Semmering/Gloggnitz
Video zeigt Wasser-Einbruch beim Semmering-Bahntunnel

- Foto: privat
- hochgeladen von Thomas Santrucek
BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Alliance for Nature" lässt ein Video sprechen. Die Gegner des Semmeringbasistunnels fordert abermals die Einstellung des Projekts.

- Foto: privat
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Videoaufnahmen, die Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" zugespielt wurden, zeigen wie Wassermassen in den Tunnelschacht schießen. "Schon im Vorjahr kam es durch den Bau des SBTn zu mehreren Wasser- und Erdmasseneinbrüchen, wobei sogar ein Krater an der Erdoberfläche im Gemeindegebiet von Aue entstand und mehrere Bäche (Göstritzbach, Auebach) sowie die Schwarza verunreinigt wurden", erinnert Schuhböck.
"Alliance For Nature" nimmt den aktuellen Wassereinbruch zum Anlass, um einmal mehr auf die Einstellung der Arbeiten zu pochen.
"Herausfordernder Abschnitt"
Seitens der ÖBB erklärte DI Christopher Seif: "Wie schon des Öfteren kommuniziert und erwartet, sind wir beim Bau des Semmering-Basistunnels im niederösterreichischen Abschnitt in einem besonders herausfordernden Gebirgsabschnitt unterwegs."
Video zeigt vorsichtige Probebohrung
Das Video, das Alliance for Nature nun öffentlich macht, sei laut Seif auch nicht neu. "In einer der beiden Tunnelröhren in Gloggnitz findet der Tunnelbau mit besonderer Vorsicht statt. Vor jedem nächsten Schritt sind Bohrungen notwendig, um herauszufinden, wie das Gestein in den nächsten Metern beschaffen ist. Das angesprochene, vor vielen Wochen aufgenommene Video ist genau bei einer solchen Bohrung entstanden. Wie erwartet wurde in diesem Bereich – entlang der Grassberg-Nordrand-Störung, die zu den komplexesten geologisch-tektonischen Strukturen der Ostalpen zählt – ein wasserführendes Karbonatgestein angetroffen. Mit dieser Erkenntnis konnte man bereits den weiteren Vortrieb an die Situation anpassen. Es handelt sich um einen üblichen Arbeitsschritt in einem derart komplexen Gebirge", so Seif.

- Foto: privat
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Bleiben Sie dran, wir tun es auch!


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.