Polit-Hickhack
War die Studie zum "Supergrätzl" Volkertviertel umsonst?

Volkerviertel: Polit-Hickhack nach langem Warten auf die Ergebnisse. Aber folgt nun die Umsetzung? | Foto: Grüne Leopoldstadt
5Bilder
  • Volkerviertel: Polit-Hickhack nach langem Warten auf die Ergebnisse. Aber folgt nun die Umsetzung?
  • Foto: Grüne Leopoldstadt
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Supergrätzl" Volkerviertel: Dass die Ergebnisse der Studie erst nach drei Jahren veröffentlicht wurden, sorgt für Polit-Hickhack. Aber wie geht’s weiter? Folgt die Umsetzung?

WIEN/LEOPOLDSTADT. Weniger Verkehr und mehr Lebensqualität im Volkertviertel – dafür hätte das Projekt "Supergrätzl" sorgen sollen. Dazu führte die MA 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) eine Pilotstudie durch. Auch die Anrainerinnen und Anrainer konnten ihre Anliegen einbringen.
 
Doch bis vor Kurzem blieben die Ergebnisse der Studie geheim. Nur durch das Engagement eines Journalisten des „Grätzl-Blattls“, der sogar eine Klage vor Gericht einreichte, wurde die Studie nach drei Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Studie sorgt für Polit-Hickhack

Warum man die Ergebnisse nicht früher preisgegeben hat, bleibt ungeklärt. Die MA 18 und Bezirkschef Alexander Nikolai (SPÖ) äußerten sich zur Studie grundsätzlich nicht. Dabei ist zu erwähnen, dass Nikolai zum Zeitpunkt, als die Studie in Auftrag gegeben wurde, noch nicht im Amt war – Bezirksvorsteherin war Uschi Lichtenegger (Grüne). Auch die jüngste Anfrage der Grünen im Wiener Gemeinderat brachte wenig Aufschluss.

Laut Hitzekarte zählt das Volkertviertel zu den heißesten Grätzln Wiens. Anrainerinnen und Anrainer wünschen sich mehr Grün und Abkühlung. | Foto: Wallner
  • Laut Hitzekarte zählt das Volkertviertel zu den heißesten Grätzln Wiens. Anrainerinnen und Anrainer wünschen sich mehr Grün und Abkühlung.
  • Foto: Wallner
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Zwar meldete sich die Stadträtin für Stadtplanung Ulli Sima (SPÖ) mehr als ausführlich zu Wort. Doch gab sie nicht wirklich eine Antwort und die Debatte endete in gegenseitigen Vorwürfen der Fraktionen. Ein interessanter Aspekt: In Auftrag gegeben hat man die Studie im Jahr 2020 noch unter der damaligen Stadträtin Birgit Hebein (Grüne).

Folgt die Umsetzung?

Aber was passiert mit der durchgeführten Studie? Schließlich zeigt diese, was sich die Grätzlbewohnerinnen und -bewohner wünschen: Rund 80 Prozent der Befragten wollen mehr Pflanzen und Begrünung bzw. Bäume. Für mehr als 70 Prozent sind Gehen und Radfahren die wichtigsten Fortbewegungsformen im Viertel. Dabei sind dem Großteil der Befragten die Themen Sitzen, Schatten, lokale Ökonomie und Belebung des Volkermarktes wichtig.

Bei einer Veranstaltung der Grünen informierte Bezirksvize Bernhard Seitz interessierte Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter über die Ergebnisse der Studie. | Foto: Grüne Leopoldstadt
  • Bei einer Veranstaltung der Grünen informierte Bezirksvize Bernhard Seitz interessierte Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter über die Ergebnisse der Studie.
  • Foto: Grüne Leopoldstadt
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Dass die Studie zur Realität wird, fordert Bezirksvize Bernhard Seitz (Grüne): „Wir haben schon genug Zeit verloren. Setzen wir das Supergrätzl Volkertviertel jetzt um." Denn es gehe darum, auch künftigen Generationen eine lebenswerte Umgebung zu bieten. Ob man die Ergebnisse tatsächlich für Verbesserungen nutzt, bleibt offen.

Veränderungen im Grätzl sind aber nicht ganz ausgeschlossen. Erst im März startete im Bezirk das städtische Programm "WieNeu+". Mithilfe dessen will man die Wohn- und Lebensbedingungen im Volkert- und Alliiertenviertel nachhaltig verbessern. Auch Anrainerinnen und Anrainer sind erneut gefragt. Für innovative Projekte gibt es auch finanzielle Unterstützung.

Mehr zum Thema:

Wie eine Studie zum Volkertviertel zum Politikum wurde

Programm "WieNeu+" soll 2. und 20. Bezirk aufwerten
Volkertviertel wird vorerst doch kein "Supergrätzel"
Volkerviertel: Polit-Hickhack nach langem Warten auf die Ergebnisse. Aber folgt nun die Umsetzung? | Foto: Grüne Leopoldstadt
Laut Hitzekarte zählt das Volkertviertel zu den heißesten Grätzln Wiens. Anrainerinnen und Anrainer wünschen sich mehr Grün und Abkühlung. | Foto: Wallner
Volkertviertel: Das neue Projekt dreht sich um die Bedeutung von Bäumen und Grünräumen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner.  (Symbolbild)
 | Foto: Frenchie/Unsplash
Im März wurde das Programm "WieNeu+" im 2. und 20. Bezirk gestartet. v. l.: Brigittenauer Bezirkschef Hannes Derfler (SPÖ), Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Gemeinderätin Selma Arapovic (Neos) und Leopoldstädter Bezirkschef Alexander Nikolai (SPÖ).
 

 | Foto: PID/Martin Votava
Bei einer Veranstaltung der Grünen informierte Bezirksvize Bernhard Seitz interessierte Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter über die Ergebnisse der Studie. | Foto: Grüne Leopoldstadt
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.