Bundesrat Peter Raggl
„Arbeit der Feuerwehren bei Verkehrsunfällen durch Novelle erleichtert“

- Bundesrat Peter Raggl aus Schönwies: "„Arbeit der Feuerwehren bei Verkehrsunfällen wird durch Novelle erleichtert.“
- Foto: Tanja Cammerlander
- hochgeladen von Othmar Kolp
BEZIRK LANDECK. Feuerwehren werden bald bei Einsätzen nach Verkehrsunfällen auf Datenbanken mit technischen Fahrzeugdaten zugreifen können. Damit reagiert der Gesetzgeber auf die Veränderungen der Fahrzeugtechnik, die die Rettungskräfte vor neue Herausforderungen stellen.
Noch mehr Professionalität
„Wasserstoff, Erdgas, Lithium-Batterien. Die moderne Fahrzeugtechnik wird immer komplexer und erfordert im Fall eines Unfalles von den Feuerwehren immer noch mehr Professionalität. Gilt es doch möglichst schnell Verunfallte zu retten und gleichzeitig dürfen sich die Retter selbst nicht unnötigen Gefahren aussetzen. Deswegen fand die Kraftfahrgesetz-Novelle auch im Bundesrat eine breite Zustimmung“, erklärt BR Dr. Peter Raggl aus Schönwies, im Anschluss an die Sondersitzung des Bundesrates.
Zugriff auf Datenbanken bei Unfällen
Der Novelle zufolge können nun Feuerwehren bei Verkehrsunfällen über die KFZ-Kennzeichendaten auf Datenbanken zugreifen, um dort Informationen wie Marke, Type, Motorisierung und vor allem Antriebsart, Deaktivierungsinformationen und die Zugriffspunkte des verunfallten Fahrzeuges schnell und unkompliziert zu erfahren. „Nach einem Unfall ist bei einem Einsatz jede Minute entscheidend, da kann die rasche zur Verfügung Stellung diese wichtigen Daten im Ernstfall über Leben oder Tod entscheiden“, zeigt Raggl den Wert der Novelle auf.
„Es handelt sich dabei um einen kleinen aber sehr wichtigen Mosaikstein in der Feuerwehrarbeit, der es den Einsatzkräften erlaubt, sich noch besser auf bevorstehende Einsätze vorzubereiten, dabei mehr Sicherheit für Einsatzkräfte bietet und gleichzeitig den Datenschutz gewährleistet, da keine personenbezogenen, sondern nur fahrzeugspezifische Daten abgefragt werden. Dank dieser Daten können die Rettungskräfte Gefahren genau einschätzen und bei Bedarf weitere Feuerwehren aus der Region oder Spezialgeräte anfordern“, so Raggl.
Dank an Feuerwehren
„Ich bin selbst seit mehr als 30 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und darf mich daher beim Gesetzgeber für diese wichtige Unterstützungsmaßnahme bedanken. Bei dieser Gelegenheit darf ich mich aber auch bei Österreichs 350.000 Feuerwehrfrauen und -männern bedanken, die in rund 5.000 Feuerwehren 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag bei jeder Witterung für uns alle in rund 370.000 Einsätzen bereit stehen", betont der Schönwieser Bundesrat.
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.