Bergrettung St. Andrä
Ortsstellenleiter legt bald sein Amt zurück

Marko Schulnig, der noch bis März Ortsstellenleiter ist, legt auf die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen großen Wert.  | Foto: Koller
  • Marko Schulnig, der noch bis März Ortsstellenleiter ist, legt auf die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen großen Wert.
  • Foto: Koller
  • hochgeladen von Simone Koller

Mit dem Rücktritt von Marko Schulnig stellt sich die Bergrettung St. Andrä/Lavanttal neu auf.

ST. ANDRÄ. Bei der Jahreshauptversammlung steht der Bergrettung St. Andrä/Lavanttal einiges bevor: Ortsstellenleiter Marko Schulnig tritt von seinem Amt zurück und der gesamte Vorstand wird heuer neu gewählt.

Neuer Vorstand

Bei der Jahreshauptversammlung im März legt Marko Schulnig sein Amt als Ortsstellenleiter nach fünf Jahren zurück. Insgesamt ist er seit einem Jahrzehnt Mitglied der Bergrettung und wird dieser ehrenamtlichen Tätigkeit auch weiterhin nachgehen. Schulnig blickt optimistisch in die Zukunft: "Einen Nachfolger zu finden, bringt bestimmt einige Herausforderungen mit sich. In unseren Reihen sitzen aber durchaus fähige Leute, die diese Aufgabe erfolgreich meistern werden." Dies hat sich im vergangenen Jahr schon bewiesen, da der Ortsstellenleiter aufgrund einer Rückenoperation nicht immer einsatzbereit war und Kollegen für ihn einspringen mussten. Vor Kurzem nahm die Findungsphase für seinen Nachfolger Fahrt auf. "Ich habe in dieser Zeit viele Erfahrungen gesammelt, die ich nicht missen möchte", betont Schulnig.

Gute Voraussetzungen

Die Jahre 2010 bis 2020 standen bei der Bergrettung in Schulnigs Zeichen. Viele Ziele konnten in dieser Zeit realisiert werden. "Mit dem Kauf eines neuen Einsatzfahrzeuges wurde unsere Aufwärtsphase eingeleitet", erzählt der Bergretter. Außerdem bestehen heute gute Kontakte zu Blaulicht-Organisationen und eine Einsatzwohnung auf der Koralpe kann genutzt werden. Seit Jahresbeginn sind die Bergretter in der neuen Ortsstelle in St. Ulrich untergebracht. "Ich möchte mich bei allen für die erfolgreiche Zusammenarbeit und schöne Zeit bedanken", so Schulnig, "das neue Jahrzehnt hält für mich jedoch neue Herausforderungen bereit."

Neue Ortsstelle

Die Ortsstelle St. Andrä/Lavanttal der Bergrettung besteht seit 48 Jahren. "Seit dem Gründungsjahr 1972 sind wir für den Bezirk Wolfsberg zuständig", erklärt der momentane Ortsstellenleiter. Anfangs war die Organisation im Keller der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Eitweg untergebracht, bis kürzlich ein Umzug ins Vereinshaus St. Ulrich am Programm stand: "Uns stehen nun ein Einsatzbüro, ein großer Gemeinschaftsraum und eine Küche zur Verfügung." Weiters kann ein Teil des Dachgeschoßes für das Training genutzt werden. Im Gebäude nebenan befindet sich die Garage für das Einsatzfahrzeug und den Anhänger.

Nachwuchs ist gesichert

In der Ortsstelle im Lavanttal konnten einige neue Mitglieder begrüßt werden. "Über zwei Drittel unserer Mannschaft sind neue Bergretter, wobei der jüngste um die 20 Jahre alt ist", betont Schulnig. Aktuell zählt die Bergrettung im Bezirk rund 35 Mitglieder, zu Spitzenzeiten waren es über 40. Dies ist jedoch nicht selbstverständlich: "Viele Menschen sehen eine funktionierende Bergrettung als Normalität, wobei unsere ehrenamtliche Tätigkeit oft nicht wirklich wertgeschätzt wird."

