Landecker Frauen bei Einkommen österreichweit Schlusslicht

SP-Bezirksfrauenvorsitzende Landeck Brigitte Trötzmüller , SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Brunner, SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim, SP-Frauenvorsitzende Gabriele Heinisch-Hosek und SP-BezirksobfraustellvertreterIn Helga Fink (v.l.).
5Bilder
  • SP-Bezirksfrauenvorsitzende Landeck Brigitte Trötzmüller , SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Brunner, SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim, SP-Frauenvorsitzende Gabriele Heinisch-Hosek und SP-BezirksobfraustellvertreterIn Helga Fink (v.l.).
  • hochgeladen von Daniel Schwarz

LANDECK (das). „Teilzeitarbeit darf nicht das einzige Mittel sein, um Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen! Gemeinden könnten zusammenarbeiten und so zur Verbesserung der Situation führen“, appellieren Selma Yildirim, Frauenvorsitzende der SPÖ Tirol, und Bundesfrauenvorsitzende Gabriele Heinisch-Hosek: Im Bezirk Landeck haben Frauen, auf ganz Österreich gerechnet, die niedrigsten Einkommen. Zum einen verdienen Männer, die in der gleichen Branche wie ihre weiblichen Kolleginnen tätig sind, meist deutlich mehr. Zum anderen werden Frauen häufig in Teilzeitverhältnisse gedrängt. Die Zahlen sprechen Bände: In Landeck sind laut AK-Einkommensanalyse etwa 54% der Männer ganzjährig vollzeitbeschäftigt, während dies auf nur etwa 23% der Frauen zutrifft. Konkret bedeutet das, dass das durchschnittliche Jahreseinkommen pro Frau mit 13.167 Euro netto ganze 16% unter dem Tiroler Durchschnitt liegt und den Österreichischen Negativrekord knackt.

Defacto keine Wahlfreiheit

"Eines vorweg: die Sozialdemokratie wehrt sich nicht gegen flexible Arbeitszeiten, aber das derzeitige Gesetz ist nicht zufriedenstellend," so Heinisch-Hosek. Am 1. September trat das Gesetz zur erlaubten 60-Stunden-Woche und der 12-Stunden Tag in Österreich in Kraft. Die von der Regierung beschlossene Regelung betrifft nicht nur die Arbeitszeit an sich, sondern beeinflusst unter anderem auch die Ruhezeiten und die Überstundenzuschüsse. Zusätzlich kommen Kindergärten im Bezirk auf durchschnittlich 57 Schließtage pro Jahr – in der Stadt Wien sind es beispielsweise nur fünf. So sei eine verlängerte Arbeitszeit ohne das richtige Angebot an Kinderbetreuung einfach an der Realität vorbei beschlossen. "Denn eine Wahlfreiheit für Frauen gibt es oft nicht, da sie sich zwischen Beruf und Kinder entscheiden müssten. Dies führt in weiterer Folge zu Beitragsrückständen und somit direkt in die Altersarmut," so Yildirim.

"Es ist ein ewiger Kampf"

„Frauen dürfen nicht auf die Rolle der Zuverdienerinnen abgefertigt werden!“, so Yildirim. Angesichts der horrenden Unterschiede, nicht nur bezogen auf Einkommensverschiedenheiten zwischen Frauen und Männern, sondern auch bezirksspezifisch, fordern die SPÖ-Frauen verpflichtende Einkommenstransparenz. "Es ist ein ewiger Kampf, aber das Land fängt langsam an, das Thema ernster zu nehmen", so Yildirim weiter. Außerdem müssen viele Branchen, wie etwa die der Pflege, in der besonders viele Frauen tätig sind, neu bewertet werden. Zusätzlich wäre es an der Zeit, flächendeckend ganzjährige und ganztägige Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen.

Wo: Landeck , 6500 Landeck auf Karte anzeigen
SP-Bezirksfrauenvorsitzende Landeck Brigitte Trötzmüller , SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Brunner, SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim, SP-Frauenvorsitzende Gabriele Heinisch-Hosek und SP-BezirksobfraustellvertreterIn Helga Fink (v.l.).
SP-Frauenvorsitzende Gabriele Heinisch-Hosek
SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim
SP-Bezirksfrauenvorsitzende Landeck Brigitte Trötzmüller
BezirksobfraustellvertreterIn Helga Fink
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.