Tradition fortgesetzt
Mauterndorf kürt Andreas Rest zum Faschingsprinzen

Der neue Mauterndorfer Faschingsprinz Andreas Rest (re) mit Mike Spreitzer. | Foto: USC Mauterndorf
  • Der neue Mauterndorfer Faschingsprinz Andreas Rest (re) mit Mike Spreitzer.
  • Foto: USC Mauterndorf
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

In Mauterndorf wurde der Start in die neue Faschingssaison mit einer besonderen Feier eingeläutet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erlebten die feierliche Kür eines neuen Prinzen, der künftig das närrische Zepter übernehmen wird.

MAUTERNDORF. Wie der USC Mauterndorf berichtet, fand am 11. November 2025 in Mauterndorf wieder die traditionelle Präsentation des neuen Faschingsprinzen statt. Im festlichen Rahmen wurde Andreas Rest, 45 Jahre alt, als Faschingsprinz Andreas I. vorgestellt. Der gebürtige Mauterndorfer übernimmt damit das Amt für die Faschingssaison 2026 und wurde von zahlreichen Faschingsnarrinnen und -narren gefeiert.

Eine lange Tradition

Die Mauterndorfer Faschingstradition mit der Wahl eines Prinzenpaares wird laut dem USC Mauterndorf seit dem Jahr 1952 gepflegt. Auch in diesem Jahr wird diese Gewohnheit fortgesetzt. Für Andreas Rest bedeutet die Ernennung eine besondere Gelegenheit, Zeit mit langjährigen Freunden zu verbringen und die Gemeinschaft zu stärken.

Familiäres Erbe des Prinzen

Ein bemerkenswerter Aspekt der Ernennung ist das familiäre Band: Sowohl seine Mutter als auch seine Schwiegermutter hatten in früheren Jahren das Amt der Faschingsprinzessin inne. Auch sein Onkel war bereits als Prinz in Mauterndorf aktiv. Mit seiner Rolle als Prinz Andreas I. führt Rest diese Familientradition fort.

Hofstaat und weitere Termine

Als Hofmarschall wurde Mike Spreitzer aus Mauterndorf bestätigt. Die Identität der neuen Prinzessin sowie des gesamten Hofstaats bleibt bis zur Jahreshauptversammlung des USC Mauterndorf am 7. Dezember 2025 geheim. Seine Familie, darunter Ehefrau Julia und die beiden Kinder, unterstützt den neuen Faschingsprinzen tatkräftig. Besonders die Kinder freuen sich bereits auf den kommenden Kinderfasching.

Ausblick auf die Faschingssaison 2026

Zu den Höhepunkten der kommenden Faschingssaison zählen der Eliteball am 14. Februar 2026, der große Faschingsumzug am 15. Februar 2026 sowie der abschließende Kindermaskenball. Prinz Andreas I. und die Faschingsgemeinschaft laden alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, gemeinsam zu feiern und die närrische Zeit zu genießen.

Wie der USC Mauterndorf abschließend berichtet, blickt die Gemeinde mit Freude auf eine abwechslungsreiche und gemeinschaftliche Faschingssaison.

Weitere interessante Beiträge

Unterschiedliche Rundenergebnisse für TTC Intersport Frühstückl Tamsweg
„Watt auf Lager“: Energiespeicher im Fokus des Lungaus
Tag der offenen Tür: Einblick in das Leben am multiaugustinum

*************************************************************
>> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER<<

>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<

>> Aktuelle Veranstaltungen im Lungau findest du >>HIER<<

Mithilfe von KI-Technologie bearbeitet. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer Redaktion erfolgt unter Kontrolle unserer Redaktionsmitarbeiter:innen.

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.