Radargerät

Beiträge zum Thema Radargerät

Nachdem eine Streife die Nachfahrt aufgenommen habe, habe der 19-Jährige die Beleuchtung seines Fahrzeugs ausgeschalten. (Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/Tomasz Zajda
3

In der Nacht auf der A2
19-Jähriger rast ohne Licht vor Polizei davon

Ein junger Probeführerscheinbesitzer sei in der Nacht auf heute auf der Südautobahn gerast. Die Polizei sei auf die erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung aufmerksam geworden. Im Zuge einer Nachfahrt habe der 19-Jährige seine Fahrzeugbeleuchtung abgeschalten. SÜDAUTOBAHN. Ein 19-jähriger Probeführerscheinbesitzer sei einer Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung am 13. November dieses Jahres gegen 23.30 Uhr auf der A2 auf Höhe Pörtschach in Fahrtrichtung Italien, mit stark überhöhter...

B 148
Blitzer in Elling brachte bereits knapp eine Million Euro ein

Das Radargerät in der Ortschaft Elling auf der B 148 hat seit der Inbetriebnahme knapp eine Million Euro an Strafzahlungen gefordert. WENG. Die Verkehrsbelastung auf der B 148 zwischen Braunau und der A8-Autobahnauffahrt in Ort im Innkreis (Bezirk Ried) ist nach wie vor hoch. Der schleppende Ausbau der deutschen Autobahn A 94 macht die Strecke zur bevorzugten Route von Linz nach München. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, hat das Land Oberösterreich zahlreiche Maßnahmen gesetzt:  Eine...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Landtagsabgeordneter Franz Graf und Ersatzgemeinderat Lukas Langer (beide FPÖ) setzen sich für eine Verbesserung der Verkehrssicherheit der B139 in Kematen/Halbarting ein. | Foto: FPÖ Kematen
1

Riskante Überholmanöver
FPÖ Kematen will Sicherheit auf B139 erhöhen

Die FPÖ Kematen sieht auf der B139 im Bereich zwischen Kremszell und Halbarting Handlungsbedarf. KEMATEN. "Die B139 ist als Hauptverkehrsstrecke zwischen Rohr und Linz eine äußerst vielbefahrene Strecke, gerade morgens und abends. Der Bereich zwischen Kremszell und Ortstafel Halbarting lädt zudem immer wieder viele Autofahrer, durch die große Sichtweite, zu überhöhter Geschwindigkeit und riskanten Überholmanövern ein. Hier kommt es regelmäßig vor, dass sich Kraftfahrzeuge im Straßengraben...

Dieser „Blitzer“ hat ausgeblitzt. | Foto: MeinBezirk.at
6

Crash mit Radarkasten
Auto krachte gegen "Blitzer" in Wernberg

Am Freitagnachmittag ereignete sich ein spektakulärer Unfall in Wernberg. Ein Auto krachte gegen einen Radarkasten. WERNBERG. Da trauten wohl viele ihren Augen nicht, denn: Der Radarkasten in der Gemeinde Wernberg ist nicht mehr da, er wurde am Freitag von einem Pkw gerammt und komplett zerstört. Die Feuerwehr war ebenso im Einsatz, wie die Rettung. Näheres zum Unfallhergang ist noch nicht bekannt. Kurioses Detail am Rande beim Lokalaugenschein: So manch ein vorbeifahrender Autofahrer konnte...

Viele Pendler sind bei diesem Anblick wohl zusammengezuckt. Doch vorerst sollen nur Probemessungen durchgeführt werden. | Foto: BezirksRundSchau Perg
8

Vorerst nur Testgerät
Radar auf Donaubrücke Mauthausen: "Abzocke" oder notwendig?

