Alliance for Nature

Beiträge zum Thema Alliance for Nature

Kommt hier, am Rande des Napoleonwalds, ein "Monsterbau" oder nicht? Diese Frage ist noch immer offen.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 5

Hietzing
Wiederaufnahme von Verfahren gegen Napoleonwald-Bau beantragt

Brisante Neuigkeit zum großen Bauprojekt am Napoleonwald: Der Anwalt der Organisation "Alliance For Nature", die gegen den Bau juristisch vorgeht, hat die Wiederaufnahme des Verfahrens vor dem Verwaltungsgericht Wien beantragt. Damit könnte der Fall neu aufgerollt werden.  WIEN/HIETZING. Rechtsanwalt Piotr Pyka, der die Organisation "Alliance For Nature" sowie einige Anrainerinnen und Anrainer im juristischen Kampf gegen das Bauprojekt am Napoleonwald vertritt, berichtet gegenüber MeinBezirk...

Das Schlossgelände soll in ein Gesundheitszentrum umgebaut werden. | Foto: Sanssouci
6

Genehmigung ist da
Schloss Trautmannsdorf darf umgebaut werden

Die Verhandlungen sind beendet: Das Schloss Trautmannsdorf wird zu einem "Zentrum für Wellbeing" umgebaut. In Trautmannsdorf sieht man dem mit gemischten Gefühlen entgegen. TRAUTMANNSDORF. Wie MeinBezirk berichtete, soll das Schloss aus seinem jahrelangen Dornröschenschlaf erweckt werden. Der Immobilieninvestor Sanssouci plant die Umwandlung des weitläufigen Areals in ein Gesundheitszentrum.  Neben der dafür nötigen Infrastruktur werden Reihenhäuser, Wohnungen und Pavillons für alle entstehen,...

In Neuberg an der Mürz soll eine Abstellfläche für 1.300 Elektroautos samt Bürogebäude und Ladestationen in unmittelbarer Nähe zur Mürz gebaut werden.  | Foto: Alliance For Nature
3

Neuberg an der Mürz
Abstellfläche wird Fall für das Bundesverwaltungsgericht

Ein geplantes Logistikprojekt in Neuberg an der Mürz beschäftigt nun das Bundesverwaltungsgericht (BVwG). Die Umweltorganisation „Alliance For Nature“ hat Beschwerde gegen einen Feststellungsbescheid des Amtes der steiermärkischen Landesregierung erhoben. In diesem wurde festgestellt, dass für das Vorhaben keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich sei. NEUBERG/MÜRZ. Geplant ist die Errichtung einer Abstellfläche für bis zu 1.300 Elektroautos samt Bürogebäude und Ladestationen. Das...

Wo hört das Naturdenkmal auf, wo fängt es an? Dies ist nicht die einzige Frage zum Napoleonwald, die das Gericht beschäftigt.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 5

Bauprojekt in Hietzing
Wald oder Park, das ist am Napoleonwald die Frage

Im Kampf gegen das Bauvorhaben am Napoleonwald konnte jüngst ein Teilerfolg verzeichnet werden. Die Beschwerdeführer könnten überprüfen lassen, ob der Napoleonwald offiziell zum Wald erklärt wird. Gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wien kann aber noch Berufung eingelegt werden.  WIEN/HIETZING. Der Gerichtsakt rund um das Bauprojekt am Rande des Napoleonwalds in Hietzing ist um eine Facette reicher. Nachdem das Verwaltungsgericht Wien die Beschwerde gegen den Baubescheid für das...

Rund um den Sandleitenhof in Ottakring lassen sich die Neujahrsvorsätze gut umsetzen. (Archiv) | Foto: Mehmet Emir
3

Neujahrsvorsätze
Wo setze ich in Ottakring mein 2025 in die Tat um?

Das neue Jahr bringt für viele auch neue Vorsätze mit sich. Diese dann in die Tat umzusetzen, ist nicht immer so einfach. MeinBezirk hat für dich die richtigen Orte und Adressen herausgesucht, um das, was du dir vorgenommen hast, dieses Mal wirklich wahr zu machen.   WIEN/OTTAKRING. "Im neuen Jahr will ich mehr Sport machen, mehr für unsere Umwelt tun, mehr lesen und mich gesünder ernähren." All das nehmen sich viele Jahr für Jahr vor und damit es heuer wirklich klappt, hat MeinBezirk die...

Kommt hier, am Rande des Napoleonwalds, ein "Monsterbau" oder nicht? Diese Frage ist noch immer offen.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
2 10

Hietzing
Verwaltungsgericht schmettert Beschwerde gegen "Monsterbau" ab

Niederlage vor dem Verwaltungsgericht Wien: Dieses hat die Beschwerde gegen den positiven Baubescheid zum "Monsterbau" am Napoleonwald abgelehnt. Die Gegner des Bauprojekts geben nicht auf, eine Revision steht im Raum. Zudem läuft seit Dezember ein weiteres Verfahren am Verfassungsgerichtshof.  WIEN/HIETZING. Einen Rückschlag vor dem Verwaltungsgericht Wien erlitten die Gegner des geplanten "Monsterbaus" am Napoleonwald. Die Beschwerde gegen den positiven Baubescheid, die von der Organisation...

