Caritas OÖ
"Glaub-an-dich-Fonds" unterstützt Menschen bei ihren Vorhaben

- Der neue Glaub-an-dich-Fonds unterstützt unter anderem Menschen, die sich beruflich neu orientieren (Symbolbild).
- Foto: Land OÖ/Werner Dedl
- hochgeladen von Katharina Wurzer
Seit 1. Juli 2020 unterstützen die Caritas Oberösterreich, die Erste Stiftung und die Sparkasse Oberösterreich Menschen mit dem "Glaub-an-dich-Fonds". Personen können bis zu 5.000 Euro für Berufsausbildungen, Studiengebühren, Sprachprüfungen, sportliche oder künstlerische Aktivitäten erhalten.
OÖ. Um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten und voranzukommen, wurde der "Glaub-an-dich-Fonds" eingeführt. Ziel ist es, dass die Begünstigten ein festgelegtes Vorhaben erreichen, beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung oder eine spezielle Qualifikation. Bisher wird etwa eine alleinerziehende Mutter unterstützt, die ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann und daher eine neue Ausbildung macht.
„In unseren Sozialberatungsstellen, wo Menschen in Not Unterstützung erhalten, erleben wir oft, dass die Menschen den Willen haben, im Leben voranzukommen. Es fehlt aber oft an Geld, sich beispielsweise durch Zusatzqualifikationen beruflich weiterzuentwickeln. Unsere langjährige Partnerin, die Sparkasse OÖ, hat deshalb einen Fonds für Menschen in unseren Einrichtungen eingerichtet, die ihre Potenziale entfalten wollen und dazu eine finanzielle Förderung brauchen“, berichtet Caritas OÖ Direktor Franz Kehrer.
Begabten- und Sozialförderung zugleich
„Mit dem Glaub-an-dich-Fonds unterstützt die Sparkasse OÖ Menschen, die an sich glauben, die sich ihre zweite Chance im Leben suchen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln und neue Wege zu beschreiten. Die Sparkasse OÖ ist eine Bank für alle Menschen – so steht es schon in unserer Gründungsurkunde", ergänzt Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ Stefanie Christina Huber.
Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung aus dem Fonds sind ein geringes Haushaltseinkommen, ein Hauptwohnsitz in Oberösterreich und das Eigenengagement, sich weiterzuentwickeln. Gefördert werden nicht nur Berufsausbildungen, sondern auch Studiengebühren, Sprachprüfungen, sportliche oder künstlerische Tätigkeiten. Laut Kehrer vereine der neue Fonds eine Begabtenförderung mit einer Sozialförderung. Pro Person werden maximal 5.000 Euro ausbezahlt. Beantragt werden können die Mittel über die Caritas-Sozialberatung, die Pfarre oder eine andere diözesane Einrichtung. Zur Prüfung der Unterlagen wurde ein Gremium eingerichtet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.