Natürlich schön sein durch innere Ruhe und Gelassenheit

- Eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, wirkt sich positiv auf den Körper aus.
- Foto: Yuri Arcurs/Fotolia
- hochgeladen von Nina Meißl
Dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen
Es ist nicht nur ein Spruch – es entspricht der Wahrheit: Wahre Schönheit kommt von innen. Wer sich wirklich wohlfühlt, sieht auch so aus.
Je ausgeglichener und gesünder ein Mensch ist, desto schöner ist er auch. „Wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind, strahlt man dies auch aus“, sagt Bettina Gruber, diplomierte Entspannungstrainerin aus Linz.
Seine innere Ruhe zu finden ist in Zeiten, in denen Stress allgegenwärtig ist, jedoch oft gar nicht so leicht. „Der Dauerstress kann zu zahlreichen Erkrankungen führen. Man fühlt sich überlastet, gereizt, niedergeschlagen und kraftlos. Wir atmen nicht mehr richtig. Rücken- und Kopfschmerzen sowie Störungen der Verdauung können entstehen“, sagt Gruber.
Aber Wohlfühlen kann man lernen, positives Denken und regelmäßige Entspannung helfen dabei. „Entspannung fängt schon im Kleinen an. Dazu gehört etwa genussvoll zu kochen oder das eigene Zuhause mit Kerzen und Musik entspannt zu gestalten“, so die Entspannungstrainerin. Es ist besonders wichtig, sich immer wieder Raum für Entspannung zu schaffen: „Durch das Lernen von Entspannungstechniken lernt man seine innere Achtsamkeit. Die Energie wird in Fluss gebracht, man fühlt sich frischer und gelassener“, sagt Gruber.
Entspannung wirkt sich aber nicht nur auf die Ausstrahlung aus: „Durch eine Zusammenstellung von Übungen aus Yoga und Qi Gong werden Körper, Geist und Seele vereint. Das Immunsystem wird gestärkt und man erlangt wieder mehr Gelassenheit“, sagt Gruber, die all diese Techniken auch in der Harmonie Oase in der Urfahraner Hauptstraße anbietet.
Durch gezielte Entspannung sinkt die Muskelanspannung, die Blutgefäße weiten sich, der Atem wird gleichmäßiger. Außerdem tanken wir so wieder Energie für den Alltag. Gleichzeitig „erdet“ uns solch eine Verschnaufpause – stressige Situationen können wieder realistischer wahrgenommen werden. Und erscheinen dadurch manchmal plötzlich gar nicht mehr so stressig, wie gedacht.
Grundsätzlich seien die verschiedenen Entspannungsmethoden für jeden geeignet, für Gruber ist jedoch auch in diesem Bereich das Sprichwort „Weniger ist oft mehr“ besonders wichtig: „Meine Teilnehmer sollen die Übungen nur soweit machen, wie es für sie möglich ist.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.