Titelfotos der Woche
Darüber spricht jetzt ganz Niederösterreich

- Titelfoto Neunkirchen: Die Stunden von Markt 82 in Kirchberg am Wechsel sind gezählt. Wie Bürgermeister Sebastian Pass (Bild) verrät, sollen hier eine Bäckerei und ein Fitnessstudio entstehen.
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Bianca Werilly
Niederösterreich hat viel zu erzählen – daher lässt MeinBezirk Bilder sprechen. Diese Titelfotos zeigen die bewegendsten Momente der Woche auf einen Blick.
NÖ. Von Mahnwachen für den Erhalt des Landesklinikums Gmünd bis hin zu spannenden Bauprojekten und Natur-Renaturierungen – die Titelfotos der MeinBezirk-Ausgaben fangen die Vielfalt von Niederösterreich ein. In der Bildergalerie präsentieren wir die schönsten Aufnahmen, die Geschichten, Emotionen und Ereignisse aus den Bezirken lebendig werden lassen.
Renaturierung der Schwalbeninsel gestartet
Bei Stopfenreuth haben viadonau und der Nationalpark Donau-Auen den Startschuss für ein großangelegtes Renaturierungsprojekt an der Schwalbeninsel gegeben. Im Rahmen des EU-Projekts LIFE-WILDisland wird rund drei Kilometer harter Uferverbauung zurückgebaut, um neue Flachwasserzonen und ein durchströmtes Nebenarmsystem zu schaffen. Ziel ist es, die natürliche Dynamik der Donau wiederherzustellen und wertvolle Lebensräume für seltene Arten wie Eisvogel, Seeadler und Schwarzpappel zu fördern.
Das Projektvolumen beträgt 14,2 Millionen Euro, wovon zwei Drittel aus dem EU-LIFE-Programm stammen. Neben dem ökologischen Nutzen soll die Maßnahme auch zur Grundwasseranreicherung, zum natürlichen Hochwasserschutz und zur Naherholung beitragen. Die Donau zwischen Wien und Bratislava zählt zu den letzten freien Fließstrecken des Flusses in Österreich – ihre Erhaltung gilt als besonderes Naturerbe.
Am Spatenstich nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Fischerei und Wirtschaft teil. Die Bauarbeiten werden von der Firma Schuller Bau durchgeführt.
Gmünder setzen ein Zeichen für ihr Krankenhaus
Der Verein LKGmündbleibt hat am 3. Oktober 2025 gegenüber dem Landesklinikum Gmünd eine Mahnwache abgehalten, um gegen die drohende Schließung des Krankenhauses zu protestieren. Zwischen 8 und 20 Uhr konnten Interessierte mit den Vereinsmitgliedern sprechen und sich über laufende und geplante Aktionen informieren.
Mit der Mahnwache wollten die Organisatoren darauf aufmerksam machen, dass engagierte Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Gmünd bei Entscheidungsprozessen übergangen werden – trotz gegenteiliger Zusagen bei früheren Gesprächen. Das Interesse der Bevölkerung war groß, da viele eine Verschlechterung der medizinischen Versorgung befürchten, sollte das Krankenhaus tatsächlich geschlossen werden.
Nach einem stillen Protest beim Landtag und einem Infostand am Wochenmarkt war die Mahnwache der nächste Schritt im Engagement des Vereins. Außerdem ist eine Vernetzung mit anderen betroffenen Standorten in Niederösterreich geplant, um gemeinsam gegen weitere Schließungen vorzugehen.
eRollstuhl macht Ausflüge für alle möglich
Im Retzer Land können Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität ab sofort ausgewählte Sehenswürdigkeiten bequem mit einem modernen Rollstuhl mit Elektrozusatzrad erkunden. Die Initiative wurde von der Weinviertel Tourismus GmbH im Rahmen des Interreg-Projekts „Central Europe – Accessible Spaces for All“ umgesetzt.
Der geländetaugliche eRollstuhl ermöglicht barrierefreie Ausflüge zu Attraktionen wie dem Retzer Hauptplatz, dem Heiligen Stein in Mitterretzbach, dem Nationalparkhaus und dem Hennerweg im Thayatal. Eine neue Karte mit dem Titel „Sternausflüge im Weinviertel – barrierefrei“ erleichtert die Planung und informiert über Wegequalität, Höhenprofile und barrierefreie Infrastruktur.
Bei der offiziellen Übergabe betonte Weinviertel-Tourismus-Geschäftsführer Hannes Steinacker, dass das Weinviertel die erste Tourismusdestination Niederösterreichs sei, die Barrierefreiheit im Tourismus umfassend angehe. Auch Bürgermeister Stefan Lang hob die Bedeutung des Projekts als Schritt Richtung Inklusion hervor.
Der eRollstuhl kann beim Partnerbetrieb sgrafit bike am Retzer Hauptplatz ausgeliehen werden, wo das Team bei Anpassung und Handhabung unterstützt.
Hornerin glänzt auf der Fashion Week
Die Hornerin Qendresa Bulliqi erobert weiter die internationale Modewelt. Auf der Fashion Week in Paris stand sie für renommierte Designer auf dem Laufsteg und brachte damit ein Stück ihrer Heimatstadt Horn ins Rampenlicht. Die 2018 gestartete Modelkarriere der jungen Frau, die bei der Agentur 1st Place Models unter Vertrag steht, hat sie mit Disziplin, Authentizität und Selbstvertrauen aufgebaut.
Für Qendresa ist jeder Auftritt auf den großen Bühnen der Modewelt nicht nur ein Erfolg, sondern auch eine persönliche Ehre. Sie betont, dass echte Ausstrahlung und Persönlichkeit im Modelbusiness genauso wichtig sind wie äußere Perfektion. Trotz Glamour und internationalem Trubel bleibt sie ihrer Heimat treu: Horn ist für sie Rückzugsort und Energiequelle. Zwischen Catwalks in Paris und Spaziergängen durch das Waldviertel zeigt sie, dass wahre Größe im echten Leben und im Bodenständigen liegt.
Historisches Gebäude wird abgerissen
Das historische Gebäude Markt 82 in Kirchberg, lange unklar in seiner Nutzung, soll abgebrochen werden, um Platz für zukünftige Projekte zu schaffen. Die Entscheidung fiel im Gemeinderat, nachdem jahrelang über eine sinnvolle Verwendung des markanten Hauses diskutiert wurde.
SPÖ-Gemeinderäte bedauern den Verlust eines prägenden Gebäudes, während Bürgermeister Sebastian Pass (ÖVP) auf Absichtserklärungen von Unternehmern für eine künftige Nutzung des Areals verweist.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.