Das "Erlebnis" Semmeringbahn vom Zeitalter der „Pferdekutsche“ im Ghega-Museum bis zum künftigen „Semmering-Basistunnel“ an der Infobox und den Infoblicken !

- . Ghegamuseum Kalte Rinne .
- hochgeladen von Johann Machowetz
1. Semmeringbahn von Oberingenieur Carl Ritter von Ghega:
Ein besonderes Ausflugs-Juwel des vom „Club der Freunde Ghegas“ errichteten Museums entlang der Semmeringbahn ist einen Besuch allemal wert.
Mit seinen eindrucksvollen Ausführungen erinnert der Obmann Georg Zwickl nicht nur an das geniale Bauwerk der Semmeringbahn, sondern er vergegenwärtigt das gesamte Leben und Schaffen von Oberingenieur Carl Ritter von Ghega.
Zahlreiche Bilder, Texte und Gebrauchsgegenstände, so wie z.B: auch der alte 20-Schilling-Schein veranschaulichen die Erzählungen des Obmannes und wecken beim Besucher großen Respekt vor diesen großartigen Leistungen.
Ghega wurde am 10.Jänner 1802 in Venedig geboren und war bereits mit 17 Jahren Doktor der Mathematik ! 1842 nahm er die Planung der südlichen Staatsbahn in Angriff. 12 Jahre später, am 17. Juli 1854 fuhr der erste fahrplanmäßige Personenzug über den Semmering, womit das Lebenswerk des größten Genies der Eisenbahngeschichte - bis zum heutigen Tag unerreicht – vollendet wurde.
Öffnungszeiten des Museums:
Samstag, Sonntag, Feiertag 10 - 17 Uhr
Museums-Adresse / Information / Anmeldung:
2673 Breitenstein, Kalte Rinne Straße 45
www.ghega-museum.at
georg.zwickl@gmx.at
0676 5248397
2. Semmering-Basistunnel:
Zum Vergleich des genialen Bauwerkes von Ghega kann man sich an eigens dafür eingerichteten Informationsstellen über dieses neue Tunnelprojekt vor Ort ausführlichst informieren. Seit Baubeginn des neuen Semmering-Basistunnels 2015 kann sich jedermann am Tunnel Eingangsportal im Gloggnitz selbständig bei der „Infobox“, sowie im Bereich der geplanten Stecke bei weiteren „Infoblicken“ eingehend über die Dimensionen dieses großen Tunnelprojektes das dann nach 9 Jahren 2024 fertig gestellt werden wird, informieren.
Die Infobox und die Infoblicke sind täglich von9.00-19.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Die beiden Infoboxen sind barrierefrei, die Infoblicke nicht barrierefrei zugänglich.
Projektinformation:
1030 Wien, Elisabethstraße 9
projektinformation@oebb.at
www.oebb.at/semmering/infowelt
01 3000 32611
Text und Bilder:
- Hans Machowetz
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.