Unbewusste Bias im Management: Einfluss auf Unternehmensentscheidungen

Enrico Maggi, Vortrag über Bias und ihre Auswirkungen im Zuge eines BNI Unternehmer*innenfrühstückes | Foto: Enrico Maggi, BNI
  • Enrico Maggi, Vortrag über Bias und ihre Auswirkungen im Zuge eines BNI Unternehmer*innenfrühstückes
  • Foto: Enrico Maggi, BNI
  • hochgeladen von Enrico Maggi

Kufstein, 6.3.2025: In der sich schnell wandelnden Geschäftswelt von heute stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, täglich komplexe Entscheidungen zu treffen. Eine oft übersehene Einflussgröße dabei sind kognitive Verzerrungen, auch als "Bias" bekannt. Diese unbewussten Denkfehler können erhebliche Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben.

"Viele Manager unterschätzen den Einfluss von kognitiven Verzerrungen auf ihre Entscheidungsprozesse", erklärt Enrico Maggi, GF der C&E Empfehlungsmarketing GmbH und Regionsverantwortlicher von BNI Tirol (Business Network International). "Von Confirmation Bias bis hin zum Overconfidence Effect - diese Phänomene können zu suboptimalen Strategien und fehlerhaften Einschätzungen führen."

Zu den häufigsten Bias im Managementkontext gehören:

Confirmation Bias: Die Tendenz, nur Informationen zu berücksichtigen, die die eigene Meinung bestätigen.
Anchoring Bias: Die übermäßige Beeinflussung durch erste Eindrücke oder Zahlen.
Bandwagon Effect: Die Neigung, sich der Mehrheitsmeinung anzuschließen.
Survivorship Bias: Die Überschätzung von Erfolgschancen aufgrund selektiver Wahrnehmung.
Framing Bias: Der Einfluss der Informationspräsentation auf Entscheidungen.
Overconfidence Effect: Die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Um diesen Verzerrungen entgegenzuwirken, empfiehlt Maggi die Implementierung von De-Biasing-Strategien. Dazu gehören die Förderung von Perspektivenvielfalt, der Einsatz anonymer Abstimmungsverfahren und die aktive Suche nach gegenteiligen Informationen.
"Sich der eigenen kognitiven Verzerrungen bewusst zu werden, ist der erste Schritt zu besseren Entscheidungen", betont Maggi. "Unternehmen, die aktiv an der Minimierung von Bias arbeiten, schaffen die Grundlage für fundiertere Strategien und nachhaltigeren Erfolg."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.