Von HTL-Schülern entwickelt
Innovativer "Patschenlift" in Fendels eröffnet – mit VIDEO

- Der Patschenlift am Sommerberg Fendels wurde am 17. Juni von Vertretern der Bergbahnen, des TVB, der HTL Imst und Anichstraße sowie der beteiligten Baufirmen offiziell eröffnet.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
FENDELS (otko). Schüler der HTL Imst und HTL Anichstraße entwickelten innovativen Lift für den Sommerberg Fendels. Damit können die Schuhe der Wanderer während ihrer Erkundungstour am Barfußweg transportiert werden.
Naturerlebnis am Barfußweg
Am Sommerberg in Fendels kann die Natur mit allen Sinnen erlebt werden. Bei einem 15-minütigen Spaziergang auf dem Barfußweg über Stock und Stein, Wald- und Wiesenboden sowie durch einige Wasserquellen gibt es ein spürbares Naturerlebnis. Damit die Besucher des Barfußweges nicht ohne ihre Schuhe zurück- oder weitergehen müssen, wurde von Schülern der HTL Imst und Anichstraße (Innsbruck) in Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Fendels sowie der beteiligten Baufirmen ein innovatives Lift-Projekt zum Transport der Schuhe, Strümpfe und der Rucksäcke entwickelt. Am 17. Juni wurde der "Patschenlift" offiziell eröffnet.
Schulübergreifende Diplomarbeit
Am Beginn des Barfußweges können die Wanderschuhe in eine nummerierte Kiste gegeben werden. Mittels Kurbeltechnik kann diese Miniatur-Transportseilbahn von den Barfußwanderern über eine Strecke von 60 Metern zum Ende des Weges bewegt werden.
Geplant und umgesetzt wurde der Patschenlift im Zuge einer schulübergreifenden Diplomarbeit von Schülern der HTL Imst und der HTL Anichstraße – in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern vom Sommerberg Fendels sowie den beteiligten Baufirmen.

- Der Barfußweg lädt zum Naturerlebnis mit allen Sinnen ein.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
"Das ist ein Muster- und Vorzeigeprojekt wie Wirtschaft und Schule gemeinsam etwas umsetzen können. Wir möchten uns bei allen, die sich an der Umsetzung des Patschenliftes beteiligt haben, vielmals bedanken",
zeigte sich Prokurist und Geschäftsführer Franz Wackernell von den Kaunertaler Gletscherbahnen und Fendels erfreut. "Wir haben es verlernt barfuß zu gehen und unsere Sinne zu benutzen."

- Der Patschenlift am Sommerberg Fendels wurde am 17. Juni von Vertretern der Bergbahnen, des TVB, der HTL Imst und Anichstraße sowie der beteiligten Baufirmen offiziell eröffnet.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Viel Lob für das gelungene Werk gab es auch von TVB-Obmann Armin Falkner. "Das ist ein Öko-Lift, wie es sich die Grünen wünschen. Der Urlaub wird breiter und wir brauchen auch im Sommer Innovationen und eine Inszenierung am Berg. Ich gratuliere der Gletscherbahn und den engagierten Pädagogen, die die Schüler von der HTL zur Praxis und in die Wirtschaft bringen."
Auch Schulleiter Helmut Stecher, HTL Anichstraße, dankte für das für praxisnahe Projekt: "HTL bedeutet zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden." Für Walter Vögele von der HTL Imst wird mit dem Patschenlift und dem Barfußweg die "digitale Demenz und die Abhängigkeit vom Handy bei den Kindern und Erwachsenen abgebaut. Das gesunde Naturerlebnis ist eine Art Gegentherapie."

- Armin Falkner (TVB Tiroler Oberland), Helmut Stecher (HTL Innsbruck), Walter Vögele (HTL Imst), Christian Strobl (Betriebsleiter Patschenlift) und Franz Wackernell (Kaunertaler Gletscherbahnen) (v.l.).
- Foto: Kaunertaler Gletscherbahnen
- hochgeladen von Othmar Kolp
Neueste technische Standards
Einen kleinen Transportlift aus vorhandenen Teilen eines alten Schleppliftes des Kaunertaler Gletschers bauen – so lautete 2019 die Aufgabenstellung der Bergbahnen Fendels an die Lehrer und Schüler der HTL Imst und der HTL Anichstraße. Die Schüler hatten somit die Möglichkeit, ein Projekt auszuarbeiten, das auch in der Praxis zum Einsatz kommt. Der Fokus lag auf einer nachhaltigen Umsetzung. "Viele Teile wie Rollen, Klemmen, die Scheibe stammen von einem Schlepplift, der von der Lawine zerstört wurde. Daneben wurden bestehende Materialien wie Alteisen, Holz und Stein verwendet", so Wackernell.

- Mit dem innovativen Patschenlift werden Schuhe, Socken und Rucksäcke transportiert.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Die Abteilung Bautechnik der HTL Imst übernahm die bautechnische Ausführung – darunter die Errichtung der Fundamente, die Gestaltung der Stationen sowie das Design und die Umsetzung der Transporteinheiten. Die Abteilung Elektrotechnik der HTL Anichstraße konzipierte den Antrieb neu und passte die elektrischen Anlagenteile an den neuen Verwendungszweck an. "Der Antrieb funktioniert im Prinzip wie ein E-Bike. Das Drehen durch Muskelkraft wird durch einen Elektromotor unterstützt. Daher kann der Patschenlift sogar von Kindern ab fünf Jahren bedient werden", erläutere Christian Neuner, Abteilungsvorstand für Elektrotechnik an der HTL Anichstraße.
Das Material und die Technik wurden von den Schülern so umgestaltet und erneuert, dass der Lift den neuesten technischen Standards entspricht.
"Wir haben hier eine richtige Seilbahn von groß auf klein geschrumpft. Die Anlage musste so wie jeder Lift behördlich genehmigt werden, was ohne Probleme vonstattenging. Dieser innovative Lift ist in dieser Form derzeit weltweit einzigartig",
so Wackernell abschließend.

- Der Antrieb läuft wie bei einem E-Bike mit Kurbel und einem Elektromotor.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.