All diese Bäume müssten dem Bauprojekt vermutlich weichen. | Foto: Berger
4

Hietzing
Gericht entscheidet über UVP-Verfahren für "Monsterbau"

Die Umweltschutzorganisation "Alliance For Nature" strebt vor Gericht ein UVP-Verfahren für das Bauprojekt am Napoleonwald an. Ob der "Monsterbau" vor einer rechtskräftigen Baubewilligung eingehend geprüft werden muss, könnte bereits am 13. Dezember feststehen.  WIEN/HIETZING. Braucht es zuerst eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), bevor der "Monsterbau" am Napoleonwald rechtskräftig bewilligt werden kann? Um diese entscheidende Frage geht es beim nächsten Prozesstermin am...

Eine Gondelbahn über die Donauinsel. Seit Mai steht fest: Eine UVP braucht es dafür nicht. Oder kommt sie doch? | Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3 Aktion 5

Umstrittenes Projekt
Tauziehen um die "Seilbahn Kahlenberg" geht weiter

Seit Mai steht fest, dass das umstrittene Projekt "Seilbahn Kahlenberg" keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) braucht. Die Projektgegner legten Beschwerde ein. Man zeigt sich nach einer mündlichen Verhandlung vorm Bundesverwaltungsgericht zuversichtlich.   von Laura Rieger und Luise Schmid WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Beim Projekt Seilbahn gehen die Meinungen seit Monaten auseinander. Geht es nach dem Projektbetreiber Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH (GTP), soll eine Seilbahn von...

8

15 Jahre RegionalMedien NÖ
Der Tunnel durch den Berg wird immer polarisieren

2012 erfolgte der Spatenstich für den Semmeringbasistunnel neu. Bis 2030 soll er in Betrieb gehen. Das Verkehrsprojekt, das Milliarden kostet, polarisiert wie kaum ein anderes. GLOGGNITZ. "Spatenstich für den 3-Milliarden-Euro-Semmeringtunnel" – so betitelten die BezirksBlätter 2012 die Fotoserie, die in 71 Bildern das Treiben rund um den Spatenstich für die Semmeringröhre, am Fuße des Pfadfinderheimes, dokumentierte. Die damals prognostizierten 3 Milliarden Euro Kosten stimmen längst nicht...

Das Drama um die Kahlenberg-Seilbahn reißt nicht ab. Erst kürzlich wurde verkündet, dass eine UVP für die Seilbahn vom Tisch ist. Jetzt kündigen Umweltorganisationen Beschwerden gegen die Entscheidung an.  | Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
4

Kahlenberg
Beschwerden gegen die UVP-Absage für das Seilbahn-Projekt

Das Drama um die Kahlenberg-Seilbahn reißt nicht ab. Erst kürzlich wurde verkündet, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Seilbahn vom Tisch ist. Jetzt kündigen Umweltorganisationen Beschwerden gegen die Entscheidung an.  WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Eine mögliche Seilbahn auf den Kahlenberg sorgt schon länger für Aufruhr. Diese könnte von Heiligenstadt aus über die Donauinsel nach Floridsdorf und wieder retour auf den Kahlenberg führen. Bis vor Kurzem stand noch eine UVP für das...

3

Widerstand gegen Tourismuspläne
Scharfer Gegenwind bei den Hotel-Plänen

Kommentar über die Bewegung beim Südbahnhotel am Semmering. Pläne rund um das Südbahnhotel lassen die Nachbarschaft hellhörig werden. Am Südbahnhotel sollen zwei Zubauten errichtet werden. Die Gemeinde steht dem Tourismusprojekt aufgeschlossen gegenüber (die BezirksBlätter berichteten bereits auf meinbezirk.at/neunkirchen). Einer Gruppe, die mittlerweile eigenen Angaben zufolge auf 82 Personen gewachsen ist, schmeckt die Entwicklung beim Südbahnhotel aber gar nicht. Schließlich soll Grünland...

Den Ausblick vom Stadtpark aus würde das Gebäude laut Kulturerbeverträglichkeitsüberprüfung negativ verändern.  | Foto: Screenshot HIA 2/Michael Kloos
1 1 4

Appell an UNESCO
Historisches Zentrum Wien muss Weltkulturerbe bleiben

Derzeit sind Expertinnen und Experten des UNESCO-Welterbezentrums zu Besuch in der Welterbestätte "Historisches Zentrum von Wien". Im Fokus steht das Hochhausprojekt "Heumarkt Neu". Auch NGOs und zivilgesellschaftliche Initiativen wurden dabei angehört. WIEN/LANDSTRASSE. Die Expertinnen und Experten des UNESCO-Welterbezentrums und des internationalen Rats für Denkmalpflege sind aktuell bis Mittwoch in Wien unterwegs. Die "Monitoring Mission" begutachtet die Welterbestätte "Historisches Zentrum...

