Mariapfarr
Die Pfarrersköchin spielt gerne Zither und mag Krimis

Pfarrersköchin Sylvia Fritzenwallner verrät was der Mariapfarrer Pfarrer gerne isst, was er nicht mag; welche Hobbies sie hat und auch nach Tratsch und Klatsch im Ort haben wir sie gefragt.

MARIAPFARR. Sie heißt mit Vornamen Sylvia und mit Nachnamen Fritzenwallner – ein im Pongau verbreiteter Name – weil sie ja ursprünglich aus Wagrain stammt. Jetzt ist sie aber schon  seit 18 Jahren in Mariapfarr, seit 2004 also. In Mariapfarr ist Sylvia Fritzenwallner die gute Seele im Pfarrhof: sie ist die Pfarrersköchin.

Was der Pfarrer mag und was er nicht mag

Griesnockerl  mag er recht gern, der Herr Pfarrer, Bernhard Rohrmoser, wie seine Köchin uns bei unserem Mariapfarr-Tag der BezirksBlätter beziehungsweise RegionalMedien Salzburg im Lungau verraten hat. Auch bei Kaiserschmarn und Tafelspitz läuft ihm das Wasser im Munde zusammen. Der Herr Pfarrer sei nicht heikel, erzählte uns Sylvia Fritzenwallner, „alles was ich auf den Tisch stelle, isst er“. Nur Gemüse sei nicht so seines, aber er würde es schon auch essen, schmunzelte sie. Bernhard Rohrmoser sei ganz einfach aufgewachsen und nicht verwöhnt; allerdings sei seine Mutteer eine sehr gute Köchin gewesen, wie Sylvia Fritzenwallner anmerkte. Sylvia schaut jedenfalls, dass es dem Herrn Pfarrer schmeckt und er sich gestärkt um seine Schäfchen in der Pfarre, die ja neben Mariapfarr auch Weißpriach, Göriach und St. Andrä beinhaltet, kümmern kann. Und nicht nur gut, sondern auch bevorzugt regional soll es sein, was in den Topf kommt – auch darauf schaut Pfarrersköchin Silvia Fritzenwallner.

Pfarrersköchin Sylvia Fritzenwallner mit Peter J. Wieland von den RegionalMedien Salzburg. | Foto: Peter Bolha
  • Pfarrersköchin Sylvia Fritzenwallner mit Peter J. Wieland von den RegionalMedien Salzburg.
  • Foto: Peter Bolha
  • hochgeladen von Peter Bolha

Spielt Zither und liest gerne Krimis

Recht viel Freizeit hat Sylvia Fritzenwallner nicht, denn in der Pfarrhofsküche und eigentlich in der gesamten Pfarre gibt es immer genug zu tun. Wenn sie doch mal Zeit findet, dann nennt sie in erster Linie die Musik als ihr Steckenpferd: Zither spielen und singen mag die Pfarrersköchin auch sehr gerne. Ab und zu greift sie auch zu einem Buch, hier vor allem zu Krimis; und auch das Spazierengehen und Bergehen zählt Silvia zu ihren Hobbies.

Sylvia mag Plätze, wo die Basilika sichtbar ist

Die schönsten Plätze in Mariapfarr seien für sie übrigens jene, von wo man gut auf die Basilika hinsieht, zum Beispiel vom Mitterberg aus oder vom sogenannten "Tischlerpichl" runterkommende. Sylvia Fritzenwallner wies uns im Gespräch auch auf den Text des Weihnachtsliedes "Stille Nacht, Heilige Nacht" hin, der bekanntlich ja in Mariapfarr durch Joseph Mohr zu Papier gebracht wurde.

Klatsch und Tratsch

Auch nach Tratsch und Klatscht, der in der Gemeinde Mariapfarr umgeht, fragten wir Sylvia. "Wo man solche Sachen erfährt, da bin ich nicht so vorhanden" , versicherte sie uns und meinte damit beispielsweise Gasthäuser. Ohne sich dessen gewahr zu sein, hat Sylvia uns im Laufe unseres ganzen Interviews (welches du, liebe Leserin, lieber Leser übrigens auch im Video in diesem Beitrag anschauen kannst), aber in einem Nebensatz vielleicht doch von etwas, das im Ort die Runde zu machen scheint, verraten: Mauterndorf könnte eventuell auch Teil der Pfarre Mariapfarr werden: dann würden mit Weißpriach, Göriach und St. Andrä fünf Gemeinden im Bezirk Tamsweg eine Einheit – zumindest aus kirchlicher Sicht – bilden.

Auch interessant:

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Waschechter Mariapfarrer und Sprecher der Amtsleitungen
Fotos vom BezirksBlätter-Gemeindetag in Mariapfarr
Mariapfarr steht vor der Erhebung zur Marktgemeinde
Sylvia Fritzenwallner. | Foto: Peter Bolha
Pfarrersköchin Sylvia Fritzenwallner mit Peter J. Wieland von den RegionalMedien Salzburg. | Foto: Peter Bolha
Sylvia Fritzenwallner. | Foto: Peter Bolha
Pfarrersköchin Sylvia Fritzenwallner mit Peter J. Wieland von den RegionalMedien Salzburg. | Foto: Peter Bolha
Sylvia Fritzenwallner. | Foto: Peter Bolha
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.