Aus TIWAG-Netz wird TINETZ

- Die Vorstandsmitglieder Franz Hairer und Thomas Trattler präsentieren die neue Corporate Identity der
TINETZ-Stromnetz Tirol AG. - Foto: Die Fotografen
- hochgeladen von Melanie Haberl
Unter dem neuen Namen TINETZ-Stromnetz Tirol AG wird die bisherige TIWAG-Netz AG die Tiroler Bevölkerung und Wirtschaft mit Strom versorgen und damit weiterhin maßgeblich zur langfristigen Sicherung der hohen Lebensqualität im Lande beitragen. Mit rund 11.500 km Leitungslänge (220, 110, 25 kV und Niederspannung), 45 Umspannwerken und über 4.000 Umspannstationen ist die TINETZ der größte Verteilernetzbetreiber Tirols und somit eines der größten Infrastrukturunternehmen in der Region. Die über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TINETZ arbeiten rund um die Uhr - gerade nach Unwettern - daran, dass in Tirol das Licht nicht ausgeht.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist es erforderlich, die Unternehmensidentität sowie den gesamten Außenauftritt – die Corporate Identity – neu zu gestalten. Deshalb heißt das Unternehmen mit sofortiger Wirkung TINETZ-Stromnetz Tirol AG.
„Eine der wichtigsten Aufgaben der TINETZ ist die Gewährleistung einer sicheren, diskriminierungsfreien und kostengünstigen Netzanbindung für unsere Kundinnen und Kunden“ betont TINETZ-Vorstandsmitglied Mag. Thomas Trattler. Dieser Aufgabe, sowie dem qualitativ hochwertigen und zielgerichteten Ausbau des Verteilernetzes zur Sicherstellung einer hochverfügbaren Stromversorgung, wird sich die TINETZ auch unter dem neuen Unternehmensnamen mit aller Kraft widmen.
Die TINETZ investiert im Jahr rund 60 Mio. Euro in den Ausbau des Verteilernetzes und sichert somit neben der qualitativ hochwertigen Stromversorgung auch interessante und langfristige Arbeitsplätze.
Die TINETZ steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Zunächst gilt es, alle Netzkomponenten instand zu halten. Dann müssen viele Leitungs- und Umspannanlagen aufgrund ihres Alters oder dem Erreichen von technischen Grenzen ausgetauscht werden.
Die Herausforderung dabei: All dies hat bei laufendem Betrieb zu geschehen, schließlich sollen die Kundinnen und Kunden ja nicht beeinträchtigt werden. „Dabei setzen wir die neuesten Technologien der Netztechnik ein“, erläutert DI Franz Hairer, Vorstandsmitglied der TINETZ. Die Sicherheit der Versorgung und die zunehmenden Einspeisungen aus Ökoenergieerzeugungsanlagen erfordern den weiteren Ausbau des Verteilernetzes auf allen Spannungsebenen.
Zusätzlich müssen von der TINETZ aufgrund gesetzlicher Vorgaben bis zum Jahr 2020 die Kunden flächendeckend mit einer neuen Zählertechnologie (smart meter) ausgerüstet werden.
So wie bisher schon mit dem Betrieb einer netzgekuppelten Photovoltaik-Anlage und dem Einsatz von Elektrofahrzeugen wird sich die TINETZ auch in Zukunft um Energieeffizienzmaßnahmen bemühen.
Trattler und Hairer betonen, dass die TINETZ-Stromnetz Tirol AG mit ihren engagierten Mitarbeitern sowie dem Einsatz von modernster Technologie für die Herausforderungen der kommenden Jahre bereits heute bestens gerüstet ist.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.