Hegeringleiter hat zur Hegeschau geladen
Viel jagdliches Brauchtum und ländliche Tradition in Großkrut

- Friedrich Ruschka, Alexander Sachsen-Coburg und Gotha, Hegeringleiter und Stellvertreter Martin Schneider und Andreas Asperger, Gottfried Preyer und Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger
- Foto: JG Großkrut
- hochgeladen von Josef KOHZINA
Großkrut: Vergangenes Wochenende fand eine weitere Hegeschau innerhalb des Jagdbezirkes Mistelbach statt. Großkruts Hegeringleiter Martin Schneider und sein Stellvertreter Andreas Asperger haben nach Großkrut ins Gasthaus Galik geladen. Für eine würdige Umrahmung dieses jagdlichen Events sorgte die Jagdhornbläsergruppe Bernhardsthal mit Hornmeister Werner Bayler.
Zahlreiche Gäste konnten begrüßt werden
Der Hegeringleiter Martin Schneider konnte zig verantwortungsbewusste und brauchtumspflegende Jägerinnen und Jäger aus dem eigenen Hegering und auch von benachbarten Jagdgebieten und Hegeringen begrüßen. Unter den vielen Gästen war auch der Bezirksjägermeister Stellvertreter DI Andreas Berger.
Bericht vom Hegeringleiter und vom Bezirksjägermeister Stellvertreter
Den Ausführungen des Hegeringleiters folgte ein ausführlicher Bericht vom BJM-Stellvertreter Berger. Er berichtete über aktuell Themen, Zahlen und Fakten aus dem gesamten Jagdbezirk Mistelbach und auch aus der Landesebene. So gilt das Rehwild immer noch als konstanteste Wildart im Bezirk. Beim Rotwild gab es eine leichte Steigerung um 13% und beim Schwarzwild einen leichten Rückgang um 6%. Bei Feldhase und Fasan konnte man eine merkbare Steigerung der Jahresstrecke gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Der Grund könnte aber auch Corona sein, aufgrund dessen 2021 weniger Niederwildjagden und Gesellschaftsjagden abgehalten wurden. Mit 1900 Füchsen und insgesamt 6000 Stück Haarraubwild gilt auch diese Wildart als sehr konstant und kontinuierlich steigend. Er berichtete weiter über die Afrikanische Schweinepest, welche zirka 150 Kilometer vor der Grenze zu Österreich angekommen ist. Ebenso über Lebensraum, Biodiversität und das Anlegen von Blühflächen. War das jagdliche Motte 2022 das Jagdhundewesen, ist es 2023 „Das Handwerk Jagd“ – so DI Andreas Berger.
Jagdliche Termine wurden bekannt gegeben
15. April – Jägerball in Staatz
22. April u. 23. Sept. – regelmäßiges freiwilliges Übungsschießen beim Schützenverein-Mistelbach
10. u 11. Juni – jagdliche Bezirksmeisterschaft beim Schützenverein Mistelbach
18. Juni – Bezirksjägertag in Wolkersdorf
24. Juni – Jagarischer Flohmarkt und Jägerheuriger in Prinzendorf - „Weinviertler Jägerrunde“
16. u. 17. September – jagdliche Herbstmeisterschaft beim Schützenverein-Mistelbach
24. Sept. – Wein.Wild.Weinviertel im Lichtensteinschloss Wilfersdorf
15. Okt. – Hubertuswallfahrt – Maria Bründl
Ehrungen und Auszeichnungen
Mit der Ehrenfanfare der Jagdhornbläser wurde der nächste Programmpunkt eingeleitet. Auf Grund vierzig- und dreißigjährige Mitgliedschaft beim NÖ Jagdverband wurde Alt-HRL Gottfried Preyer mit dem Ehrenbruch ins Silber und Friedrich Ruschka mit dem Ehrenbruch in Bronze ausgezeichnet.
Wegen bravouröser Schießleistungen bei der Bezirksmeisterschaft und bei der Herbstmeisterschaft beim Schützenverein-Mistelbach wurden einige Waidkameraden vor den Vorhang geholt und mit Ehrenurkunden und Jagdschützenabzeichen geehrt und ausgezeichnet.
Alexander Sachsen-Coburg und Gotha und Hegeringleiter Martin Schneider durften die Goldene Jahresbestnadel und das Leistungsabzeichen Laufender Keiler entgegennehmen.
Andreas Asperger wurde mit dem Jagdschützenabzeichen in Silber ausgezeichnet.
www.jagdbezirk-mistelbach.at
Interesssenten finden laufend mehr Informationen, Fotos und Berichte über vergangene und auch über anstehende Veranstaltungen und Events innerhalb des Jagdbezirkes Mistelbach auf www.jagdbezirk-mistelbach.at.
Waidmannsheil
Am Foto: Friedrich Ruschka, Alexander Sachsen-Coburg und Gotha, Hegeringleiter und Stellvertreter Martin Schneider und Andreas Asperger, Gottfried Preyer und Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger.
Foto@ JG Großkrut


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.