Musik aus NÖ
Herausforderungen und Chancen der Live-Musikbranche

- Musik aus den Regionen 2025 mit Christine und Katharina Schick, Shlomit Butbul, Christian Stani, Sepp Adlmann, Gernot Graninger, Peter Pansky, Reinhart Gabriel, Veronika Schick, Hannes Schwarzenberger, Christine Bauer, Tamara Ofenauer-Haas, Irene Suchy, Martin Lammerhuber, Scharmien Zandi und Alfred Jaklitsch.
- Foto: Eva Kelety
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Die heimische Live-Musikbranche steht vor großen Herausforderungen: Planungsunsicherheiten, steigende Kosten und rasante technologische Entwicklungen erfordern neue Lösungsansätze. Gleichzeitig eröffnet Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten in Produktion, Vermarktung und Performance.
NÖ. Diese Themen wurden am 25. März bei der Veranstaltung "Musik aus den Regionen", initiiert von AKM (Gesellschaft für Autoren, Komponisten und Musikverleger) in Kooperation mit der Kultur.Region.Niederösterreich, diskutiert. Im Palais Niederösterreich kamen Branchenvertreterinnen und Vertreter und Expertinnen und Experten zusammen, um über die Zukunft der Live-Musik zu beraten.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) betonte in ihrer Videobotschaft die enorme musikalische Vielfalt in Niederösterreich: "Genau das macht Musik lebendig."
AKM-Präsident Peter Vieweger forderte in seinen Eröffnungsworten politische Unterstützung: "Wir werden mit vereinten Kräften Unterstützung einfordern. Man muss den Zuständigen begreifbar machen, dass eine Branche, die jährlich 7,5 Milliarden erwirtschaftet, zu stärken ist."

- Musik aus den Regionen 2025 mit AKM-Generaldirektor Gernot Graninger, Musiker Christian Stani ("Alle Achtung"), Musiker Alfred Jaklitsch ("Die Seer"-Gründer, "Mystic Alpin"), Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber.
- Foto: Franz Gleiß
- hochgeladen von Franziska Stritzl
In einer Diskussionsrunde mit Musikerinnen und Musikern wie Christian Stani ("Alle Achtung") und Shlomit Butbul sowie den Veranstaltern Peter Pansky, Sepp Adlmann und Hannes Schwarzenberger wurden die aktuellen Herausforderungen beleuchtet.
Künstliche Intelligenz in der Musik
Ein zentrales Thema war die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Musikbranche. Christine Bauer, Professorin für Interactive Intelligent Systems, erklärte, dass KI bei der Setlist-Optimierung oder Echtzeit-Autotuning helfen kann sowie dabei, Publikumsreaktionen besser zu erfassen. Peter Vieweger stellte die Frage: "Wie schützen wir Urheberrechte in einer KI-gesteuerten Zukunft?" Musiker Johannes Sumpich (alias Josh.) sprach sich für eine Neuverhandlung des Urheberrechts auf europäischer Ebene aus.
Gemeinschaft als Schlüssel für die Zukunft
Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich, fasste die Bedeutung der Veranstaltung zusammen: "Bei allem, was die Gesellschaft bewegt und allen schwierigen Entwicklungen, brauchen wir das Herzblut der Musikerinnen und Musiker, der Veranstalterinnen und Veranstalter in allen Regionen."

- Die AKM Österreich und die Kultur.Region.Niederösterreich haben zur Tagung „Musik aus den Regionen“ ins Palais Niederösterreich geladen.
- Foto: symbolfoto: pixabay
- hochgeladen von Franziska Stritzl
AKM-Generaldirektor Gernot Graninger fand abschließende Worte: "Live-Veranstaltungen werden niemals sterben. Wir brauchen Talent und Zusammenhalt und genau dafür haben wir heute ein starkes Zeichen gesetzt."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.