Lockdown-Verlängerung
"Sich ärgern bringt nichts"

Die Wolfsberger Wirte Lukas Peinsitt und Mate Gerebics (von links) versuchen, trotz widriger Umstände positiv zu bleiben. | Foto: Foto: Teferle
2Bilder
  • Die Wolfsberger Wirte Lukas Peinsitt und Mate Gerebics (von links) versuchen, trotz widriger Umstände positiv zu bleiben.
  • Foto: Foto: Teferle
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Lockdown-Verlängerung bis 7. Feber, Gastro sperrt frühestens im März auf.

LAVANTTAL. Die Verlängerung des bestehenden Lockdowns ist ein schwerer Schlag für die Tourismus-Branche. Bis zuletzt hoffte man noch auf die Energieferien, doch die Hotels müssen für Touristen weiterhin geschlossen bleiben: „Die Wintersaison ist endgültig gelaufen. Wir verzeichnen einen Totalausfall“, sagt Margit Thonhauser, Geschäftsführerin des Regionalmanagement Lavanttal (RML). Der Winter ist damit ad acta gelegt, ab sofort will man sich auf die Bewerbung des Sommertourismus konzentrieren – eine andere Möglichkeit gibt es aufgrund des Lockdowns freilich nicht: „Gemeinsam mit der Kärnten Werbung bespielen wir wieder unsere Sommerthemen: Kulinarik, Radfahren, Wandern“, so Thonhauser. 

Entscheidung im Feber

Auch die Gastronomie bleibt wohl noch für längere Zeit zu. Nach einer Zwischenevaluierung im Feber könnte es ab März zu einer schrittweisen Lockerung kommen.

Nur nicht ärgern

Mate Gerebics, der gemeinsam mit Lukas Peinsitt die Lokale „Stones“ und „Orpheo“ in Wolfsberg betreibt, versucht trotz der Lockdown-Verlängerung eine positive Haltung beizubehalten: „Ich habe schon vor Monaten aufgehört, mich zu ärgern. Die Situation wird nicht besser, wenn man sich darüber aufregt.“ 

Warten auf grünes Licht

Dass der Lockdown für Wirte eine finanzielle Belastung ist, verschweigt Gerebics nicht: "Bisher ist es sich gerade so ausgegangen, aber nun wird es langsam eng.“ Doch nicht alles am Lockdown ist negativ: Wie viele andere Gastronomen hat auch das Wolfsberger Wirte-Duo die Zeit der geschlossenen Türen für Umbauarbeiten genutzt. Im „Orpheo“ wurde eine Heizung eingebaut, damit die Bar an der Lavant zukünftig bis Ende Dezember offenbleiben kann. Im „Stones“ ist man gerade dabei, die Gastgartengarnituren zu erneuern. Wie wohl die meisten Gastronomen scharren Pinsitt und Gerebics aber schon in den Startlöchern: „Sobald wir grünes Licht haben, legen wir wieder los, und das so intensiv wie noch nie zuvor. Denn dann gibt es sicher einiges aufzuholen.“

Die Wolfsberger Wirte Lukas Peinsitt und Mate Gerebics (von links) versuchen, trotz widriger Umstände positiv zu bleiben. | Foto: Foto: Teferle
Margit Thonhauser, Geschäftsführerin es Regionalmanagemten Lavanttal (RML). | Foto: Foto: Privat
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.