Oben: Robert Gritsch von der Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal. Unten: Christian Schuhböck, Generalsekretär der Alliance for Nature. | Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com / MeinBezirk.at / Alliance for Nature
2 4

Windpark Bärofen
Gegner überlegen Gang zum Europäischen Gerichtshof

Höchstgericht wies sämtliche Einwände der Windparkgegner ab, doch diese wollen sich auch weiterhin nicht einschüchtern lassen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof den Weg für das umstrittene Windkraftprojekt Bärofen auf der Koralpe ebnete, indem er sämtliche Revisionen von Projektgegnern abwies, melden sich nun die Gegner des Projektes zu Wort. Für diese ist die Sache noch nicht ausgestanden. Verstoß gegen Unionsrecht? Auch weiterhin nicht aufgeben will die Alliance for...

Auf dem Bärofen, einem exponierten Teil des Koralpenrückens, plant das Unternehmen ecowind einen Windpark mit acht Windrädern.  | Foto: Alliance for Nature
1 3

Windpark Bärofen
Windradgegner blitzten vor Höchstgericht ab

Der Verwaltungsgerichtshof wies Revisionen von Windradgegnern ab. Noch heuer könnte gebaut werden. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Erste Pläne für den Windpark Bärofen am Gemeindegebiet von Frantschach-St. Gertraud gehen bis auf das Jahr 2010 zurück. Jetzt nimmt das Projekt, das den Bau und die Inbetriebnahme von acht Windrädern vorsieht, die wohl letzten Hürden: Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat sämtliche noch ausstehenden Revisionen zurückgewiesen. Sowohl die Ausführungen der Alliance for...

Foto: AFN
3

Schloss Trautmannsdorf
Beschwerden gegen Bewilligungsbescheide

Die Organisation „Alliance For Nature“ hat gestern innerhalb vorgegebener Frist Beschwerden gegen die Bewiligugsbescheide  der Bezirkshauptmannschaft Bruck/Leitha erhoben. TRAUTMANNSDORF/L. Genauer gehen die Beschwerden gegen die Betriebsanlagengenehmigung und Bewilligung nach dem Denkmalschutzgesetz sowie die Baubewilligung der Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha betreffend Verbauung des Schlossparks Trautmannsdorf. Die wesentlichen Aspekte der beiden Beschwerden sind:Zerstörung des...

Braucht das Heumarkt-Projekt eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)? Darüber wird bald verhandelt. | Foto: nightnurse images, Zürich
5 6

UVP-Debatte
Nächste Verhandlung in der Wiener Heumarkt-Causa steht an

Seit dem EuGH-Urteil geht es Schlag auf Schlag. Ob das umstrittene Heumarkt-Projekt einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden muss, wird schon am 19. Juni verhandelt. WIEN/LANDSTRASSE/INNERE STADT. Die Causa Heumarkt reicht zurück bis ins Jahr 2012 – entsprechend kompliziert könnte es für den einen oder anderen werden, der versucht, den Fall zu verstehen. Kurz zusammengefasst: Ein gewaltiges Immobilienprojekt im 3. Bezirk wäre und ist laut Kritikern nicht Welterbe-verträglich. Daher...

Blick vom bestehenden Windpark auf der Steinriegel-Alm aufs Roseggerhaus und auf die Pretul. | Foto: AfN
2

Einspruch von Alliance for Nature
Windpark auf der Steinriegel-Alm verzögert sich

Alliance for Nature erhebt Einspruch gegen den Windpark Steinriegel III. Beschwerde hat aufschiebende Wirkung, Ball liegt beim Bundesverwaltungsgericht. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. In den Fischbacher Alpen ist auf der Steinriegel-Alm ein neuer Windpark geplant. Dieser Windpark soll die Anlage Steinriegel I ersetzen, die 2005 errichtet wurde und jetzt schon ausgedient hat: die neuen Windräder sind doppelt so hoch und bringen das Vierfache an Leistung. Geplant sind zwölf statt zehn Windräder, die sich...

