LHStv. Kaiser eröffnet MINIMED-Herbstsemester in Wolfsberg mit Tipps und Ratschlägen zum Thema „Influenza oder grippaler Infekt“

LHStv. Peter Kaiser beim MINIMED-Vortrag im KUSS Wolfsberg mit Ex-Stadträtin Nina Schratter, die als Moderatorin fungierte, und dem Vortragenden Primarius Dr. Christian Geltner.
2Bilder
  • LHStv. Peter Kaiser beim MINIMED-Vortrag im KUSS Wolfsberg mit Ex-Stadträtin Nina Schratter, die als Moderatorin fungierte, und dem Vortragenden Primarius Dr. Christian Geltner.
  • hochgeladen von Andreas Schäfermeier

Von Schniefnasen und Fieberschüben

LHStv. Kaiser eröffnet MINIMED-Herbstsemester in Wolfsberg mit Tipps und Ratschlägen zum Thema „Influenza oder grippaler Infekt“ und wies auf Grippe-Impfaktion hin: „Leicht verständliches Wissen über verschiedene Medizinthemen hilft Krankheiten vorzubeugen!“

Mit dem Thema „Influenza oder grippaler Infekt? Was hilft - was wirkt?“ startete gestern Montag im voll besetzten Wolfsberger KUSS die von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser mit seiner Unterstützung ermöglichte MINIMED-Vortragsreihe in das neue Herbstsemester.

Primarius Dr. Christian Geltner, Leiter der Lungenabteilung am Klinikum Klagenfurt informierte für jedermann verständlich über neueste Tipps zur Selbsthilfe, Vorbeugung und Behandlung. Mit Kaiser verfolgten rund 300 Interessierte die Vorlesung und erhielten Antworten auf die Fragen „Wie kann man Grippe und grippalen Infekt unterscheiden? Wie kann man sie medizinisch kurieren? Wie wirkt die Impfung?“

Der Gesundheitsreferent nutzte die Gelegenheit auch, um die Zuhörerinnen und Zuhörer auf die von ihm initiierte Grippe-Impfaktion hinzuweisen: „Alle Impfwilligen können sich bis Ende Februar 2012 an den Gesundheitsämtern der Bezirkshauptmannschaften zu einem Preis von neun Euro immunisieren lassen.“

Besonders empfohlen werde die Impfung Kindern ab dem 7. Lebensmonat bis 5 Jahren, Personen ab dem 50. Lebensjahr und altersunabhängig auch Menschen mit Herz- und Kreislauferkrankungen, Krankheiten der Atemwege, chronischen Nierenerkrankungen, DiabetikerInnen, Personen mit Immundefekten, Schwangeren und Übergewichtigen. „Aber auch für Gesundheitsberufe, für Kindergarten- und Lehrpersonal und in Arbeitsbereichen mit vielen Personenkontakten besteht ein höheres Infektionsrisiko, sodass eine Impfung empfehlenswert ist“, so Kaiser, der sich bei Geltner und dem MINIMED-Team für den informativen Abend bedankte.

„Mit der richtigen Information und dem grundlegenden Wissen lassen sich viele Krankheiten vermeiden. Und das enorme Interesse an den MINIMED-Vorlesungen zeigt, dass sich die Kärntnerinnen und Kärntner mehr und mehr darüber bewusst werden, dass sie selbst sehr viel für das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden tun können“, betonte Kaiser.

Das Mini MED Studium ist seit mittlerweile fünf Jahren in Kärnten an den Standorten Klagenfurt, Wolfsberg und Spittal vertreten. In diesen zehn Semestern besuchten über 13.000 medizininteressierte Kärtnerinnen und Kärntner mehr als 90 spannende Vorträge.

Überblick über die weiteren MINI MED-Vorlesungen in Kärnten:

24.10./FH Spittal
„Intelligentes Verdauungsorgan Darm und die Gefahr des Dickdarmkrebs“
Prim. Dr. Gerhard Dietrich, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin am KH Spittal an der Drau

7.11. / BKS Klagenfurt
Bedroht durch den Lärm! Gesundes Gehör erhalten
Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Edmund Eckel, Leiter der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

14.11. / KUSS Wolfsberg
Darmerkrankungen - Vorsorge und modernste Behandlungsmethoden
Prim. Dr. Dusan Schlapper, Abteilung für Chirurgie, LKH Wolfsberg

21.11. / Paracelsussaal Villach
Hormone für den Körper- Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse
Prim. Univ.-Doz. Dr. Ewald Kresnik, Abteilung für Nuklearmedizin, Privatklinik Villach
Prim. Dr. Wolfgang Schweiger, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Privatklinik Villach

28.11. / FH Spittal
Dem Alter ein Schnippchen schlagen - Geistige und körperliche Fitness im Alter
Prim. Dr. Georg Pinter, Leiter der Abteilung für Akutgeriatrie / Remobilisation, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

16.1. / BKS Klagenfurt
Schöne Zähne bis ins hohe Alter? Sinn und Unsinn moderner Zahn- und Kieferregulierungen
OA Dr. Dr. Sascha Virnik, Abteilung für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Dr. Gerhard Kucher, FA für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Klagenfurt

23.1. / KUSS Wolfsberg
Das Kreuz mit dem Kreuz - Neueste Therapien bei Rückenschmerzen
Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernd Stöckl, Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

30.1. / Paracelsussaal Villach
Wenn uns Anforderungen über den Kopf wachsen. Burnout – Weg in die Totalerschöpfung
Prim.a Dr. Christa Rados, Leiterin der Abteilung Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, LKH Villach

Weitere Infos gibt es auf der Homepage http://www.minimed.at

LHStv. Peter Kaiser beim MINIMED-Vortrag im KUSS Wolfsberg mit Ex-Stadträtin Nina Schratter, die als Moderatorin fungierte, und dem Vortragenden Primarius Dr. Christian Geltner.
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.