Neujahrsvorsatz Abnehmen
Mit maßvollem Kaloriensparen ans Ziel

Um wirksam abzunehmen, bedarf es einer langsamen und langfristigen Umstellung des bisherigen Ernährungsverhaltens. Von Crash-Diäten sollte man besser die Finger lassen, so die AK-Konsumentenschützer.  | Foto: Subbotina/PantherMedia
  • Um wirksam abzunehmen, bedarf es einer langsamen und langfristigen Umstellung des bisherigen Ernährungsverhaltens. Von Crash-Diäten sollte man besser die Finger lassen, so die AK-Konsumentenschützer.
  • Foto: Subbotina/PantherMedia
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Alle Jahre wieder startet im Jänner die Hochsaison für Diäten. Die über die Feiertage angelegten Speckröllchen müssen weg – und das am besten schnell. Doch nur selten halten Diäten ihre Versprechen vom raschen Gewichtsverlust. Denn, so verraten die Konsumentenschützer der AK OÖ, wer langfristig abnehmen möchte, muss seine Ernährungsgewohnheiten dauerhaft an seinen Energiebedarf anpassen.

OÖ. Die Methoden zum angeblich bestmöglichen Abnehmen reichen von kleineren Portionsgrößen über das Weglassen von Mahlzeiten bis hin zum Heilfasten. Andere wiederum setzen auf bestimmte Nahrungsmittel wie Diätriegel, Shakes, Ananas, Zitronen oder Kohlsuppe. Oder es werden überhaupt bestimmte Wundermittel angepriesen, deren Einnahme das Abnehmen vermeintlich beschleunigen bzw. erleichtern soll. So vielfältig auch die Ansätze sind, so haben sie meist doch eines gemeinsam: Der langfristige Erfolg bleibt aus.

Warum Diäten zumeist nicht funktionieren

Dass der Großteil der Abnehmprogramme zum Scheitern verurteilt ist, liegt einerseits an den unrealistischen Vorstellungen, möglichst viel Gewicht innerhalb kurzer Zeit verlieren zu wollen. Andererseits sind angepriesene Diät-Modelle oft mit vielen Restriktionen verbunden, die ein langfristiges Durchhalten unmöglich machen. Zudem kommt es aufgrund der eingeschränkten Nahrungsaufnahme bei manchen Diäten zu Heißhungerattacken. Wer hier erstmal nachgibt, kommt schnell in einen Teufelskreis, denn der Körper stellt während Hungerphasen auf einen sparsameren Energieverbrauch um. Nimmt man nun seine gewohnte Ernährungsweise wieder auf, kommt es zum gefürchteten Jojo-Effekt und die mühsam losgewordenen Kilos – und vielleicht sogar einige mehr – sind schnell wieder drauf.

Finger weg von "Crash-Diäten"

Prinzipiell gilt, dass man „Crash-Diäten“ – eher meiden sollte. Auch das Weglassen von bestimmten Produkten oder Nährstoffkategorien ist der falsche Weg. Vielmehr sollte man ein Ernährungskonzept finden, das man ohne besonderen Aufwand auch im Alltag umsetzen kann. Als wichtigen Anhaltspunkt sollte man sich dabei an der täglichen Kalorienmenge orientieren. Denn eine Gewichtsreduktion ist letztendlich nur durch eine negative Energiebilanz garantiert. Das heißt, es müssen entweder weniger Kalorien aufgenommen werden als benötigt, oder man erhöht die körperliche Aktivität und verbraucht somit mehr Energie als man aufnimmt. Den besten Erfolg erzielt, wer beides kombiniert – also kalorienärmere Ernährung bei gleichzeitig mehr Bewegung.

An der Kalorienmenge orientieren

Aber Achtung: Wichtigste Grundregel beim Kalorienzählen ist, sich nicht zu sehr darauf zu versteifen, damit kein Diätcharakter entsteht. Auch sollte das Kaloriendefizit nicht zu hoch gewählt werden. Sonst sind Jo-Jo-Effekt und Heißhungerattacken vorprogrammiert. Um das für sich passende Kaloriendefizit einzuplanen, ist es zunächst sinnvoll, seinen persönlichen täglichen Energiebedarf zu berechnen und sich in weiterer Folge einen Überblick über seine Kalorienaufnahme zu verschaffen. Dafür kann man sich an den Nährwerttabellen der Lebensmittelverpackungen orientieren oder bestimmte Apps zum Kalorienzählen nutzen. Auch eine Orientierungshilfe: der gratis Online-Kalorien-Rechner der AK Oberösterreich.

Mehr Informationen gibt es HIER

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.