Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Im Rahmen der Vollversammlung des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis votierten alle Mitglieder der drei Stimmgruppen geschlossen für eine Erhöhung der Ortstaxe von 2,60 € auf 3,70 €. Der Großteil der Mehreinnahmen fließt in ein regionales Nachhaltigkeitskonzept, das von Tourismusverband, Gemeinden und Bergbahnen erarbeitet wurde.
SERFAUS/FISS/LADIS. Serfaus-Fiss-Ladis steht heute als international etablierte Marke für eine der erfolgreichsten Urlaubsregionen des Alpenraums.
„Die Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte ist die Geschichte einer erfolgreichen Markenentwicklung und hat unsere Region im Zusammenwirken mit allen Leistungsträgern zu einer der führenden Familienregion in Europa werden lassen“,
betont Lukas Heymich, Obmann des Tourismusverbandes.
Lukas Heymich, Obmann des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis, sieht die 100%ige Zustimmung zur Erhöhung der Ortstaxe als Vertrauensbeweis, aber auch als Auftrag die Region zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
„Der konsequente Ausbau der Angebote unter der Prämisse höchster Qualität bringt Erfolg und Wirtschaftlichkeit, von der Einheimische, Gäste und MitarbeiterInnen vor Ort gleichermaßen profitieren. Die 100%ige Zustimmung zur Erhöhung der Ortstaxe werten wir als Vertrauensbeweis für diesen Weg, aber auch als Auftrag die Region zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.“
Infolge der Erhöhung der Ortstaxe werden nun Entwicklungsschritte in der Balance von sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen gesetzt.
Real würde der Beschluss zwar lediglich die Inflation ausgleichen, dennoch könne man nun Entwicklungsschritte in der Balance von sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen setzen. Ein Teil der Mittel würde daher weiterhin in Infrastruktur und Marketing fließen, der Großteil sei aber für die gemeinsam erarbeitete regionale Nachhaltigkeitsstrategie reserviert, so Heymich. Damit bekennt sich die Region auch klar zu den in Tirol gesetzlich ab 2024 vorgeschriebenen regionalen Nachhaltigkeitsberichten. Ab dem kommenden Jahr werden somit erstmals regionale Kennzahlen erhoben und in unterschiedlichen Handlungsfeldern – etwa Klimaschutz & Mobilität, Abfall, Biodiversität & Landschaftsschutz, Mitarbeitende, Tourismusgesinnung, Regionalität, Nachfrage, Angebot und Wertschöpfung – die nachhaltige Regionalentwicklung transparent dargestellt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Gürtel muss finanziell enger geschnallt werden
Wettergipfelfamilie bereits zum dritten Mal im Paznaun
Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...
MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.