Seit 28. September ist ein Radargerät auf der Donaubrücke Mauthausen installiert – vorerst allerdings nur zu Testzwecken. Der Blitzer könnte Lenker dazu anhalten, die im Mai verordnete 30-km/h-Beschränkung zu befolgen. Grund: Der schlechte Zustand der Brücke. MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA. Das Radar auf der Donaubrücke zwischen Ober- und Niederösterreich stach Lenkern natürlich sofort ins Auge. Zum jetzigen Zeitpunkt wird allerdings noch gar nicht "scharf geschossen". Das Testgerät führt...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Achtung, scharf!
Klagenfurt hat ein neues Radargerät

KLAGENFURT. Gerade werden die letzten Schraube zugedreht, der Radarkasten noch angeschlossen und schon ist er einsatzbereit. Seit heute ist ein neues Radargerät in Klagenfurt aktiv. MeinBezirk.at war beim Aufstellen vor Ort, dabei wurde uns von den Technikern versichert: "Das Radargerät blitzt ab sofort". Es glänzt und blitzt"Runter vom Gas" heißt es ab sofort in der St. Jakober Straße im Osten von Klagenfurt. Das neue Radargerät befindet sich an der Ostseite der St. Jakober Straße in der Nähe...

Schon bisher wird mit Radarkästen gemessen. | Foto: ÖAMTC
2

Kitzbühel - Radarmessungen
Zuwachs bei Radarkästen in Kitzbühel geplant

Weitere Radarmessgeräte sollen im Kitzbüheler Stadtgebiet Schnellfahrer einbremsen. KITZBÜHEL. Wie Verkehrsreferent GV Hermann Huber nach UK-Anfrage in der jüngsten Gemeinderatssitzung bestätigte, plant man, die Radarmessungen im Stadtgebiet auszudehnen. Seit 2019 ist ein Radarmessgerät an wechselnden Standorten im Einsatz. Im Vorjahr spülten Strafen 484.000 Euro in die Stadtkasse. Das Strafgeldaufkommen könnte künftig noch anwachsen. Als erster Standort für einen neuen "Radarkasten" wurde die...

Das Radargerät in Kobenz soll beidseitig blitzen - eine Bestätigung dafür gibt es aber nicht. Foto: Verderber
1

Murtal: Anzeigenflut nach Radar-Umstellung

Radargeräte in der Region blitzen ab sofort auch beidseitig - viele Murtaler tappen in die Falle. MURAU/MURTAL. Rund ein Dutzend stationäre Radargeräte stehen in der Region, vier davon im Bezirk Murau. Eines wurde in den vergangenen Wochen besonders vielen Autolenkern zum Verhängnis. In Dürnstein (Gemeinde Neumarkt) wurde im Juni nachgerüstet, das Gerät blitzt seitdem beidseitig, wie auch in der Bezirkshauptmannschaft bestätigt wird. „Wir haben zurzeit viele Anrufe von entrüsteten Bürgern, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Raser in Steinbrunn unterwegs

STEINBRUNN. Mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit ging ein Raser der Autobahnpolizeiinspektion Mattersburg auf der A3 im Bereich Steinbrunn ins Netz. Kurz nach 15 Uhr am 5. April wurde ein dunkler Mazda 6 mit Wiener Kennzeichen mit 203 Kilometer pro Stunde geblitzt. Der Lenker oder die Lenkerin wird angezeigt.

Raser mit 202 km/h geblitzt

PÖTTSCHING. Der Lenker eines Pkw mit österreichischem Kennzeichen war am vergangenen Samstag auf der S4 im Gemeindegebiet von Pöttsching mit 202 km/h unterwegs. Beamte der Autobahnpolizeiinspektion Mattersburg blitzten den Temposünder, der nun mit einer Anzeige rechnen muss.

Die Sicherheit auf dem Radar

Gemeinden sollen zukünftig wieder blitzen dürfen. Die Anschaffungskosten tragen sie jedoch selbst. BEZIRK (tp). "Ich begrüße die Neuerung. Speziell an Punkten, wo die Sicherheit hoch gehalten werden soll – wie bei Schulen, Spielplätzen und Kindergärten – wäre eine Überwachung überlegenswert. Wir führen daher erste Gesprächs mit der Landespolizeidirektion", freut sich Klosterneuburgs Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager. Sein Purkersdorfer Kollege Karl Schlögl stimmt ihm zu: "Wir haben zur...

Achtung, Radar!

In der Grete-Bittner-Straße vor dem Roten Kreuz steht nach längerer Zeit wieder ein digitales Radargerät. Dieses soll nun wieder mehr Sicherheit bringen - für den Schutzweg, die Ein- und Ausfahrt zum Roten Kreuz und zum Klinikumparkplatz.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.