Der Rattensturm zu Klagenfurt

- Rattensturm, eine Kriegsoper, ab 13. Juni im Theater Halle 11, eine Produktion des klagenfurter ensembles
- Foto: Günter Jagoutz
- hochgeladen von Christian Lehner
KLAGENFURT (chl). Prominent besetzt ist das Team der neuen Produktion des "klagenfurter ensembles" (ke): Manfred Bockelmann gestaltete das Bühnenbild, Alexei Kornienko übernahm die musikalische Leitung, Peter Wagner führt Regie und mit Nadine Zeintl kehrt ein Star von Josef Ernst Köpplingers Münchner Gärtnerplatztheaters zurück auf die Bühne des Theaters Halle 11.
Groß sind auch Thema und Produktionsaufwand der Uraufführung der Kriegsoper "Rattensturm. Angriff auf ein Sinkendes. Orchestriert". Anlässlich des 100. Jahrestag des Unterganges des k.u.k-Kriegsschiffes "Szent István" sowie des Endes des Ersten Weltkriegs
schrieb Peter Wagner das Libretto, das die letzten Stunden des Schlachtschiffes dokumentiert. Die Musik komponierte der Kalifornier Erling Wold, es spielt das "Collegium Musicum Carinthia".
Metapher gegen den Krieg
"Anders als es bei der Versenkung der Szent István geschehen ist, verlassen die Ratten das sinkende Schiff nicht, sie entern es und bringen es stürmend zum Untergang", macht Intendant Gerhard Lehneer auf die Kriegsoper neugierig. "Abgesehen von der Dramatik der historischen Ereignisse, steht ,Rattensturm' nicht nur für den Niedergang der Österreich-Ungarischen Monarchie, sondern für das Scheitern jedweder Allmachts- und Überlegenheitsfantasien", ergänzt Librettist und Regisseur Wagner.
Für die Produktion wurde der Theaterraum des ke erweitert, Saal und Lounge verschmelzen zum Schiffsbauch, dessen Eingeweide von Manfred Bockelmann malerisch auf die roten Wände geworfen werden.
Ort: Theater Halle 11, Messe Klagenfurt
Die Darsteller: Sebastian A. M. Brummer, Martin Ganthaler, Michaela Khom, Angie Mautz, Marilene Novak, Michael Uhlir & Nadine Zeintl,
Premiere: 13. Juni 2018 (anlässlich des 100. Jahrestages des Unterganges der Szent István);
Aufführungen: 15., 16., 17. sowie 26., 27., 28., 29. und 30. Juni 2018, jeweils 20 Uhr.
Karten: 0463/310 300; theater@klagenfurterensemble.at; Infos: www.klagenfurterensemble.at.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.