Vereine überdenken Umgang mit Suchtmitteln
Zwischen Spaß und Risiko

Vizebürgermeisterin Sabrina Seidl-Koch, Workshop Leiter Gerhard Wallisch, Ortsvorsteherin Judith delle Grazie im Gemeindezentrum Kreuzstetten.
4Bilder
  • Vizebürgermeisterin Sabrina Seidl-Koch, Workshop Leiter Gerhard Wallisch, Ortsvorsteherin Judith delle Grazie im Gemeindezentrum Kreuzstetten.
  • hochgeladen von Gabriele Dienstl

Vereinsleben steht für gemeinsam arbeiten, spielen und feiern. Alkohol und Nikotin sind häufig vom Jugendalter an mit dabei - hier sind Signale zur Bewusstseinsbildung gefragt. 

KREUZSTETTEN. Bei einem Workshop für Vereine und Personen in der Jugendarbeit zeigte der Referent der NÖ Fachstelle für Suchtprävention, Gerhard Wallisch, Fakten zu Alkohol- und Nikotinkonsum auf. Gemeindevertreter, Vereinsobleute von Musikverein, Feuerwehr, Fußball- und Sportverein, Jugend- und Klemmbausteinverein holten sich Impulse zur Hinterfragung von althergebrachten Traditionen und neuen Rahmenbedingungen. Vizebürgermeisterin Sabrina Seidl-Koch und Ortsvorsteherin Judith delle Grazie, die Organisatorinnen des Impulsabends:

"Wir möchten das Thema Prävention anstoßen und gemeinsam Ideen und Wege finden, dass sich in einer sicheren Umgebung alle Jugendlichen wohlfühlen."

Es war schon immer so?

Bewusstsein gilt es dafür zu schaffen, ob Alkohol tatsächlich zum Gruppenritual gehört, wie das Begrüßungsglaserl oder das Bier nach Probe oder Training. Gemeinsames Zuprosten wirkt verbindend und rückt Neulinge und Alte Hasen auf eine Ebene. Dies wäre jedoch ebenso durch andere Gesten des Zusammenhaltes oder mit alkoholfreien Getränken erreichbar. "Wir stoßen mit unseren Mitgliedern gerne persönlich an, aber dabei muss eigentlich kein Alkohol im Glas sein," wird es von Workshop Teilnehmern auf den Punkt gebracht. Für einen sicheren Umgang mit dem omnipräsenten Alkohol sollen Jugendliche immer wieder auf die "safer use" Regeln hingewiesen werden.

"Bei Jugendlichen stellt eher das riskante Konsumieren von Alkohol oder Drogen Gefahren dar, und nicht tatsächliche Abhängigkeiten," erklärte Wallisch.

Eine gelebte Einhaltung des Jugendschutzgesetzes und das Ansprechen von Auffälligkeiten sind Voraussetzung für ein gesundes Vereinsleben, so der Experte.

"Safer use" von Alkohol

Junge Menschen sollten wissen, dass nicht bei jeder Geselligkeit getrunken werden muss. Wenn, dann sollte vor dem Trinken ausreichend gegessen werden, die Alkoholsorten nicht gemischt und zwischendurch Wasser oder Säfte zu sich genommen werden, da Alkohol dehydriert. Ebenso ist das Achtgeben auf Freunde und das strikte Verbot von alkoholisiertem Fahren oder Mitfahren bei Betrunkenen essentiell. Der Gruppenzwang ist nicht zu unterschätzen, so ist es hilfreich, mindestens im gleichen Ausmaß alkoholfreie Getränke aktiv anzubieten und auf die Altersgrenzen zu achten. Aktuelle Gesundheitstrends sind zusätzlich ein Anreiz auf Alkoholverzicht, denn Trainingserfolge nach dem Sport werden durch das Bier danach deutlich geschmälert.

Link zu Fachstelle Prävention NÖ

Vizebürgermeisterin Sabrina Seidl-Koch, Workshop Leiter Gerhard Wallisch, Ortsvorsteherin Judith delle Grazie im Gemeindezentrum Kreuzstetten.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.