Zahl der Anzeigen ist gestiegen

- Die Polizei zog auch im Vorjahr wieder zahlreiche "Sünder" aus dem Verkehr.
- Foto: Polizei
- hochgeladen von Othmar Kolp
138 Führerscheine wurden 2014 wegen Alkohol am Steuer entzogen – Junge Lenker sind vorbildlicher unterwegs.
LANDECK (otko). Interessante statistische Daten der Bezirkshauptmannschaft Landeck über das abgelaufene Jahr ließ BH-Stellvertreter und Referatsleiter Siegmund Geiger den BEZIRKSBLÄTTERN zukommen.
Die Abteilung Verkehr & Sicherheit hob im Vorjahr im Rahmen der Anzeigenbearbeitung 2.631.618 Euro an Strafgeldern ein. Betrachtet man diese Zahl genauer, fällt auf, dass der Löwenanteil auf die Straßenverkehrsordnung (StVO) fällt. Geiger erklärt: "Die Strafgelder in diesem Bereich belaufen sich auf 2.279.739 Euro. Die Gelder kommen dem Straßenerhalt zugute." Insgesamt wurden 50.062 Anzeigen bearbeitet (2013: 49.406), wovon 36.459 auf Anoymverfügungen fallen. Im ordentlichen Strafverfahren wurden rund 7.000 Anzeigen bearbeitet.
Führerschein-Entzüge
Was die Zahl der Führerscheinentzüge angeht, macht Referatsleiter Geiger auf 241 Entzüge im Jahr 2014 aufmerksam – sieben weniger als im Jahr davor. Was die Anzeigen generell im FSG (Führerscheingesetz) angeht, gibt es von Geiger Lob für die jungen AutofahrerInnen: "138 Führerscheine wurden wegen Alkohol am Steuer entzogen (2013: 138 Entzüge; Anm. der Redaktion). Der Großteil der betroffenen Personen sind zwischen 25 und 55 Jahre alt. Die Jugendlichen sind vorbildlich unterwegs, was die Verkehrssicherheit erhöht. Hier hat sich der Probeführerschein voll bewährt", zeigt sich Geiger erfreut. Insgesamt 731 Ausbildungs- und Übungsfahrten wurden von der Behörde genehmigt. "Damit bekommen die Jugendlichen während der Führerscheinausbildung ein besseres Handling für das Fahrzeug", unterstreicht Geiger.
Wegen zu hoher Geschwindigkeit wurden 2014 59 Führerscheine (2013: 22) und wegen des Nichtbesuchs einer verordneten Nachschulung 20 Führerscheine abgenommen. "Die Leute sind offenbar schneller unterwegs", kommentiert Geiger. Vier Personen haben zudem freiwillig auf ihre Lenkerberechtigung verzichtet.
2014 erteilte die Behörde 187 Genehmigungen (2013: 180) für Baustellen auf den Straßen. "Dies ist ein Gradmesser für die Bautätigkeit im Bezirk, was vor allem mit Erdgas- und LWL-Ausbau zusammenhängt", verweist der Referatsleiter.
Weniger Kirchenaustritte
Die Servicezone meldet 3.049 ausgestellte Reisepässe (2012: 2.990), 673 Personalausweise (2013: 522) und 41 Notpässe (2013: 36) wurden beantragt. 2.986 Führerscheine wurden ausgestellt (2013: 2.932), wovon 587 auf Ersterteilungen (2013: 636) fallen. Zudem wurden 466 Radfahrausweise für Schüler ab 10 Jahren von der Behörde ausgestellt. Auch die Ausstellung von 119 Jagdkarten (2013: 114) und 188 Fischereikarten (2013: 170) weist die Statistik auf.
2014 verzeichnete die Bezirkshauptmannschaft 685 Vereine (2013: 688). 27 neue Vereine wurden gegründet, zehn behördlich aufgelöst und 14 lösten sich freiwillig auf.
Einen Rückgang der Anzeigen gab es auch bei Suchtgiftdelikten. Waren es 2013 noch 291, so wurden 2014 250 verzeichnet. Auch vier Anzeigen nach dem Tabakgesetz wurden bearbeitet.
Rückläufige Zahlen gibt es auch bei den Kirchenaustritten. 2014 traten 131 Personen aus – acht weniger als im Jahr davor. Im Gegensatz zu 2013 wurde vergangenes Jahr keine einzige eingetragene Partnerschaft bei der Bezirksverwaltungsbehörde gemeldet.
"Als Fazit bleibt anzumerken, dass sich nichts auffallendes geändert hat. In der behördlichen Statistik haben wir es mit ganz normalen Schwankungen zu tun", erklärt Geiger die Zahlen.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.