Weltfrauentag
Die "Power-Frauen" im Melker Bezirk

- Zwei "Power-Frauen": die Schwestern Silvia und Antonia Holzapfel vor ihrer "Praxis Holzapfel" in Pöchlarn
- Foto: Pauline Schauer
- hochgeladen von Pauline Schauer
Am 8. März feiert man den Weltfrauentag: Wir informieren, wie stark Melks Frauen sind.
BEZIRK. Dass man sich in der Pension starkmachen kann, zeigen Antonia und Silvia Holzapfel. Die beiden Schwestern eröffneten im Dezember ihre Praxis.
"Meine Schwester Silvia und ich waren schon viele Jahre lang privat energetisch unterwegs, haben unterschiedliche Ausbildungen gemacht und Seminare besucht. Als wir beide in Pension gingen, hat Silvia vorgeschlagen uns selbstständig zu machen, um gemeinsam unsere gesammelten Erfahrungen und unser Wissen den Menschen zur Verfügung zu stellen. Silvia kam auf die gute Idee eine gemeinsame Praxis zu eröffnen",
so Antonia Holzapfel.
Mehr Frauen in Praxis
In der Praxis Holzapfel bieten sie unterschiedliche Methoden der energetischen Arbeit an, die gerne in Anspruch genommen wird.
"Unsere Arbeit wird von den Menschen gut angenommen und wertgeschätzt, es gibt viele positive Rückmeldungen, darüber freuen wir uns sehr. Antonia und ich ergänzen uns in unserer Tätigkeit, das bestätigen uns auch unsere Klienten immer wieder. Es kommen aber viel mehr Frauen als Männer in unsere Praxis. Wir wissen auch nicht so genau warum das so ist. Männern scheint der Zugang zu Energiearbeit und deren heilbringende Wirksamkeit eher weniger vertraut zu sein",
erklärt Silvia Holzapfel.

- Zwei "Power-Frauen": die Schwestern Silvia und Antonia Holzapfel vor ihrer "Praxis Holzapfel" in Pöchlarn
- Foto: Pauline Schauer
- hochgeladen von Pauline Schauer
Positive Bilanz der FiW
Eine positive Bilanz zum Weltfrauentag 2023 zieht die Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft (FiW) Melk, Katharina Hameseder:
„Heuer ist eine unserer langjährigen Forderungen erfüllt worden. Gemeinsam mit dem Land NÖ haben wir als FiW NÖ ein Kinderbetreuungspaket geschnürt, das den Frauen in der Wirtschaft das Leben erleichtern wird.“
Die Eckpunkte des Kinderbetreuungspakets sind die Schließung der Karenzlücke für Kinder zwischen zwei und zweienhalb Jahren, die Reduzierung der Kindergarten-Schließtage in den Sommerferien von drei auf eine Woche und die flächendeckende Nachmittagsbetreuung.

- Katharina Hameseder, FiW
- Foto: Fotostudio Macher
- hochgeladen von Pauline Schauer
Frauen in Führungsposition
Aktuell werden im Bezirk Melk 49,9 Prozent – also fast die Hälfte – aller aktiven natürlichen Unternehmen von Frauen geführt (Stand: 31. Dezember 2022).
Wenn Frauen Frauen helfen
In der Frauenberatung Lilith werden Frauen gestärkt.
"Bei uns können sich Frauen melden, die sich in Lebenskrisen befinden. Wir wollen sie auf den richtigen Weg leiten und im Glauben an sich selbst stärken",
so Stephanie Aigner von der Beratungsstelle in Melk.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.