Umwelt im Bezirk
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Melk stark verwurzelt

- Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern.
- Foto: Natur im Garten
- hochgeladen von Pauline Schauer
Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht.
MELK. Für den Bezirk Melk bedeutet das, dass 97 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in einer von 39 „Natur im Garten“ Gemeinden leben.
„Ökologische Grünraumpflege zum Klima-, Arten- und Umweltschutz vor der eigenen Haustüre ist in Niederösterreich keine zeitgeistige Erscheinung, sondern seit über 20 Jahren gelebte Nachhaltigkeit“,
betont Landesrat Martin Eichtinger, Schirmherr der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“.
Diese Entwicklung deckt sich auch mit einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Strategieanalysen von Professor Peter Filzmaier. 86 Prozent der Befragten sprechen sich für ökologische Grünraumpflege in den Gemeinden aus und sind zu zwei Drittel auch mit den Maßnahmen zufrieden.
Daher hat sich „Natur im Garten“ für das nächste Jahr wieder viel vorgenommen: Die regionalen Angebote sollen weiter ausgebaut werden, Informations-Abende und Webinare sowie Kooperationen mit Schulen und Wohnbauträgern stehen eng in Zusammenhang mit den Jahresthemen „Speisekammer Garten und Balkon“ sowie „Tiere im Garten“ für den Erhalt der Artenvielfalt.
„Wir blicken im Bezirk Melk einer spannenden Gartensaison entgegen. Dabei hat die NÖ-Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ für alle Naturgartenfans die passenden Angebote, um die Lebensqualität und den Klimaschutz weiter zu stärken“,
informiert Landesrat Martin Eichtinger und führt weiter aus:
"So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Melk hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.