Vorhofflimmern
Behandlung künftig ohne Nebenwirkungen möglich

Im Ordensklinikum Linz Elisabethinen wurden bisher sechs Patienten erfolgreich mit der neuen Technologie behandelt. | Foto: Ordensklinikum
2Bilder
  • Im Ordensklinikum Linz Elisabethinen wurden bisher sechs Patienten erfolgreich mit der neuen Technologie behandelt.
  • Foto: Ordensklinikum
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen wird derzeit eine bahnbrechende Technologie zur Behandlung von Vorhofflimmern angewandt.

OÖ. Vorhofflimmern ist eine sehr häufige Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig schlägt. Die Behandlung in Form einer so genannten "Ablation", bei der bestimmte Bereiche im Herzen durch Hitze oder Kälte verödet werden, ist mittlerweile Standard. In sehr seltenen Fällen kann es dabei zu Komplikationen kommen. Eine neue Technik, die derzeit am Ordensklinikum Linz Elisabethinen im Rahmen einer weltweiten Studie getestet wird, kann diese Nebenwirkungen faktisch ausschließen.

Neue Energiequelle für sichere Behandlung

Bei der "gepulsten Feldablation" bedient man sich einer anderen Energiequelle, die ohne Hitze oder Kälte auskommt. Bei dem Eingriff wird an der Ablationssonde ein elektrisches Feld erzeugt, das durch eine so genannte Elektroporation ausschließlich auf die Membranen der Myokardzellen wirkt, und nicht durch thermische Einwirkung zusätzliches Gewebe schädigen kann. Daraus folgt höchste Sicherheit für den Patienten, aber auch eine Verkürzung des Eingriffs, da bei der neuen Methode die Energieübertragung im Bruchteil einer Sekunde erfolgt.

Standardtherapie der Zukunft

Als weltweit vernetzter Experte wurde der Kardiologe Helmut Pürerfellner zur Teilnahme an der weltweiten Studie eingeladen. „Wir haben bisher sechs Patienten erfolgreich mit der neuen Technologie behandelt. Wenn sich die Erwartungen weiterhin so erfüllen, dann sehen wir hier gerade die neue Standardtherapie der Zukunft in der Behandlung von Vorhofflimmern", ist sich Pürerfellner sicher.

Helmut Pürerfellner, Leitung Dept. Rhythmologie und Elektrophysiologie. | Foto: Ordensklinikum
  • Helmut Pürerfellner, Leitung Dept. Rhythmologie und Elektrophysiologie.
  • Foto: Ordensklinikum
  • hochgeladen von Birgit Leitner
Im Ordensklinikum Linz Elisabethinen wurden bisher sechs Patienten erfolgreich mit der neuen Technologie behandelt. | Foto: Ordensklinikum
Helmut Pürerfellner, Leitung Dept. Rhythmologie und Elektrophysiologie. | Foto: Ordensklinikum
Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.