„Bio-Kontrollor“
Bioinspektor schaut, ob im Bio-Betrieb alles passt

Thomas Kerschhaggl ist Bioinspektor, landläufig wird dieser Beruf auch „Bio-Kontrollor“ genannt. In einem kurzen Videobeitrag erklärt er uns kurz und bündig, was ein Bioinspektor macht und welche Ausbildung man braucht, um so einer werden zu können.

ST. MARGARETHEN, LUNGAU. Thomas Kerschhaggl ist von Berufswegen Bioinspektor, landläufig auch „Bio-Kontrollor“ genannt. Seine Aufgabe ist es, in landwirtschaftlichen Betrieben und auf Höfen all jene Bereiche genauestens unter die Lupe zu nehmen, die mit "Bio" – also mit besagtem Prädikat – zu tun haben. Ein Bio-Inspektor kontrolliert also, ob alle einzuhaltenden Richtlinien, Vorgaben, Regeln und Gesetze, die als Voraussetzung zur Erlangung eines Bio-Zertifikats gelten, auch zur Anwendung  gebracht und ordnungsgemäß umgesetzt werden.

Örtliche Zuständigkeitsbereiche

Thomas Kerschhaggl ist zuständig für die Einzugsgebiete Lungau, (Enns-)pongau und Tennengau. In der jeweiligen Gemeinde, wo ein Bio-Inspektor beziehungsweise eine -Inspektorin beheimatet ist, und auch in den an die an das Heimatdorf angrenzenden Gemeinden, dürfen sie nicht kontrolliert; die Befangenheit ob der räumlichen Nähe wäre zu groß.

Thomas Kerschhaggl ist Bioinspektor, landläufig wird diese Berufsgruppe auch „Bio-Kontrollor“ genannt. | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
  • Thomas Kerschhaggl ist Bioinspektor, landläufig wird diese Berufsgruppe auch „Bio-Kontrollor“ genannt.
  • Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
  • hochgeladen von Peter J. Wieland

Der berufliche Weg dorthin

Damit man Bio-Inspektorin oder -Inspektor werden kann, bedarf es einer landwirtschaftlichen Ausbildung mit abschließender Meisterprüfung; oder man absolviert eine landwirtschaftliche Mittelschule wie etwa die HBLA Ursprung (Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft, Umwelt- und Ressourcenmanagement in Elixhausen bei Salzburg) oder sogar ein fachbezogenes Studium. Im Fall von Thomas Kerschhaggl hat dieser die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg besucht und danach in Salzburg am Hefterhof, dem LFI – Landwirtschaftliches Fortbildungsinstitut, die Meisterausbildung abgeschlossen.

Der Arbeitgeber von Kerschhaggl ist die Salzburger Landwirtschaftliche Kontrolle GesmbH (kurz: SLK), diese untersteht der im Gesundheitsministerium angesiedelten Lebensmittelbehörde. Auch mit der Veterinärbehörde arbeiten die Bioinspektoren eng zusammen.

Auch interessant:

Eine Verpackung mit Sinn
Viele neue Projekte für den nördlichen Flachgau
Thomas Kerschhaggl ist Bioinspektor, landläufig wird diese Berufsgruppe auch „Bio-Kontrollor“ genannt. | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.