Buchpräsentation
Neue Thesen für die Tourismusregion Neusiedler See
- E-Book: "Tourismusregion Neusiedler See-Risiken und Chancen einer europäischen Destination".
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Am Montag wurde in Neusiedl am See das Weißbuch „Tourismusregion Neusiedler See" vorgestellt. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren bieten in einer neuen Publikation Einblick zur Vielfalt und Bandbreite des touristischen Angebots rund um den Neusiedler See. Beleuchtet werden jedoch auch Risiken und Chancen für die Region.
NEUSIEDL AM SEE. Nach der Präsentation des E-Books im Juni ist nun auch die Version der Publikation im Handel erhältlich. Neue Beiträge widmen sich unter anderem dem Erholungswert des Waldes, der Zertifizierung der Region auf Nachhaltigkeit und noch zu lösenden Fragen der Mobilität wie etwa der "Last Mile". Herausgegeben wurde das Werk von Bibi Watzek, Alois Lang und Christian Janisch. Unter den Vortragenden am Montag befanden sich Istvan Gergely (Vizebürgermeister Hegykő), Patrik Hierner (Geschäftsführer des Tourismusverbands Nordburgenland), Marianne Schreck (Bundesforschungszentrum Wald), Christian Grubits (PanMobile), Mario Baier (MB-Tourism Consulting), Stefan Ottrubay, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Privatstiftung und Tourismusentwickler Alois Lang.
- (v.l.) Istvan Gergely, Patrik Hierner, Marianne Schreck, Christian Grubits, Mario Baier und Alois Lang.
- Foto: Janisch
- hochgeladen von Stefan Schneider
Potenziale im Tourismus
Tourismusentwickler und Moderator Alois Lang wies auf die bereits seit den 1980er-Jahren voranschreitende Diversifizierung des Tourismusangebots in Richtung Natur-, Rad-, Wein- und Kulturerlebnis hin. Diese Palette biete viele Chancen, die auch wahrgenommen wurden, aber auch viele weitere Möglichkeiten, die in der grenzüberschreitenden Region noch ungenützt sind. "Es ist ein Anliegen des Buches, diese Potenziale aufzuzeigen", so Lang.
Die Publikation sei nicht als Tourismusführer zu verstehen, sondern soll Impulse für die strategische Entwicklung der Tourismusregion setzen. Ziel sei es, den Blick auf die aktuellen Herausforderungen und die damit verbundenen Zukunftsfragen zu lenken. Patrik Hierner skizzierte aktuelle Projekte für eine nachhaltige touristische Entwicklung. Der Verkehrsplaner Christian Grubits von PanMobile stellte seine Vision einer Verkehrsberuhigung für die Landeshauptstadt Eisenstadt vor und Marianne Schreck widmete sich dem Erholungswert des Waldes.
Zum Thema:
Auch interessant:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.