Präventive Arbeit

In den letzten Jahren lag Prävention im Fokus der Bergrettung. "In Bereichen, wo an der Sicherheit von Wanderwegen gearbeitet wurde, konnten deutlich weniger Einsätze verzeichnet werden", meint Schulnig. Außerdem zieht es immer mehr Menschen in die Berge, egal zu welcher Jahreszeit. Momentan lauern trotz der geringen Schneelage einige Gefahren, wie der Bergretter weiß: "Die Verletzungsgefahr bei einem Sturz von Tourengehern ist aufgrund der Schneelage deutlich erhöht." Außerdem birgt das Glatteis, das durch milde Temperaturen und Wind entsteht, einige Gefahren.

----------

Zur Sache

Verein: Österreichischer Bergrettungsdienst
Ortsstelle: St. Andrä/Lavanttal
Probezeit: Vor der Ausbildung zum Bergretter muss ein Jahr auf Probe bei der Bergrettung absolviert werden.
Aufnahmeprüfung: Nach dem Probejahr steht eine Aufnahmeprüfung für die Ausbildung als Bergretter bevor.
Ausbildung: Die Ausbildung erfolgt in der Ortsstelle selbst sowie in Oberkärnten oder Osttirol, wobei fünf große Kurse absolviert werden müssen.
Dauer: Die Ausbildung dauert im Durchschnitt fünf Jahre.
Einsätze: Im Winter steht vermehrt Pistendienst am Programm und im Sommer sind die Bergretter meist bei der Personensuche oder bei Forstunfällen im Einsatz.
Homepage: www.bergrettung.at
Facebook: Bergrettung St. Andrä Lavanttal

Anzeige
Tenorio-Gutscheine – das perfekte Weihnachtsgeschenk für Freunde und Familie.
Schon am Black Weekend kannst du diese für deine Liebsten sichern und doppelt Freude machen. | Foto: shutterstock
3

TENORIO Wolfsberg
Mit TENORIO Gutscheinen beschenkst du Familie und Freunde perfekt

Am 28. und 29.11. ist Black Weekend im TENORIO. Die perfekte Gelegenheit, um die sensationellen Angebote zu nutzen und die ersten Weihnachtsgeschenke günstig einzukaufen. Und was eignet sich am besten als Weihnachtsgeschenk? Natürlich die TENORIO Gutscheine. LAVANTTAL. Bald steht Weihnachten vor der Tür. Um das diesjährige Fest so entspannt wie möglich zu gestalten, erledigen Sie die Weihnachtseinkäufe am besten schon jetzt. Die perfekte Gelegenheit dazu bietet das Black Weekend am 28. und...

Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Anzeige
Die Kelag bietet jungen Menschen eine praxisnahe Ausbildung in spannenden Lehrberufen. | Foto: kelag
2

kelag
Energie, die motiviert: Jetzt für eine Lehre bei der Kelag bewerben

Mit dem neuen Lehrberuf der Fernwärmetechnik können junge Menschen die Energiezukunft mitgestalten und etwas Großes schaffen. Die Kelag ermöglicht ihnen dadurch auch den perfekten Einstieg in eine zukunftsorientierte Berufswelt.  KÄRNTEN. Die Kelag zählt zu den größten Ausbildungsbetrieben Kärntens und hat seit 1957 über 1.700 Lehrlinge ausgebildet. Der Ausbildungscampus in St. Veit an der Glan ist die zentrale Anlaufstelle des Ausbildungsteams und aller Lehrlinge im Konzern – denn wer in der...

Anzeige
Katschberger Adventweg | Foto: Michael Stabentheiner / Tourismusregion Katschberg-Rennweg
1 7

Wintertraum in Weiß
Magische Auszeit in der Region Katschberg Lieser-Maltatal

Im Winter verwandelt sich die Region Katschberg Lieser-Maltatal in ein Winterwunderland, das wie geschaffen ist für Sportler:innen, Naturliebhaber:innen und Familien, die auf der Suche nach unvergesslichen Erlebnissen inmitten einer traumhaften Berglandschaft sind. Die Region bietet alles, was das Herz in der kalten Jahreszeit begehrt: abwechslungsreiche Sportmöglichkeiten, zauberhafte Winteridylle und einen Hauch von weihnachtlicher Magie. Hier wird jeder Winterurlaub zu einem einzigartigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.