Auf dem Bärofen, einem exponierten Teil des Koralpenrückens, plant das Unternehmen ecowind einen Windpark mit acht Windrädern. Das Land Kärnten hat das Projekt bereits genehmigt. | Foto: Alliance for Nature
2

Windpark Bärofen
Letzte Hürde vor dem Bundesverwaltungsgericht

Ob der Windpark Bärofen gebaut werden kann, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht am 21. März.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Nach den bereits im Bau befindlichen Anlagen auf der Steinberger Alpe und der Soboth könnte der Windpark auf dem Bärofen am Gemeindegebiet von Frantschach-St. Gertraud die nächste Windkraftanlage auf Lavanttaler Boden sein. Betreiber ist auch hier die Firma ECOwind, die am Bärofen eine Inbetriebnahme von acht Windrädern im Jahr 2024 anstrebt. b es tatsächlich dazu kommt,...

Protestaktion in Fertörakos | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
5

Naturschutz
Greenpeace-Protest gegen Projekt in Fertörakos

15 Greenpeace-Aktivisten aus Österreich und Ungarn haben am Mittwoch auf der Zufahrtsstraße zum ungarischen Großprojekt am Neusiedler See in Fertörakos protestiert. FERTÖRAKOS. Greenpeace fordert von 15 führenden österreichischen Baufirmen wie etwa Porr oder Swietelsky, sich nicht am Großprojekt am Neusiedler See im ungarischen Fertörakos zu beteiligen. Zwischen zwei Gerüstbauten wurde ein Banner mit der ungarischen Aufschrift „Ungarische Regierung: Stoppt die Zerstörung unseres Nationalparks“...

0:38

Seemanagement
Zukunft des Neusiedlersees und Bedenken des Naturschutzes

Der Wasserstand im Neusiedler See ist bisher auch im Winter niedrig geblieben. Während am Sonntag im Seebad in Illmitz die Wellen über den Steg spritzen, fegte Sturmtief Nadia mit Spitzen über 100 Kilometern pro Stunde das Wasser aus der Ruster Bucht (die RegionalMedien berichteten). Die Boote, die über den Winter nicht aus dem Wasser gehoben wurden, standen im Schlamm. NEUSIEDLER SEE. Rund um den Neusiedler See zeigten die Pegelstände recht unterschiedliche Werte. Das Phänomen der...

Der Wolf erhitzt weiterhin landesweit die Gemüter. | Foto: pixabay
Aktion 3

Wolf
Entscheid zum schnellen Abschuss laut Naturschützern rechtswidrig

Der Entscheid, dass Problemwölfe schneller zum Abschuss freigegeben werden könnten, sorgte bei der Almwirtschaft für ein Aufatmen. Doch Naturschützer sehen gravierende Probleme im Entwurf, der gegen Richtlinien des EU-Rechtes verstoßen soll. SALZBURG. Gerade erst wurden von der Salzburger Landesregierung Pläne zur schnelleren Beseitigung von Problemwölfen vorgestellt. Nun kritisieren die Naturschutzorganisationen "WWF" und "Alliance for Nature" die präsentierten Pläne. WWF fordert eine...

Auf dem Bärofen, einem exponierten Teil des Koralpenrückens, plant das Unternehmen ecowind einen Windpark mit acht Windrädern. Das Land Kärnten hat das Projekt bereits genehmigt. | Foto: Privat
2

Windpark Bärofen
Landschaftsschützer reichen Beschwerde ein

Nachdem bereits die Stadtgemeinde Wolfsberg Beschwerde gegen den Windpark Bärofen eingereicht hat, begehrt nun auch die "Alliance for Nature" gegen das Projekt auf.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Geht es nach der Betreiberfirma ecowind, sollten sich auf der Koralpe auf dem Gemeindegebiet von Frantschach-St. Gertraud mit dem Jahr 2024 acht Windräder drehen und dabei 65 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht in etwa der Menge, die benötigt wird, um 18.500 Haushalte zu...

Windpark Bärofen
Angesetzte UVP stößt Lavanttalern sauer auf

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Windpark am Bärofen lässt Wogen hochgehen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Seit einiger Zeit sorgt der geplante Windpark am Bärofen für Aufruhr. Die Auflagen aufgrund des Corona-Virus lassen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nur zwischen 100 und 120 Personen im Festsaal in Frantschach zu. Obwohl Bürgermeister Günther Vallant (SPÖ) vermehrt seine Sorgen aufgrund der Menschenansammlung bekannt gab, hält das Land Kärnten an der ausgewählten...

Foto: privat
4 1 2

Semmering/Gloggnitz
Video zeigt Wasser-Einbruch beim Semmering-Bahntunnel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Alliance for Nature" lässt ein Video sprechen. Die Gegner des Semmeringbasistunnels fordert abermals die Einstellung des Projekts. Videoaufnahmen, die Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" zugespielt wurden, zeigen wie Wassermassen in den Tunnelschacht schießen. "Schon im Vorjahr kam es durch den Bau des SBTn zu mehreren Wasser- und Erdmasseneinbrüchen, wobei sogar ein Krater an der Erdoberfläche im Gemeindegebiet von Aue entstand und mehrere Bäche (Göstritzbach,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.