfoto)
  • Foto: stock.adobe.com/at/Tomasz Zajda
  • hochgeladen von Lea Kainz

Ein junger Probeführerscheinbesitzer sei in der Nacht auf heute auf der Südautobahn gerast. Die Polizei sei auf die erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung aufmerksam geworden. Im Zuge einer Nachfahrt habe der 19-Jährige seine Fahrzeugbeleuchtung abgeschalten.

SÜDAUTOBAHN. Ein 19-jähriger Probeführerscheinbesitzer sei einer Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung am 13. November dieses Jahres gegen 23.30 Uhr auf der A2 auf Höhe Pörtschach in Fahrtrichtung Italien, mit stark überhöhter Geschwindigkeit aufgefallen.

Schaltete Licht aus

"Nachdem die Streife trotz Nachfahrt mit weit über 200 km/h erst aufschließen konnte, als der Lenker verkehrsbedingt bremsen musste, schaltete dieser plötzlich die Beleuchtung am Fahrzeug aus, beschleunigte stark und fuhr zirka zwei Kilometer völlig unbeleuchtet, bei abschnittsweise starkem Nebel und Dunkelheit davon", heißt es seitens der Polizei.

Bremste bei Radar

Dabei sei mittels Nachfahrt eine Geschwindigkeit von 203 km/h (Messtoleranz abgezogen) erreicht worden. Bei einem stationären Radargerät habe der Lenker stark abgebremst, wodurch er in weiterer Folge angehalten werden konnte. 

Führerschein entzogen

Die Polizei: "Der Führerschein wurde an Ort und Stelle abgenommen. Eine vorläufige Beschlagnahme des Fahrzeuges war nicht möglich, da der Lenker nicht der Eigentümer des Fahrzeuges ist."

Mehr Blaulichtmeldungen

Duo soll Seniorin um fünfstellige Summe gebracht haben
Mopedlenker (36) wurde schwer verletzt
Traktor fängt beim Startversuch Feuer
Nachdem eine Streife die Nachfahrt aufgenommen habe, habe der 19-Jährige die Beleuchtung seines Fahrzeugs ausgeschalten. (Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/Tomasz Zajda
Er habe stark beschleunigt und eine Geschwindigkeit von 203 km/h (abzüglich Messtoleranz) erreicht. (Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/Björn Wylezich
Der 19-Jährige habe bei einem stationären Radargerät abgebremst, wodurch er angehalten und der Führerschein abgenommen werden konnte.(Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.